THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 160.79.111.89 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Kosten der Lebenshaltung in deutschen Großstädten

I. Ost- und Norddeutschland. Untersuchungen über Preisbildung. Abteilung C: Kosten der Lebenshaltung. Erster Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 145/I)

Year:    2022

Editors:    Eulenburg, Franz

Series:    Duncker & Humblot reprints

Copyright Year:    1914

Section Title Page Action Price
Vorwort V
Inhaltsverzeichnis IX
Die Entwicklung der Preise und ihre Bedeutung für die wirtschaftliche Lage der Bevölkerung in der Stadt Halle. Von Dr. Franz Thieme 1
Inhaltsverzeichnis 2
Erster Teil. Die Preisentwicklung, insbesondere die der wichtigsten Nahrungsmittel zu Halle a. S. im Verlaufe der letzten Jahrzehnte 3
Erster Abschnitt. Kritik der Gewinnung des preisstatistischen Materials 3
Zweiter Abschnitt. Die Preise der wichtigsten Nahrungsmittel 10
I. Vegetabilien 10
a) Brotgetreide, Mehl, Brot 10
b) Hülsenfrüchte, Kartoffeln 22
II. Animalien 28
a) Schlachtvieh 28
b) Fleisch 34
c) Speck, Schmalz 44
d) Eier, Milch, Butter 45
Dritter Abschnitt. Die Mietpreise der Wohnungen 50
Vierter Abschnitt. Die Preisgestaltung der Kleidung 57
Zweiter Teil. Die Bedeutung der Preisentwicklung für die wirtschaftliche Lage der Bevölkerung 65
Erster Abschnitt. Die Gestaltung der Wohlhabenheits-, Lohn- und Einkommensverhältnisse der Bevölkerung Halles in Gegenüberstellung zur Preisentwicklung 65
Zweiter Abschnitt. Die Bedeutung der Preisentwicklung insbesondere 82
I. Der Einfluß der Preisgestaltung der wichtigsten Nahrungsmittel auf das Nahrungsbudget verschiedener Einkommensstufen 82
II. Der Fleischkonsum der Bevölkerung als Kennzeichen für ihren Nahrungsstand 92
III. Die Bedeutung der Verteuerung des Wohn- und Kleidungsbedürfnisses für die Bevölkerung 99
IV. Kennzeichen eines zunehmenden Wohlstandes in der Bevölkerung 104
Schluß. 108
Anhang. Wirtschaftsrechnungen 110
II. Die Änderungen in den Kosten der Lebenshaltung in Lübeck von 1891-1912. Von Dr. J. Hartwig, Direktor des Statistischen Amtes der freien und Hansestadt Lübeck. 119
III. Lebensmittelpreise und Wohnungsmieten in Kiel. Von Dr. Rudolf Fischer, Leipzig. 137
Inhaltsverzeichnis 138
Erstes Kapitel. Methode der Preisermittlung 139
Zweites Kapitel. Die Lebensmittelpreise in Kiel von 1890—1912 141
Drittes Kapitel. Mietpreise und Wohnungsverhältnisse 155
Viertes Kapitel. Übersicht der Haushaltungsbudgets 159
IV. Die Entwicklung der Kosten für Lebenshaltung in der Stadt Hannover 1890—1912 von I Katz, wissenschaftlichem Hilfsarbeiter im Statistischen Amte der Stadt Hannover 165
Inhaltsverzeichnis 166
I. Quellen und Methode der Bearbeitung 167
II. Die Bewegung der wichtigeren Lebensmittelpreise 169
III. Kosten der Lebenshaltung 178
a) Art der Behandlung 178
b) Haushaltungen nach Einkommenhöhe 181
c) Die Preisänderungen nach Warengruppen 190
d) Mieten und andere Einflüsse auf die Lebenshaltung 191
