THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.117.73.187 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Preisbildung für gewerbliche Erzeugnisse

Untersuchungen über Preisbildung. Abteilung B. Dritter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 142/III)

Year:    2022

Editors:    Eulenburg, Franz

Series:    Duncker & Humblot reprints

Copyright Year:    1914

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis V
Untersuchungen über die Gestaltung der Preise der Metalle Kupfer, Blei, Zink und Zinn in den letzten zwanzig Jahren. Von H. Schrader, Bergrat 1
Inhaltsverzeichnis 2
I. Die Produktion, der Verbrauch und die Vorräte der vier Metalle 5
A. Das Kupfer 5
B. Das Blei 12
C. Das Zink 16
D. Das Zinn 18
II. Die Metallmärkte und die Preisbewegung 23
1. Die Metallmärkte 23
2. Die Preisbewegung 24
III. Die Ursachen der Preisgestaltung und der Preisbewegung 28
1. Die Produktionskosten 28
2. Angebot und Nachfrage 35
3. Konjunkturen und Spekulation 44
4. Trust-, Ring-, Syndikats- und Kartellbildungen und Kapitalkonzentrationen 55
5. Die Zollpolitik 60
IV. Ergebnis der Untersuchungen 63
V. Tabellen 67
Der deutsche Braunkohlenmarkt, seine Preisgestaltung und Organisation in den letzten 30 Jahren. Eine volkswirtschaftliche Untersuchung über die Bewegung der Braunkohlenpreise ihre Ursachen und ihre Folgen. Von Walter Czempin, Berlin 93
Inhaltsverzeichnis 94
Einleitung 95
Erster Teil. Der deutsche Braunkohlenmarkt 96
Erstes Kapitel. Die Braunkohle als Brennstoff 96
Zweites Kapitel. Allgemeiner Überblick über die Entwicklung des Braunkohlenabsatzes in Deutschland 105
Drittes Kapitel. Das niederrheinische Braunkohlenrevier 112
Viertes Kapitel. Das Niederlausitzer Braunkohlenrevier 128
Fünftes Kapitel. Das mitteldeutsche Braunkohlenrevier 141
Zweiter Teil. Die Preisgestaltung auf dem deutschen Braunkohlenmarkt 154
Sechstes Kapitel. Die Bewegung der Preise für Rohbraunkohle und für Briketts im mitteldeutschen, Niederlausitzer und niederrheinischen Braunkohlenrevier 154
I. Die Preisgestaltung für Rohbraunkohlen 154
a) Magdeburger Braunkohlenrevier 159
b) Merseburger (sächsisch-thüringisches) Braunkohlenrevier 161
II. Preisgestaltung für Braunkohlenbriketts 163
a) Niederrheinisches Braunkohlenrevier 165
b) Niederlausitzer Braunkohlenrevier 167
c) Mitteldeutsches Braunkohlenrevier 170
Dritter Teil. Die Organisation des deutschen Braunkohlenmarktes 172
Siebentes Kapitel. Produktionskosten und Rentabilität im deutschen Braunkohlenbergbau 172
Achtes Kapitel. Die Kartellierung des deutschen Braunkohlenbergbaues und ihr Einfluß auf die Preisgestaltung 188
Schluß 215
Anhang 217
Tabelle I 217
Tabelle II 218
Literaturverzeichnis 219
Die Preisbildung in der Drahtweberei. Von Dr. Georg Schwalenberg 221
Inhaltsverzeichnis 222
Einleitung 223
I. Rohstoffmarkt 227
II. Arbeitslohn 246
III. Allgemeine Unkosten 248
1. Energieverbrauch 252
2. Ermittlung des Wärmebedarfs für die Heizungsanlage 253
3. Die Bestimmung der Dampfkosten 254
4. Bestimmung der Maschinengröße 255
5. Bestimmung der Kesselanlage 256
6. Die Anlagekosten, deren Amortisation und Verzinsung 257
IV. Betriebsorganisation 263
V. Absatz und Verkauf 265
VI. Frachtverhältnisse 278