THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 13.59.96.255 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Untersuchungen über das Volkssparwesen

Untersuchungen über das Volkssparwesen

BOOK

Dritter Band. Hrsg. vom Verein für Sozialpolitik. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 137/II)

Book Details

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Die Entstehung der Spareinlagen auf dem Lande. Von Generalsekretär Dr. Grabein in Darmstadt 1
Inhalt 2
Vorbemerkung 3
I. Höhe der Spareinlagenbestände auf dem Lande und ihre Verteilung auf die wirtschaftlichen und sozialen Klassen der Landbevölkerung 6
II. Die Entstehung der Spareinlagen auf dem Lande 17
1. Ersparnisse aus dem regelmäßigen Jahreseinkommen 17
2. Ersparnisse aus größeren, gelegentlichen Einnahmequellen 40
III. Zeitliche Schwankungen in der Höhe der Spareinlagen, Umfang und Ursachen von größeren Abhebungen 43
IV. Wirtschaftliche, soziale, sittliche Rückwirkungen der Spartätigkeit auf dem Lande 51
V. Kritik der Ergebnisse 59
Die Genossenschaften, insbesondere die Kreditgenossenschaften nach Schulze-Delitzsch und das deutsche Volkssparwesen. Von Dr. Karl Lade, Gerichtsassessor, früher Sekretär des Allgemeinen Verbandes der auf Selbsthilfe beruhenden deutschen Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften 65
Inhalt 66
Allgemeines: Genossenschaftswesen und Sparen, Zweck der Untersuchung, Rundfrage, Ergebnis 67
I. Tabellenanlage: Gruppierung der Ergebnisse und Erklärung der Tabellenanlage 70
II. Kreditgenossenschaften 72
Geschäftsguthaben (Wesen, Zunahme, Herkunft, Dividende, Verwendung) 72
Spareinlagen und Depositen (Unterschied, Bestand, Zu- und Abnahme, Zinsfuß, Zinspolitik 75
Die Herkunft der Spar- und Depositengelder (Größenklasse der Konten) 79
Die Verwendung der Guthaben-, Spar- und Depositengelder und der aus ihnen erzielten Gewinne 80
Sicherheit und Liquidität der Kreditgenossenschaften 85
Förderung der Spartätigkeit 91
III. Konsumgenossenschaften: Geschäftsguthaben und Spargelder, Betrag, Herkunft, Verwendung, Reingewinn, Liquidität 93
IV. Baugenossenschaften: Geschäftsguthaben und Spargelder, Höhe, Bewegung, Herkunft, Verwendung, Reingewinn, Sicherheit 97
V. Gewerbliche Genossenschaften: Geschäftsguthaben und Spargelder bei Rohstoff-, Magazin-, Werk- und Produktivgenossenschaften 103
VI. Schlußwort: Gesamtüberblick 106
Tabellen 107
Spareinrichtungen der Berufsvereine der Arbeiter. Von Amtsrichter Dr. Otto Heilborn-Berlin 115
Inhalt 116
Einleitung 117
Berufsvereine der Arbeiter 118
Spareinrichtungen und Sparkassen 118
Vermögensbestände 119
I. Sparkassen und Spareinrichtungen im engeren Sinne 121
Christliche Gewerkschaften 122
Freie Gewerkschaften 122
Hirsch-Dunckersche Gewerkvereine 122
Katholische Arbeitervereine (Sitz Berlin) 123
Union Ganymed 124
Werkvereine 124
Katholische Gesellenvereine 125
Katholische Jugendvereine 126
Süddeutsche katholische Arbeitervereine 126
Evangelische Arbeitervereine 127
Eisenbahnbedienstete 128
Konsum-, Bau- und Sparverein Produktion 129
Ergebnis 129
II. Produktivgenossenschaften 130
III. Baugenossenschaften 132
IV. Konsumvereine 134
V. Vermögensanlagen 138
Bei Banken 139
Bei Genossenschaften 140
Bei Konsumvereinen 141
Bei Baugenossenschaften 141
Bei Gewerkschaftshäusern 142
In Staatspapieren 143
In Kommunalpapieren 144
In Wertpapieren 145
In Hypotheken 146
Auf Scheckkonto 147
Bei Sparkassen 147
Als Kassenbestände 149
Schluß 149
Werkpensionskassen, Knappschaftskassen und ähnliche Einrichtungen in ihrer Bedeutung für Geld- und Kreditwesen. Von Privatdozent Dr. Adolf Günther (Berlin) 151
Inhaltsübersicht 152
§ 1. Vorbemerkung 153
I. Private Werkpensionskassen 156
§ 2. Allgemeines 156
A. Die innere Struktur der Kassen 157
§ 3. 1. Übersicht über das Material 157
§ 4. 2. Allgemeines über die Organisation der Kassen 164
§ 5. 3. Grundvermögen der Kassen 164
§ 6. 4. Mitgliedschaft 169
§ 7. 5. Beitragsleistungen 175
§ 8. 6. Rechtsstellung beim Ausscheiden aus dem Dienst, insbesondere Beitragsrückgewähr 180
§ 9. 7. Leistungen der Kassen, insbesondere Bewegung des Mitglieder- und Pensioniertenstandes 186
§ 10. 8. Allgemeines über die Verwaltung 193
B. Die Geschäftsergebnisse der Kassen 194
§ 11. 1. Übersicht über das Material 194
§ 12. 2. Die Vermögensansammlung 197
§ 13. 3. Satzungsbestimmungen über die Vermögensanlage 204
§ 14. 4. Die tatsächliche Anlage der Kapitalien 209
§ 15. 5. Die Kapitalsanlage; Ergebnisse 222
§ 16. 6. Zinsfuß und Kursrückgang 234
§ 17. 7. Verwaltungskosten und Unkosten 240
II. Pensionskassen der Gemeindeverwaltungen 245
§ 18. 1. Allgemeines 245
§ 19. 2. Die Frage des Rechtsanspruches 246
§ 20. 3. Einiges über das finanzielle Gebaren der Kassen 247
III. Knappschaftskassen 251
§ 21. 1. Allgemeines 251
§ 22. 2. Übersicht über das Material 252
§ 23. 3. Vermögensansammlung 254
§ 24. 4. Vermögensanlage 263
§ 25. 5. Die Anlage der Kapitalien. Ergebnisse 286
§ 26. 6. Einiges über Verzinsung und Kursverluste 296
§ 27. Schluß 300
§ 28. Nachtrag 303
I. Kruppsche Kassen 303
a) Vermögensentwicklung 303
b) Anlage der Kapitalien 305
c) Einiges über Verzinsung und Kursverluste 306
II. Die Pensionskasse für die Arbeiter der preußisch-hessischen Eisenbahngemeinschaft 308