Das Recht des Bürgers auf behördliche Auskunft
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
5 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
12 |
|
Erster Teil: Einleitung |
19 |
|
Erster Abschnitt: Die Eingrenzung des Themas |
19 |
|
Zweiter Abschnitt: Die Bedeutung des Themas |
23 |
|
§ 1: Die Bedeutung des Themas aus der Sicht des Bürgers und der Verwaltung |
23 |
|
§ 2: Die Bedeutung des Themas aus verfassungsrechtlicher Sicht |
27 |
|
Dritter Abschnitt: Der Begriff der Auskunft |
28 |
|
Zweiter Teil: Die gesetzliche Regelung der Frage nach der behördlichen Auskunftsverpflichtung |
32 |
|
Erster Abschnitt: Die gegenwärtige Lage |
32 |
|
§ 1: Ausgangspunkt |
32 |
|
A. Ermessen der Verwaltung bei der Auskunftserteilung als Grundsatz |
32 |
|
B. „Ermessensprinzip\" und Amtsverschwiegenheitspflicht |
38 |
|
§ 2: Die einzelnen Auskunftsregelungen |
43 |
|
A. Auskunftsregelungen in Bezug auf ein Verwaltungsverfahren: Insbesondere Rechtsmittelbelehrungs-, Begründungs- und Anhörungspflichten |
43 |
|
B. Auskunftsregelungen ohne Bezug auf ein Verwaltungsverfahren: Auskünfte zur Wahrnehmung von Rechten und zur Vorausberechnung staatlichen Verhaltens |
45 |
|
Zweiter Abschnitt: Geplante Auskunftsregelungen |
47 |
|
Dritter Teil: Die bisherige Behandlung der Frage nach der behördlichen Auskunftsverpflichtung — kritischer Überblick |
49 |
|
Erster Abschnitt: Die Rechtsprechung |
49 |
|
§ 1: Die Rechtsprechung der Zivilgerichte |
49 |
|
A. Das Reichsgericht |
49 |
|
B. Der Bundesgerichtshof |
50 |
|
§ 2: Die Rechtsprechung der allgemeinen und besonderen Verwaltungsgerichte |
53 |
|
A. Das Bundesverwaltungsgericht |
53 |
|
B. Die Oberverwaltungsgerichte |
57 |
|
C. Der Bundesfinanzhof |
59 |
|
D. Das Bundessozialgericht |
61 |
|
Zweiter Abschnitt: Das Schrifttum |
61 |
|
§ 1: Beginn der Diskussion um das Auskunftsrecht auf speziellen Rechtsgebieten |
61 |
|
§ 2: Die allgemeineren Erörterungen des Auskunftsproblems |
64 |
|
Dritter Abschnitt: Zusammenfassung |
70 |
|
Vierter Teil: Recht und Zuständigkeit der Behörde zur Auskunftserteilung |
71 |
|
Erster Abschnitt: Das Recht zur Auskunftserteilung |
71 |
|
§ 1: Vorbemerkung, insbesondere die grundsätzliche Berechtigung zur Auskunftserteilung |
71 |
|
§ 2: Das „Ermessensprinzip\" und das Recht auf behördliche Auskunft im allgemeinen |
72 |
|
A. Die Präzisierung der Frage |
72 |
|
B. Die Erörterung derVerfassungsrangigkeit des „Ermessensprinzips |
75 |
|
I. Das „Ermessensprinzip\" und Art. 33 V GG |
75 |
|
II. Das „Ermessensprinzip\" und allgemeine Verfassungsgrundsätze |
78 |
|
§ 3: Rechte der Behörde zur Auskunftsverweigerung aus überwiegenden Geheimhaltungsinteressen |
82 |
|
A. Das Recht und die Pflicht zur Geheimhaltung mit Rücksicht auf private Interessen |
83 |
|
B. Das Recht zur Geheimhaltung mit Rücksicht auf öffentliche Interessen |
84 |
|
I. Geheimhaltungsrecht entsprechend § 99 I 2 VwGO |
85 |
|
II. Geheimhaltungsrecht zum Schutze des Wohles des Bundes oder eines deutschen Landes |
86 |
|
1. Geheimhaltungsrecht zum Schutze der Staatssicherheit |
86 |
|
2. Geheimhaltungsrecht zur Abwehr schwerwiegender Gefahren für das Gemeinschaftsleben |