V. Die Entwicklung der Lebensmittelpreise in der Stadt Leipzig und ihr Einfluß auf die Kosten der Lebenshaltung von 1894—1912. Von Dr. jur. Fr. Tägtmeyer, wissenschaftlicher Hilfsarbeiter am Statistischen Amt der Stadt Leipzig 195
Inhaltsverzeichnis 196
Vorbemerkung 197
Erster Abschnitt. Die Entwicklung der Lebens mittelpreise 198
1. Methode der Preiserhebung 198
2. Preise für frisches Fleisch und Schlachtvieh 200
3. Preise für Schinken, Wurst und Fett 213
4. Preise für Schwarzfleisch, Pökelfleisch und Wild 214
5. Preise für Eßkartoffeln und Brot 216
6. Preise für Butter, Eier, Käse und Milch 222
7. Preise für Gemüse und Obst 222
8. Preise für Kolonialwaren 224
9. Markthallenpreise und Ladenpreise einiger wichtiger Lebensmittel 225
Zweiter Abschnitt. DerEinsluß der Lebensmittelverteuerung auf die Haushaltungskosten 228
1. Die Auswahl der Wirtschaftsrechnungen 228
2. Der Einfluß der Verteuerung auf den Arbeiterhaushalt 231
3. Der Einfluß der Verteuerung auf den Beamtenhaushalt 238
4. Der Einfluß der Verteuerung auf einige weitere Haushaltungen 245
Dritter Abschnitt. Die Entwicklung der Mietpreise in Leipzig 1890—1910 und ihr Einfluß auf die Kosten der Lebenshaltung 255
Vierter Abschnitt. Die Maßnahmen der Stadt zur Versorgung der Bevölkerung mit billigen Lebensmitteln in den Jahren 1912 und 1913 265
VI. Die Bewegung der Preise in Magdeburg in den Zähren 1890-1912. Von Dr. Richard Herbst, Leipzig 279
Inhaltsverzeichnis 280
Vorwort 281
Erster Abschnitt. Die Methodenfrage in der Preisstatistik 282
§ 1. Die Bedeutung der Preisstatistik im allgemeinen 282
§ 2. Die historische Entwicklung der amtlichen preußischen Preisstatistik 288
1. Ältere Preisaufnahmen in Preußen 288
2. Die Reform des Jahres 1909 291
§ 3. Die Preisstatistik in der Stadt Magdeburg 295
1. In früherer Zeit 295
2. Gegenwärtiger Stand 296
Zweiter Abschnitt. Die Bewegung der Preise in Magdeburg in den Jahren 1890-1912 300
A. Einführende Vorbemerkungen 300
B. Animalien 300
§ 1. Die verschiedenen Fleischsorten 300
§ 2. Eßbutter und Eier 304
C. Vegetabilien 306
§ 1. Zerealien und Hülsenfrüchte 306
§ 2. Kartoffeln, Mehl, Meis und Kaffee 310
D. Überblick über die Bewegung der Lebensmittelpreise im allgemeinen 313
E. Die Gestaltung der Wohnungsmietpreise von 1886 — 1910 318
Dritter Abschnitt. Magdeburger Wirtschaftsrechnungen 325
§ 1. Die Statistik der Haushaltungsbudgets 325
§ 2. Die Wirtschaftsrechnungen des Kaiserlichen Statistischen Amtes und des Deutschen Metallarbeiterverbandes 328
§ 3. Preissteigerung und Haushaltungskosten 332
Anhang: 339
A. Tabellen 339
I. Animalien 339
II. Vegetabilien 340
III. Index-Numbers 341
IV. Zehn Wirtschaftsrechnungen des Kaiserlichen Statistischen Amtes 342
V. Zehn Wirtschaftsrechnungen des Deutschen Metallarbeiterverbandes 344
B. Graphische Darstellungen 346
I. Die Bewegung der Lebensmittelpreise in Magdeburg von 1890—1912 346
II. Die Schwankungen der Magdeburger Fleischpreise von 1890—1912 347
1. Rind-, Schweine-, Kalb- und Hammelfleisch 347
2. Speck, Schmalz und die verschiedenen Fleischsorten überhaupt 348
Literaturangaben 349
