Der Begriff der strafrechtswidrigen Handlung

BOOK
Zugleich ein kritischer Versuch zur Systematik des Schuldstrafrechts
- Authors: Michaelowa, Klaus
- Series: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge, Vol. 1
- (1968)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort des Herausgebers | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
I. Einige Bemerkungen über den Stand der deutschen Strafrechtswissenschaft im allgemeinen und den Stand des Handlungsproblems im besonderen | 13 | ||
II. Über die zur Bestimmung des Handlungsbegriffs eingeschlagene Methode | 17 | ||
III. Die rechtsphilosophische Grundlage: Recht als „Norm | 23 | ||
Erster Teil: Der Handlungsbegriff der Sollenstheorie | 27 | ||
§ 1. Norm und Freiheit. Die Entwicklung des Handlungsbegriffs aus dem Wesen des sittlichen Sollens | 27 | ||
§ 2. Blick auf die juristischen Handlungslehren | 31 | ||
I. Die kausale Handlungslehre | 32 | ||
II. Die finale Handlungslehre | 32 | ||
III. Die soziale Handlungslehre | 35 | ||
IV. Kritik der finalen Handlungslehre | 36 | ||
§ 3. Moderne Tendenzen zum Handlungsbegriff der Sollenstheorie | 40 | ||
I. Die Auffassung Hardwigs | 40 | ||
II. Die Auffassung E. A. Wolffs | 48 | ||
§ 4. Das Recht als (sittliches) Sollen und der Begriff der „objektiv rechtswidrigen Handlung | 50 | ||
I. Darlegung der Problematik: Der Unfreie als „untauglicher Normadressat | 50 | ||
II. Ein moderner Lösungsversuch: Die Auffassung Armin Kaufmanns | 52 | ||
III. Der Begriff der objektiven Rechtswidrigkeit als Ausdruck der Zwangstheorie | 56 | ||
Zweiter Teil: Der Handlungsbegriff der Zwangstheorie | 61 | ||
§ 5. Eingrenzung des Handlungsproblems auf den Begriff des „Verhaltens | 61 | ||
I. Die Funktion des Strafrechts nach der Zwangstheorie | 61 | ||
II. Die Bestimmung des Handlungsbegriffs als Bewirkung | 62 | ||
1. Die verschiedenen Möglichkeiten der Fassung des Handlungsbegriffs als Wirksamkeitsbeziehung zwischen einem Menschen und einem „Erfolge | 62 | ||
2. Die Unhaltbarkeit des erfolgsbezogenen Handlungsbegriffs bei näherer Betrachtung: Unmöglichkeit des absoluten Rechtsgüterschutzes | 64 | ||
3. Erläuterung anhand der Entwicklungsgeschichte des Adäquanzgedankens im Straf- und Zivilrecht | 66 | ||
§ 6. Der Begriff des menschlichen Verhaltens | 69 | ||
I. Aufzählung einiger juristischer und nichtjuristischer Verhaltensbegriffe | 70 | ||
II. Versuch zur methodischen Bestimmung des Verhaltensbegriffs | 72 | ||
1. Verhalten als „menschliche Seinsäußerung | 72 | ||
2. Die Bedeutung des Attributs „menschlich | 73 | ||
III. Der Handlungscharakter der Unterlassung | 83 | ||
Dritter Teil: Das Verhältsnis der Begriffe „objektive Rechtswidrigkeit\" und „Schuld\" unter dem Gesichtspunkt der Vereinbarkeit der zugrundeliegenden Prinzipien | 88 | ||
§ 7. Der Handlungsbegriff der Sollens- und der Zwangstheorie als Ausdrucksform verschiedener Straftheorien | 88 | ||
I. Der Handlungsbegriff der Sollenstheorie als Erscheinungsform der absoluten Straftheorie | 88 | ||
II. Der Handlungsbegriff der Zwangstheorie als Erscheinungsform der relativen Straftheorie | 89 | ||
§ 8. Das sogenannte Schuldstrafrecht als Versuch der systematischen Vereinigung des Begriffs der rechtswidrigen Handlung im Sinne der Sollenstheorie mit dem Begriff der rechtswidrigen Handlung im Sinne der Zwangstheorie | 90 | ||
I. Bemerkungen über die systematische Tragweite der bisherigen Erörterungen | 91 | ||
II. Der Begriff der objektiven Rechtswidrigkeit in der modernen Verbrechenslehre | 92 | ||
III. Der Begriff der subjektiven Rechtswidrigkeit in der Dogmatik des modernen Schuldstrafrechts | 93 | ||
§ 9. Die Problematik einer systematischen Vereinigung auf der Ebene der Straftheorien | 96 | ||
I. Das Schuldstrafrecht als Vereinigungstheorie auch im Bereich der Straftheorien | 96 | ||
II. Die Bedeutung des \"Schuldprinzips | 98 | ||
III. Die grundsätzliche Unvereinbarkeit der absoluten mit der relativen Straftheorie, dargestellt am Beispiel des Überzeugungstäters | 99 | ||
§ 10. Recht als Sollen und Recht als Zwang | 103 | ||
I. Sollen und Zwang als unvereinbare Prinzipien | 103 | ||
II. Erläuterung anhand der Auffassungen Launs und Binders | 106 | ||
Zusammenfassung und Ausblick | 109 | ||
I. Zusammenfassung | 109 | ||
II. Einige Aspekte zu den einander ausschließenden rechtsphilosophischen Prinzipien selbst | 114 | ||
Literaturverzeichnis | 118 |