THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.21.106.4 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Kosten der Lebenshaltung in deutschen Großstädten

Kosten der Lebenshaltung in deutschen Großstädten

BOOK

I. Ost- und Norddeutschland. Zweite Hälfte. Untersuchungen über Preisbildung. Abteilung C: Kosten der Lebenshaltung. Vierter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 145/IV)

Book Details

Section Title Page Action Price
Inhaltsübersicht V
Der Haushalt eines höheren Beamten in den Jahren 1880—1906. Untersucht an Hand von Wirtschaftsrechnungen. Von Dr. Erna Meyer-Pollack 1
Inhaltsübersicht 2
Erstes Kapitel: Das Material 3
Zweites Kapitel: Familiengeschichte 6
Drittes Kapitel: Die Einnahmen 7
Viertes Kapitel: Die Ausgaben für Nahrungs- und Genußmittel 9
1. Die Bedarfsdeckung 11
2. Die Ausgaben für Fleisch und Wurst 13
3. Fische 17
4. Butter 17
5. Brot- und Backwaren 21
6. Kartoffeln 24
7. Obst und Gemüse 26
8. Milch 26
9. Kaffee, Tee, Kakao usw. 27
10. Sonstige Getränke und Genußmittel 28
11. Zusammenfassung 28
12. Vergleich mit den Ergebnissen der Reichserhebung 31
Fünftes Kapitel. Die Ausgaben für Wohnung und Haushalt 33
1. Die Miete 35
2. Die Inventaranschaffungen 38
3. Die Reparaturen 42
4. Zusammenfassung 43
Sechstes Kapitel. Heizung und Beleuchtung 44
Siebentes Kapitel. Ausgaben für Kleidung 46
Achtes Kapitel. Ausgaben für „Sonstiges 53
1. Ausbildung der Kinder 55
2. Reisen 57
3. Geschenke 58
4. Gesundheitspflege 59
5. Geistige und gesellige Bedürfnisse 60
a) Geselligkeit 60
b) Vergnügungen 64
c) Zeitungen 65
d) Bücher und Wissenschaft 65
e) Vereine 66
f) Post 66
6. Ausgaben für häusliche Dienstleistungen 67
7. Vor- und Fürsorge 68
8. Abgaben an Staat, Gemeinde und Kirche 69
Neuntes Kapitel. Vergleich aller Ausgaben mit den Ergebnissen der Reichserhebung über Arbeiter- und Beamtensamilien 69
Zehntes Kapitel Alle Ausgaben im Vergleich zu den Einnahmen 71
Schluß 79
Tabellen 83
Die Entwicklung der Preise in der Stadt Themnitz. Von Dr. Hermann Hennig 93
Inhaltsverzeichnis 94
Verzeichnis der häufig gebrauchten Abkürzungen für Quellen- und Textwerke 95
I Teil. Die Bewegung der Preise 97
1. Abschnitt. Lebensmittel 97
A. Staatliche, kommunale und sonstige Preisveröffentlichungen 97
B. Preisbewegung der Vegetabilien 102
a) Getreide, Mehl, Brot 102
b) Kartoffeln, Gemüse, Obst 112
c) Hülsenfrüchte und Kolonialwaren 120
C. Preisbewegung der Animalien 132
a) Fleisch und Fleischwaren 132
1. Schlachtviehpreise 132
2. Kleinverkaufspreise für Fleisch und Fleischwaren 139
b) Übrige Animalien 162
1. Milch, Butter, Käse, Quark 162
2. Geflügel, Wild, Eier 168
3. Fische 170
2. Abschnitt. Wohnung, Heizung, Beleuchtung 174
3. Abschnitt. Sonstige Lebensbedürfnisse 188
II Teil. Der Einfluß der Bewegung der Lebensmittelpreise auf die Kosten der Lebenshaltung 199
III. Teil. Die Einkommens- und Lohnverhältnisse der Chemnitzer Bevölkerung 206
Schluß 223
Anhang: Tabellen 225
Lebensmittelpreise in Danzig, Stettin, Bromberg und Görlitz. Von Dr. Nudolf Fischer, Dresden 235
Inhaltsverzeichnis 236
Erstes Kapitel: Allgemeines 237
Zweites Kapitel: Getreide-, Mehl- und Kartoffelpreise 238
Drittes Kapitel: Fleischpreise 244
Viertes Kapitel: Zusammenfassung 255
Kosten der Lebenshaltung und Entwicklung der Einkommensverhältnisse in Hamburg seit 1890. Von R. E. May 259
Inhalt 260
Einleitung 263
Was die Hamburger Haushaltungsrechnungen nicht beweisen können 266
Die Hamburger Haushaltungsrechnnngen und die breiten Volksschichten 276
1. Nahrung 277
2. Kleidung 285
3. Wohnung 291
a) Einlogierer 291
b) Höhe und Prozentsatz der Miete 299
c) Wie wohnt die Hamburger Bevölkerung 303
d) Wohnbevölkerung und Wohndichtigkeit 313
