THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.189.171.102 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Die Konsumvereinsbewegung in Deutschland

Untersuchungen über Konsumvereine. Hrsg. von Carl Johannes Fuchs / Robert Wilbrandt. Die Konsumvereinsbewegung in den einzelnen Ländern. Vierter Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 150/IV)

Year:    2022

Author:    Theodor O. Cassau

Editors:    Fuchs, Carl Johannes, Wilbrandt, Robert

Series:    Duncker & Humblot reprints

Copyright Year:    1924

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis VII
Vorbemerkung des Verfassers XI
Historische Einleitung 1
Wirtschaftliche und geistige Grundlagen der Bewegung 1
Deutschlands Wirtschaftsleben um die Mitte des Jahrhunderts 1
Huber 1
Schulze-Delitzsch 2
Pfeiffer 4
Lassalle 4
Die Entwicklung der Konsumgenossenschaften 5
Die ersten Gründungen 5
Die siebziger Jahre, Stagnation 6
Der neue Anstoß in den achtziger Jahren, Sachsen 6
Der Beginn sozialistischer Konsumvereinspropaganda 7
Das Gründungsfieber um die Jahrhundertwende 7
Folgen für den Allgemeinen Verband 8
Kreuznach 9
Gründung des Zentralverbandes Deutscher Konsumvereine 9
Krieg 10
Nachkriegszeit 10
Typen der jetzigen Bewegung 11
I. Genossenschaftliche Organisation der Konsumvereine 11
Das Genossenschaftsrecht 11
Der Vorstand 12
Der Aufsichtsrat 16
Die Generalversammlung 18
Der Mitgliederausschuß 20
Der Sekretär 23
Die Agitation 23
Die Frauen und die Konsumvereine 25
Konsumvereine und Volksbildung 25
Überblick über die genossenschaftliche Organisation 26
Demokratie und Großbetrieb 28
II. Die geschäftliche Organisation der Konsumvereine 29
A. Die Betriebseinrichtungen 29
Einkauf 29
Zentrallager 30
Versand an die Läden 32
Beziehungen zu den landwirtschaftlichen Genossenschaften 32
Verkauf 33
Das Äußere der Läden 33
Personal 34
Stellung des Lagerhalters 35
Männliches und weibliches Personal 36
Abfassen der Ware 37
Kasse, Kontrolle, Manko 37
Verkauf an Nichtmitglieder 41
Lieferung ins Haus 41
Lieferantengeschäft 42
Konkurrenz 42
B. Die Geschäftszweige 45
Lebensmittel 45
Bäckerei 46
Brot 46
Kleingebäck 46
Umfang des Bäckereibetriebes 47
Mühlen 48
Fleischerei 49
Historische Entwicklung 49
Leipzig-Plagwitz 50
„Produktion\" Hamburg 51
Ausdehnnug 52
Würdigung 53
Manufakturwaren 53
Schuhwaren 54
Gemüse 55
Molkerei 55
Wein 56
Fische 56
Haushaltsartikel 56
Kohlen 57
Futtermittel 57
Eigenproduktion 57
Nebenbetriebe 58
Wohnungsbau 58
C. Finanzen 58
Allgemeines 59
Richtlinien von 1913 59
Entwicklung nach dem Kriege 61
Geschäftsanteil 62
Reserven 64
Sparkasse 64
Notfonds 66
Abschreibungen 66
Abschluß 67
Rückvergütung und Preispolitik 67
Fester Rabatt 68
Besteuerung der Konsumgenossenschaften 69
Würdigung der Finanzwirtschaft 70
Borgwirtschaft und Barzahlung 71
Sterbekassen 71
III. Statistisches und Allgemeines 71
Anteil der Konsumvereinsbewegung an der Bevölkerung 71
Die Bewegung nach Landesteilen 72
Die Konsumvereine nach Größenklassen 75
Die großen Vereine 77
Bezirkskonsumvereine 80
Bankerotte 82
IV. Die Verbände 83
Das Revisionswesen 83
Der Zentralverband 84
Vorstand 85
Ausschuß 86
Generalrat 86
Aufgaben 87
Bildungswesen 88
Würdigung 88
Der Reichsverband 90
Entstehen und Werden 90
Organisation 91
Verhalten zum Zentralverband 92
V. Der Großeinkauf 93
Vorläufer 93
Entwicklung und Werden der Großeinkaufsgesellschaft 95
Die Großeinkaufsgesellschaft vor dem Kriege 98
Gegenwärtige Ausdehnung der Großeinkaufsgesellschaft 100
Die Einkaufsvereinigungen 102
Die Großeinkaufszentrale 104
VI. Gewerkschaften und Konsumvereine 105
Allgemeines 105
Abkommen zwischen freien Gewerkschaften und Zentralverband 107
Kölner Gewerkschaftskongreß 107
Düsseldorfer Genossenschaftstag 109
Die Vereinbarung von 1911 111
Die Tarifverträge 112
Das Tarifamt 113
Der Bäckertarif 115
Der Transportarbeitertarif 115
Übersicht 117
Die Verhandlungen mit dem kaufmännischen Personal 118
Die Betriebsräte 119
VII. Sozialdemokratie und Konsumgenossenschaften 120
Von der Gründung bis 1895 120
Die neue Propaganda 122
Der Parteitag zu Hannover 1898 124
Streit um die Neutralität 125
Magdeburg, Kopenhagen 1910 126
Görlitzer Programm 126
VIII. Konsumvereine und öffentliche Meinung. Stellung der Behörden zur Konsumvereinsbewegung 126
Kleinhändler 127
Mitgliedschaftsverbot für Eisenbahner 129
Stellung der Verwaltungsbehörden 130
Parteien 131
Presse 132
Schlußwort 132