86 |
|
III. Geheimhaltungsrecht über Vorgänge, die ihrem Wesen nach geheimzuhalten sind |
87 |
|
1. Geheimhaltungsrecht wegen zu befürchtender Plandurchkreuzung |
87 |
|
2. Kein Geheimhaltungsrecht von Prüfungsvorgängen |
87 |
|
3. Geheimhaltungsrecht und -pflicht von Gewährsleuten |
88 |
|
Zweiter Abschnitt: Die Zuständigkeit zur Auskunftserteilung |
90 |
|
Fünfter Teil: Das Recht des Bürgers auf behördliche Auskunft |
91 |
|
Erster Abschnitt: Auskunftspflicht und Auskunftsrecht |
91 |
|
Zweiter Abschnitt: Die Erörterung eines allgemeinen Auskunftsanspruches |
93 |
|
§ 1: Vorbemerkung |
93 |
|
§ 2: Das Rechtsstaatsprinzip und ein allgemeiner Auskunftsanspruch |
95 |
|
A. Allgemeines |
95 |
|
B. Das Petitionsrecht, Art. 17 GG |
97 |
|
C. Die Rechte aus Art. 5 I 1 GG |
101 |
|
I. Bisherige Stellungnahmen |
101 |
|
1. Die Rechtsprechung |
101 |
|
2. Das Schrifttum |
101 |
|
3. Kritik |
103 |
|
II. Die eigene Lösung |
104 |
|
1. Die Informationsfreiheit und das Recht auf behördliche Auskunft |
105 |
|
a) Der Wortlaut des Art. 5 I 1 GG (Informationsfreiheit) und das Recht auf behördliche Auskunft |
105 |
|
b) Die Vereinbarkeit der Informationsfreiheit als Freiheitsrecht mit dem Recht auf behördliche Auskunft |
108 |
|
c) Der Wertgehalt der Informationsfreiheit und das Recht auf behördliche Auskunft |
110 |
|
aa) Die Bezüge der Meinungsfreiheit zur Denkfreiheit und zum Demokratieprinzip als Richtpunkte für die Auslegung der Informationsfreiheit |
110 |
|
bb) Der Bezug der Informationsfreiheit zum Demokratieprinzip und das Recht auf behördliche Auskunft |
113 |
|
cc) Der Bezug der Informationsfreiheit zur Denkfreiheit und das Recht auf behördliche Auskunft |
119 |
|
2. Die Meinungsäußerungsfreiheit und das Recht auf behördliche Auskunft |
124 |
|
D. Das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit, Art. 2 I 1 GG |
125 |
|
E. Der Anspruch auf rechtliches Gehör |
125 |
|
F. Die übrigen für behördliche Auskunftspflichten in Betracht kommenden Bedeutungen des Rechtsstaatsbegriffs |
126 |
|
§ 3: Das Sozialstaatsprinzip und ein allgemeiner Auskunftsanspruch |
127 |
|
§ 4: Das Demokratieprinzip und ein allgemeiner Auskunftsanspruch |
133 |
|
§ 5: Ergebnis |
134 |
|
Dritter Abschnitt: Auskunftsansprüche in besonderen Fällen |
136 |
|
§ 1: Die Methode |
136 |
|
§ 2: Der Staat als Helfer des Bürgers und das Recht auf behördliche Auskunft |
138 |
|
A. Der Grundsatz: Der Staat als Helfer des Bürgers |
138 |
|
B. Auskunftsansprüche im Rahmen besonderer Rechtsverhältnisse |
139 |
|
I. Auskunftsansprüche im Rahmen konkreter Verwaltungsverfahren |
140 |
|
1. Die Beschränkung der Untersuchung auf den Bereich bereits anhängiger Antragsverfahren |
140 |
|
2. Ansprüche auf Auskünfte, die dem Bürger bei der Erreichung seines mit dem Antrag verfolgten Zieles helfen |
141 |
|
II. Auskunftsansprüche im Rahmen des Beamtenverhältnisses |
145 |
|
III. Auskunftsansprüche im Rahmen öffentlich-rechtlich betriebener Leistungsverhältnisse |
148 |
|
1. Ansprüche auf Auskünfte, die die Nutzung der im Rahmen des Leistungsverhältnisses möglichen Leistungen bezwecken |
149 |
|
