Ein methodologischer Beitrag zur Diskussion um den Versicherungsbegriff
Year: 2015
Author: Johannes Wälder
Series: Schriftenreihe des Instituts für Versicherungswissenschaft an der Universität zu Köln. Neue Folge, Vol. 27
Copyright Year: 1971
Book Details
ISBN: 978-3-428-42387-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42387-3
Published online: 2015-09
Edition: 1
Language: German
Pages: 144
Author Details
Subjects: Economic theory & philosophy ,
Pricing
Institution: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €39.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 5 | ||
Vorwort | 9 | ||
1 Das Wesen der Versicherung in der Diskussion des Deutschen Vereins für Versicherungswissenschaft | 11 | ||
11 Die Bemühungen der Abteilung für Sozialversicherung im Deutschen Verein für Versicherungswissenschaft | 11 | ||
11.01 Die Aufgabe der Abteilung | 11 | ||
11.02 Die Arbeit der Abteilung | 12 | ||
11.03 Stellungnahme | 14 | ||
12 Die Bemühungen der Abteilung für Versicherungslehre im Deutschen Verein für Versicherungswissenschaft | 15 | ||
12.01 Erörterungen zum Versicherungsbegriff von Alfred Manes | 15 | ||
12.02 Ein Colloquium über den Versicherungsbegriff | 17 | ||
12.03 Die unerwartete Einigung | 19 | ||
12.04 Stellungnahme | 20 | ||
2 Das Wesen der Versicherung in der Literatur | 22 | ||
21 Vorbemerkungen | 22 | ||
22 Zwölf Ansichten aus der Literatur | 24 | ||
22.01 Der Versicherungsbegriff von Emanuel Herrmann | 24 | ||
22.01.1 Die Merkmale des Begriffs | 25 | ||
22.01.2 Perspektive und Geltungsanspruch des Begriffs | 27 | ||
22.02 Der Versicherungsbegriff von Adolph Wagner | 29 | ||
22.02.1 Die Merkmale des Begriffs | 29 | ||
22.02.2 Die Perspektive des Begriffs | 30 | ||
22.02.3 Die Geltungsgrundlage des Begriffs | 31 | ||
22.03 Der Versicherungsbegriff von Alfred Manes | 33 | ||
22.03.1 Die Merkmale des Begriffs | 34 | ||
22.03.2 Die Perspektive des Begriffs | 35 | ||
22.03.3 Die Geltungsgrundlage des Begriffs | 35 | ||
22.03.4 Die Kritik an anderen Definitionen | 38 | ||
22.04 Der Versicherungsbegriff von Joseph Hupka | 40 | ||
22.04.1 Die Merkmale des Begriffs | 40 | ||
22.04.2 Die Methode der Begriffsbestimmung | 41 | ||
22.04.3 Das Ziel der Begriffsbestimmung | 42 | ||
22.04.4 Die Kritik an anderen Definitionen | 43 | ||
22.04.5 Die Begründung des Begriffs | 44 | ||
22.05 Der Versicherungsbegriff von Bernhard Krosta | 44 | ||
22.05.1 Die Merkmale des Begriffs | 45 | ||
22.05.2 Die Perspektive des Begriffs | 46 | ||
22.05.3 Ziel und Geltungsgrundlage der Begriffsbestimmung | 47 | ||
22.06 Der Versicherungsbegriff von Walter Rohrbeck | 48 | ||
22.06.1 Die Merkmale des Begriffs | 49 | ||
22.06.2 Die Perspektive des Begriffs | 52 | ||
22.06.3 Ziel und Geltungsgrundlage der Begriffsbestimmung | 53 | ||
22.07 Der Versicherungsbegriff von Walter Schmidt-Rimpler | 54 | ||
22.07.1 Die Merkmale des Begriffs | 55 | ||
