Meistbegünstigung und Staatshandel

BOOK
Zur Technik der Handelsverträge mit dem Osten unter besonderer Berücksichtigung des GATT
- Authors: Bosch, Ulrich
- Series: Schriften zum Völkerrecht, Vol. 17
- (1971)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Erster Teil: Grundbegriffe und Grundprobleme (Einführung) | 15 | ||
I. Die Meistbegünstigung und ihre Rolle im internationalen Handelsverkehr | 15 | ||
1. Wesen und Begriff des Meistbegünstigungsprinzips | 15 | ||
2. Historische Ursprünge | 18 | ||
3. Arten der Meistbegünstigung | 21 | ||
4. Der sachliche Anwendungsbereich | 24 | ||
5. Ausnahmen von der Meistbegünstigung und Umgehungsmöglichkeiten | 28 | ||
a) Sachliche Ausnahmen und Durchbrechungen | 28 | ||
b) Territoriale Sonderverbindungen | 31 | ||
6. Bilaterale und multilaterale Meistbegünstigung | 39 | ||
7. Die Meistbegünstigung als „Norm | 40 | ||
II. Staatshandel und Außenhandelsmonopol | 45 | ||
1. Staatshandel in Marktwirtschaftsländern | 45 | ||
2. Das staatliche Außenhandelsmonopol (Definition) | 46 | ||
3. Ursachen und Motive der Monopolisierung des Außenhandels | 49 | ||
4. Grundzüge des Außenhandelssystems in Staatshandelsländern | 51 | ||
a) Organisationsformen | 52 | ||
b) Die Struktur der Handelsverträge | 55 | ||
c) Das Zollsystem | 59 | ||
d) Dezentralisierungsbestrebungen | 60 | ||
Zweiter Teil: Meistbegünstigung seitens der Staatshandelsländer | 66 | ||
I. Die Problemstellung | 66 | ||
1. Die formal-rechtliche Durchführbarkeit | 66 | ||
2. Die reale wirtschaftliche Bedeutung | 67 | ||
a) „Administrative Handelsschranken\" und politisch bestimmter Handel | 68 | ||
b) Zölle und Abgaben — bloße Scheininstitute? | 74 | ||
c) Die staatliche Planung — Hemmnis eines expansiven Außenhandels? | 81 | ||
d) Die Monopolisierung der Binnenwirtschaft | 84 | ||
3. Thesen und Folgerungen | 86 | ||
II. Historischer Überblick | 90 | ||
1. Die ersten Handelsverträge der UdSSR | 90 | ||
2. Ost-West-Handelsverträge nach dem 2. Weltkrieg | 97 | ||
3. Verträge unter Staatshandelsländern | 101 | ||
4. Verträge mit Entwicklungsländern | 103 | ||
5. Multilaterale Vereinbarungen und Diskussionen | 106 | ||
a) Die Arbeit des Völkerbundes | 106 | ||
b) Die I.T.O.-Charta in ihrer Stellung zum Staatshandel | 107 | ||
c) Das GATT und die Staatshandelsländer (Übersicht) | 109 | ||
d) Ost-West-Handelsgespräche und Vertragsprojekte im Rahmen der ECE | 110 | ||
e) Probleme des Ost-West-Handels vor dem Forum der UNCTAD | 112 | ||
f) Sonstige Bemühungen internationaler Organismen | 113 | ||
III. Lösungen und Alternativen | 114 | ||
1. Die „commercial-considerations\"-Klausel | 114 | ||
a) Art. XVII des GATT und die Außenhandelsmonopole | 114 | ||
b) Art. XVII des GATT im Verhältnis zu Art. 29 der I.T.O.-Charta | 116 | ||
c) Diskriminierungsverbot und Meistbegünstigung | 117 | ||
d) Effektivität und Kontrolle von Nichtdiskriminierungszusagen | 120 | ||
e) Präzisierungen der Nichtdiskriminierungsklausel | 121 | ||
f) Die Praxis: Informationspflichten, Beratungen und Suspensionsmöglichkeiten | 123 | ||
Anhang: Der Fall Tschechoslowakei (und der Fall Cuba) im Rahmen des GATT | 125 | ||
2. Zur Effektivität der Meistbegünstigung auf dem Zoll- und Abgabensektor | 131 | ||
a) Bindung der Handelsspannen | 131 | ||
b) Dezentralisierung des Außenhandels als Problemlösung? | 134 | ||
Anhang: Der Fall Jugoslawien im GATT | 135 | ||
3. Austauschabkommen und Kontingentsklauseln | 139 | ||
a) Die verschiedenen Formen von Kontingentierungsbestimmungen | 139 | ||
b) Kollision mit dem Meistbegünstigungsgrundsatz? | 141 | ||
c) Importverpflichtungen als Garantie „materialer Gegenseitigkeit | 142 | ||
d) Beiderseitige Abnahme garantiert? | 144 | ||
e) Abnahme garantiert in multilateralen Systemen | 148 | ||
Anhang: Der Fall Polen (und die Beitrittsverhandlungen Rumäniens) im GATT | 149 | ||
4. Zur Öffnung der sozialistischen Märkte | 155 | ||
Dritter Teil: Meistbegünstigung gegenüber Staatshandelsländern | 157 | ||
I. Das „planwirtschaftliche Dumping | 157 | ||
1. Der Abbau der Handelsschranken und die Furcht vor Niedrigpreisangeboten | 157 | ||
2. Der Begriff des Dumping (gewöhnliches Dumping oder Preisdumping) | 158 | ||
3. Das sog. Dumping der Staatshandelsländer | 159 | ||
4. Der allgemeinere Begriff der Marktstörung | 163 | ||
II. Erfahrungen mit Niedrigpreisverkäufen durch Staatshandelsländer | 164 | ||
1. Die Klagen über „Dumping\" der UdSSR in den dreißiger Jahren | 164 | ||
2. Neuere Erfahrungen und Aussichten für die Zukunft | 165 | ||
III. Gegenmaßnahmen | 167 | ||
1. Antidumping- und Ausgleichszölle | 167 | ||
2. Mengenmäßige Beschränkungen | 170 | ||
3. Vorschlag zur Haltung der Marktwirtschaftsländer | 172 | ||
Schlußbetrachtung | 174 | ||
Anhang (Texte) | 177 | ||
Schrifttum | 182 | ||
I. Bücher | 182 | ||
II. Aufsätze | 187 | ||
III. Dokumente internationaler Organisationen | 192 | ||
1. Völkerbund | 192 | ||
2. Vereinte Nationen | 192 | ||
3. Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) | 195 | ||
4. Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen (GATT) | 195 | ||
5. Internationale Gesellschaft für Rechtswissenschaft | 197 | ||
6. Internationale Handelskammer | 198 | ||
IV. Sonstige Veröffentlichungen | 198 |