VII. Die Verteuerung der Lebensmittel in Königsberg i. pr. in den letzten 20 Jahren. Von Dr. Reinhold Gohr, Königsberg 351
Inhaltsverzeichnis 352
Einleitung 353
A. Anteil der Lebensmittel an den Haushaltnngsausgaben 354
B. Die Verteuerung 357
I. Die Nahrungsmittelverteuerung im einzelnen 357
a) Fleisch 357
1. Konsum 357
2. Feststellung 358
3. Preisbewegung 360
4. Preisbewegung für Wurst, Speck usw. 364
5. Momente, die die Fleischpreise beeinflussen 365
6. Maßnahmen zur Verbilligung des Fleisches 379
b) Brot 386
1. Preisfeststellung 386
2. Preisbewegung 387
3. Preisbildung 390
c) Milch 393
1. Konsum 393
2. Preisbewegung 394
3. Milchhandel 394
d) Die übrigen Nahrungsmittel 397
1. Butter. — Margarine 398
2. Schmalz 399
3. Käse 399
4. Eier 399
5. Kartoffeln 400
6. Gemüse. — Hülsenfrüchte 400
7. Zucker 401
8. Reis 401
9. Kaffee. — Kaffeeschrot 401
10. Kakao 402
11. Hering 402
II. Die Nahrungsmittelverteuerung im ganzen 403
III. Die Verteuerung der Miete 404
IV. Die Verteuerung der Heizung und Beleuchtung 408
C. Die Wirkung der Lebensmittelverteuerung 410
D. Zusammenfassung 419
Tabellenanhang 420
Literatur 435
VIII. Preisbewegung und Haushaltungskosten in Breslau 1893-1912. Von Else Neißer 437
Inhaltsverzeichnis 438
Vorbemerkung 439
I. Breslauer Nahrungsmittelpreise 1803—1912 441
1. Preiserhebungsmethode 441
2. Fleischereiprodukte 443
3. Mehl- und Brotpreise 446
4. Molkereiprodukte, Kartoffeln, Eier 447
II. Wirkungen der Preisveränderungen auf Haushaltsrechnnngen 448
1. Aufwand für Nahrungsmittel in einem Arbeiter- und in einem Lehrerhaushalt 449
2. Der Nahrungsmittelverbrauch in beiden Haushaltungen verglichen mit dem Gesamtdurchschnitt der Breslauer Erhebung von 1907 und dem Durchschnitt von 13 Normalhaushalten 452
3. Die Veränderungen von Nahrungsmittelpreisen 1893—1912 übertragen auf die beiden Haushaltsrechnungen von 1907 457
III. Die Mietsausgaben der Haushalte und ihre Veränderungen entsprechend den Durchschnittspreisen der Wohnungsaufnahmen 1890 bis 1910 461
IV. Einige Arbeiterlöhne zwischen 1900 und 1912 463
1. Tagelöhne von Arbeitern in städtischen Betrieben 463
2. Tarifliche Mindestlöhne für Buchdrucker, Maurer und Zimmerer, Bauhilfsarbeiter, Tischler und Metallarbeiter 464
3. Durchschnittliche Wochenlöhne in einzelnen Gewerbezweigen 466
a) Bau- und Möbeltischler 466
b) Maschinenbauer 466
c) Transportarbeiter 466
d) Arbeiter in Seifenfabriken 467
4. Ortsübliche Tagelöhne 468
5. Durchschnittliches Jahreseinkommen Breslauer Maurer 468
6. Durchschnittslöhne von Vollarbeitern auf Grund berufsgenossenschaftlicher Lohnnachweise 468
Schlußbemerkung (Reallöhne) 469
Tabellenanhang: 473
A. Jahresverbrauch eines Arbeiterhaushaltes 473
B. Jahresverbrauch eines Lehrerhaushaltes 474
C. Kleinhandelspreise in Ladengeschäften 1892—1912 475
D. Haushaltsausgaben der 13 Normal-Arbeiterfamilien im Jahre 1907 und deren Durchschnittsausgabe für den Erwachsenen 476
E. Kleinhandelspreise. — Indexziffern 478
Erstes Kurvenblatt: Bewegung der Fleischpreise 1893—1912 479
Zweites Kurvenblatt: Verbrauch von Nahrungsmitteln (ohne Genußmittel) 480