22.07.2 Ziel und Methode der Begriffsbildung | 56 | ||
22.07.3 Die Perspektive der Begriffe | 58 | ||
22.08 Der Versicherungsbegriff von Paul Riebesell | 58 | ||
22.08.1 Die Merkmale des Begriffs | 59 | ||
22.08.2 Perspektive und Geltungsanspruch des Begriffs | 60 | ||
22.09 Der Versicherungsbegriff von Hans Möller | 61 | ||
22.09.1 Die Merkmale des Begriffs | 62 | ||
22.09.2 Die Perspektive des Begriffs | 64 | ||
22.09.3 Die Methode der Begriffsbestimmung | 66 | ||
22.10 Der Versicherungsbegriff von Werner Mahr | 67 | ||
22.10.1 Die Merkmale des Begriffs | 67 | ||
22.10.2 Die Perspektive des Begriffs | 69 | ||
22.10.3 Die Methoden der Begriffsbildung | 70 | ||
22.11 Der Versicherungsbegriff von Hans Gert Lobscheid | 71 | ||
22.11.1 Die Merkmale des Begriffs | 72 | ||
22.11.2 Das Ziel der Begriffsbestimmung | 73 | ||
22.11.3 Die Perspektiven des Begriffs | 74 | ||
22.11.4 Die „Betrachtungsweisen“ des Phänomens | 75 | ||
22.12 Der Versicherungsbegriff von Karl Hax | 76 | ||
22.12.1 Die Merkmale des Begriffs | 77 | ||
22.12.2 Die Perspektive des Begriffs | 79 | ||
22.12.3 Ziel und Geltungsgrundlage der Begriffsbestimmung | 79 | ||
23 Zusammenfassung | 80 | ||
23.01 Die Merkmale | 80 | ||
23.02 Die Ziele | 82 | ||
23.03 Die Richtigkeitsgründe | 84 | ||
3 Das Wesen der Versicherung im Lichte wissenschaftlicher Methoden | 86 | ||
31 Die Rolle wissenschaftlicher Methoden | 86 | ||
31.01 Die Hoffnung auf die Methodologie | 86 | ||
31.02 Das Suspekte methodologischer Überlegungen | 87 | ||
31.03 Das Unentrinnbare bei den Methoden | 89 | ||
31.04 Das Problem der Methodologie | 90 | ||
31.05 Die Entscheidung für eine Methode | 91 | ||
31.06 Die Leistung der (modernen) Methodologie | 92 | ||
32 Versicherung als platonischer Gegenstand | 94 | ||
32.01 Die Wesensschau der Essentialisten | 94 | ||
32.01.1 Das Ziel der Forschung | 94 | ||
32.01.2 Die (besondere) Methode der Essentialisten | 96 | ||
32.02 Essentialistische Züge in der Versicherungswissenschaft | 97 | ||
32.03 Kritik am Essentialismus | 101 | ||
33 Versicherung als gedankliches Geschöpf | 103 | ||
33.01 Rechtfertigung des Vorgehens | 104 | ||
33.02 Charakteristik der Sprachanalyse | 106 | ||
33.03 Objektsprache und Metasprache | 107 | ||
33.04 Semantische Analyse | 108 | ||
33.04.1 Die Bedeutungsfunktion | 108 | ||
33.04.2 Die Ansätze für die Analyse | 109 | ||
33.04.3 Zur Verbindung von Zeichen und Gegenstand | 109 | ||
33.04.4 Zur Analyse des bedeuteten Gegenstandes | 110 | ||
33.04.5 Die notwendige Identität von Bedeutungen | 111 | ||
33.04.6 Ein (Um-)Weg zur Identität von Bedeutungen | 111 | ||
33.04.7 Die Identität von allgemeinen Bedeutungen | 112 | ||
33.04.8 Die Genesis einer allgemeinen Bedeutung | 114 | ||
33.04.9 Ergebnisse der Analyse | 117 | ||
33.05 Die Existenz der allgemeinen Gegenstände | 119 | ||
33.06 Die Perspektive der Begriffe | 121 | ||
4 Ergebnis | 125 | ||
Literaturverzeichnis | 132 |