THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.217.108.153 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Der Rattenkönig

Eine monographische Studie

Year:    2014

Author:    Kurt Becker, Heinrich Kemper

Series:    Zeitschrift für angewandte Zoologie. Beihefte, Vol. 2

Copyright Year:    1964

Abstract

Der deutsche Name Rattenkönig (früher meistens Ratzenkönig oder Razenkönig) wurde – und wird vereinzelt auch heute noch – häufig, oder doch mehrfach in vielerlei verschiedenem Sinne gebraucht, und zwar

1. für eine besonders große Ratte, die andere Ratten beherrscht und von diesen gefüttert wird,
2. (metaphorisch) für einen Menschen, der auf Kosten seiner Mitmenschen ein üppiges Leben führt,
3. für eine Anzahl von Ratten, deren Schwänze so verknotet sind, daß die Tiere sich nicht mehr voneinander trennen können,
4. (metaphorisch) für eine sehr verwickelte Angelegenheit.

Vereinzelt fanden wir im Schrifttum auch noch andere Sinngebungen für "Rattenkönig". Bei Dornseiff (1943) ist es ein Synonym von "Unordnung", bei Kaltschmidt (1843) und Schulz (1845) eine rattenfressende oder -tötende Ratte (in ähnlichem Sinne wird auch die Bezeichnung "Rattenwolf" verwendet, vgl. Becker 1949), in der Reformationszeit als Schimpfwort zusammen mit "Wolf, Sau, Bock, Hunt, Katz und Schneck", eines der "wilden, unflätigen Tiere" (Schade 1863), bei Wilhelm Raabe ein heimtückischer Mensch (Trübner 1939) und schließlich bei Οken (1838) ein Rattennest.

Aus dem Kapitel „Etymologie, Phraseologie und Folklore“, S. 9-10

Book Details

ISBN:    978-3-428-40074-4

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-40074-4

Published online:    2014-08

Edition:    1

Language:    German

Pages:    100

Keywords:    Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte Ratte

Author Details

Kurt Becker

Heinrich Kemper

Subjects:    Zoology: mammals ,

Pricing

Institution:    €39.90 (incl. local VAT if applicable)

Individual:    €39.90 (incl. local VAT if applicable)

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Etymologie, Phraseologie und Folklore 9
Die bisher gefundenen Rattenkönige 22
Deutschland 24
Frankreich 62
Schweiz 66
Niederlande 66
Java 67
„Könige\" von anderen Kleinsäugern 70
Von Menschenhand hergestellte Rattenkönige 73
Häufigkeit des Vorkommens von Rattenkönigen 76
Allgemeine Charakteristik von Rattenkönigen 79
Erklärungsversuche 82
Versuche mit Hausratten 93
Literatur 94