e) Die übervölkerten Wohnungen 315
f) Die leerstehenden Wohnungen 318
g) Wie verteilt sich die Bevölkerung auf die verschiedenen Stockwerke 321
h) Vorder- und Hinterhäuser 323
Die Entwicklung der Wohnungsmieten 325
1. Das Verhältnis zwischen Einkommen und Mieten 325
2. Die Bewegung der Mietpreise 340
Verkehrsausgaben 359
Ermittelungen über Preisentwicklung der Bekleidungsbedürfnisse 360
1. Schilderung der Manufakturwarenbranche 360
2. Damenkonfektion 367
3. Herrenkonfektion, Herrenmaßschneiderei 368
4. Fußbekleidung 371
5. Strumpfwaren und Unterzeuge 372
6. Herrenhüte 373
Haushaltungsrechnungen wohlhabender Familien 375
Die 179 Hamburger Haushaltungen des Reichsarbeitsblattes im Vergleich zu dessen Wohlhabenheitsklassen 378
Lebensmittelpreise seit 1890. Kleinhandelspreise in Hamburg für Fleisch seit 1899 380
1.—2. Fleisch Schinken, Speck, Wurst 380
Berechnung des Hamburger Fleischkonsums 382
Gestaltung der Fleischpreise 385
Berechnung des Fleischkonsums der 179 Hamburger Haushaltungen nach Gewicht und Fleischarten 392
3. Fische, auch geräuchert 393
4 .—13. Butter, Schmalz, Margarine, Käse, Eier, Kartoffeln, Grünwaren, Salz, Gewürze, Öl, Zucker, Sirup, Honig, Mehl, Reis, Hülsenfrüchte, Obst- und Südfrüchte 401
14. Brot und Backwaren 406
15 .—17. Kaffee und Ersatz, Tee, Schokolade, Kakao, Milch 409
18 .—20. Übrige Getränke im Hause, sonstige Nahrungsmittel, Tabak und Zigarren 412
21 . Ausgaben in Gastwirtschaften 415
Schlußbetrachtung zu „Nahrungsmittel 417
Einfluß der Preisentwicklung auf die Ausgaben der Krankenhäuser 419
Gesamtübersicht über Nahrung, Kleidung, Wohnung, Heizung und Beleuchtung 422
Haushaltungsbudgets verschiedener Einkommensstufen 423
Warum wir die Hamburger Haushaltungsrechnungen vom Jahre 1907 nicht mit denen ans jüngerer Zeit vergleichen 437
Steigerung der Löhne und Gehälter 441
Die Entwicklung der allgemeinen Einkommensverhältnisse in Hamburg seit 1890 456
Steigerung der Nahrungsmittelkosten in Deutschland und England 1905 bis 1912 462
Nahrungsmittelkosten und Nahrungsmittelkonsum deutscher und englischer Haushaltungen der gleichen Einkommensklasse 467
Zur Frage des Brotkonsums und des Brotpreises in Deutschland und England 471
Der Einfluß der Genossenschaftsversorgung 478
1. Wohnung 478
2. Kleidung 480
3. Nahrung 482
Der Einfluß der Lohnsteigernng auf die Ausgabensteigerung 492
Tabellen-Anhang 497
I. Durchschnitte der Einnahmen- und Ausgabengruppen von 285 Hamburger Haushaltungen 498
II. Einnahmen- und Ausgabendurchschnitte von 274 Hamburger Haushaltungen nach Wohlhabenheitsgruppen, 1907 500
III. Wirtschaftsrechnungen (274) des Jahres 1907 nach Gruppen der Ausgabenhöhe und der Kopfzahl 502
IV. Ausgabenverteilung einer wohlhabenden Hamburger Haushaltung 1878—1913 504
V. Verteilung der Ausgaben der gleichen Haushaltung für Nahrungsmittel 1889—1905 508
VI. Durchschnitts-Ladenpreise und deren Indexzahlen 1879—1913 509
VII. Kleinhandelspreise in Hamburg für Fleisch 1899—1913 511
VIII. Nahrungs- und Genußmittel-Ausgabe der 179 Hamburger Haushaltungen des Reichsarbeitsblattes 1890—1913 512
IX. Ausgabensteigerung nach den Jahresdurchschnittspreisen der Hamburger Krankenhäuser 1890—1913 518
X. Nahrungsmittelausgabe 1890—1913 bei drei Haushaltungen mit durchschnittlich 1524 Mk. Einkommen 520
XI. Nahrungsmittelausgabe 1890—1913 bei drei Haushaltungen mit durchschnittlich 3779 Mk. Einkommen 522
Die Bewegung der Preise in Magdeburg in den Jahren 1890 bis 1912. Nachtrag. Die Preissteigerung in Magdeburg unter besonderer Berücksichtigung der veränderten Erhebungsmethode seit 1909. Von Dr. Richard Herbst, Leipzig wissenschaftlicher Hilfsarbeiter beim Statistischen Amt der Stadt Leipzig. 525
Vorbemerkung 527