THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 160.79.109.111 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die Gemeindebetriebe Mannheims

Gemeindebetriebe – Neuere Versuche und Erfahrungen über die Ausdehnung der kommunalen Tätigkeit in Deutschland und im Ausland. II. Band, 4. Teil. Im Auftr. des Ver. für Socialpol. hrsg. von Carl J. Fuchs. (Schriften des Vereins für Socialpolitik 129/IV)

Year:    2022

Author:    Otto Moericke

Editors:    Fuchs, Carl Johannes

Series:    Duncker & Humblot reprints

Copyright Year:    1909

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Vorbemerkung: Quellen für die Darstellung. Maßgebende Gesichtspunkte. Bedeutung der Betriebe im städtischen Haushalt 1
I. Betriebe im Dienst der Gesundheitspflege 6
1. Die Kanalisation 6
Der Kampf um die Kanalgebühren 9
2. Das Abfuhrwesen 12
3. Feuerschutz 24
4. Bedürfnisanstalten 26
5. Badeanstalten 27
Flußbäder 27
Winterbad, Volksbrausebäder 29
6. Das Bestattungswesen 31
7. Die Desinfektionsanstalt 38
8. Das Untersuchungsamt (chemische usw. Untersuchungsanstalt) 42
9. Die Abdeckerei (thermische Kadaververnichtungsanstalt) 43
10. Städtische Apotheke 45
II. Betriebe zur Befriedigung des Konsums 47
1. Das Wasserwerk 47
Allgemeines 47
Der Wasserpreis 50
Die finanzielle Bedeutung des Wasserwerks für den Gemeindehaushalt 57
Zukunftssorgen der wachsenden Großstadt 61
2. Das Gaswerk 64
Der Gaspreis 68
Die finanzielle Bedeutung des Gaswerks für den Gemeindehaushalt und die Bedeutung der sogenannten Nebenprodukte 79
3. Das Elektrizitätswerk 95
Die Übernahme des Elektrizitätswerks in städtischen Betrieb 104
Die finanziellen Ergebnisse des Elektrizitätswerks 113
Der Installationsbetrieb (bei den Wasser-, Gas- und Elektrizitätswerken) 116
4. Der Vieh- und Schlachthof 118
Der Viehhof 118
Die Gebühren im Viehhofbetrieb 121
Der Schlachthof 123
Die Gebühren im Schlachthofbetrieb 130
Die finanziellen Ergebnisse des Schlacht- und Niehhofs 135
5. Die Milchkuranstalt 136
6. Einrichtungen für Marktwesen und Handel 137
Messen 137
Wochenmärkte 139
Eichwese 142
Brückenwagen 143
Ein städtischer Fischmarkt (1905/6) 146
7. Der Rosengarten. (Die städtische Festhalle) 147
III. Betriebe im Dienst des Verkehrs 152
1. Die Straßenbahn 152
Der Straßenbahntarif 158
Die Bedeutung der Straßenbahn für den Gemeindehaushalt 160
2. Vorortbahnen 163
3. Der Industriehafen 168
4. Das Fuhrwesen 173
5. Das Plakatwesen 174
IV. Betriebe zur Befriedigung des Kredits 177
1. Die Sparkasse 177
2. Das städtische Leihamt 180
V. Das Gemeindegrundeigentum und seine Verwertung 184
Die Stadtgärtnerei 189
Schluß: Die Entwicklung des Umfangs der wirtschaftlichen Tätigkeit der Gemeinde 191