2. Ansprüche auf Auskünfte zur Verhinderung von Schäden, die bei Benutzung der Leistung entstehen können, oder die dem Ersatz von Schäden dienen, die bei Benutzung der Leistung entstanden sind |
150 |
|
IV. Auskunftsansprüche im Rahmen des Rentenversicherungsverhältnisses |
153 |
|
C. Auskunftsansprüche außerhalb besonderer Rechtsverhältnisse: Ansprüche auf Auskünfte zur Wahrnehmung von Rechten |
155 |
|
I. Die in Betracht kommenden Rechte |
155 |
|
II. Ansprüche auf Tatsachenauskünfte |
156 |
|
III. Ansprüche auf Rechtsauskünfte |
159 |
|
1. Ansprüche auf Rechtsberatung im allgemeinen |
159 |
|
2. Ansprüche auf Informationen über neu erlassene Gesetze |
164 |
|
§ 3: Der Satz des rechtlichen Gehörs und das Recht auf behördliche Auskunft |
167 |
|
A. Der Satz des rechtlichen Gehörs |
167 |
|
B. Der Gang der Untersuchung |
169 |
|
C. Auskunftsansprüche im Rahmen bereits anhängiger Verwaltungsverfahren: Ansprüche auf die vorherige Ankündigung belastender Verwaltungsakte |
170 |
|
D. Auskunftsansprüche im Rahmen bevorstehender Verwaltungsverfahren: Ansprüche auf Auskünfte, die der Abwendung eines belastenden Amtsverfahrens dienen |
173 |
|
E. Auskunftsansprüche im Rahmen besonderer Gewaltverhältnisse: Ansprüche auf die Ankündigung belastender Verwaltungsakte in besonderen Gewaltverhältnissen |
174 |
|
§ 4: Die Berechenbarkeit staatlicher Machtäußerungen und das Recht auf behördliche Auskunft |
175 |
|
A. Die Grundsätze über die Meßbarkeit und Vorausberechenbarkeit staatlicher Machtäußerungen |
175 |
|
B. Auskunftsansprüche im Rahmen besonderer Rechtsverhältnisse: Auskunftsansprüche im Rahmen anhängiger Verwaltungsverfahren |
177 |
|
I. Auskunftsansprüche über den Ausgang des Verfahrens |
178 |
|
II. Auskunftsansprüche über den Sachstand, den Beginn und die Dauer des Verfahrens |
179 |
|
C. Auskunftsansprüche außerhalb besonderer Rechtsverhältnisse |
181 |
|
I. Auskunftsansprüche zur Vorausberechnung hoheitlicher Regelungen im Einzelfall |
181 |
|
1. Die in Betracht kommenden Regelungen |
181 |
|
2. Ansprüche auf Rechtsberatung im allgemeinen |
182 |
|
3. Ansprüche auf Rechtsberatung in besonderen Fällen |
185 |
|
a) Auskunftsansprüche über die Auswirkung von Plänen |
186 |
|
b) Auskunftsansprüche über die Anwendbarkeit unbestimmter Gesetzesbegriffe |
187 |
|
c) Auskunftsansprüche über künftige Ermessensentscheidungen |
189 |
|
d) Auskunftsansprüche über die grundsätzliche Auswirkung gesetzlicher Bestimmungen |
189 |
|
e) Auskunftsansprüche über die rechtliche Erlaubtheit eines Verhaltens |
190 |
|
f) Ansprüche auf Rechtsberatung in Fällen, in denen sich die rechtserheblichen Tatsachen aus behördeninternen Aufzeichnungen ergeben |
192 |
|
II. Auskunftsansprüche zur Vorausberechnung gesetzgeberischer Maßnahmen |
193 |
|
III. Auskunftsansprüche zur Vorausberechnung hoheitlicher Maßnahmen von lediglich oder überwiegend tatsächlicher Bedeutung |
194 |
|
§ 5: Die gerichtliche Kontrollierbarkeit staatlicher Machtäußerungen und das Recht auf behördliche Auskunft |
196 |
|
A. Der Grundsatz der gerichtlichen Kontrollierbarkeit staatlicher Machtäußerungen |
196 |
|
B. Begründungspflichten |
197 |
|
C. Die Pflicht zur Rechtsmittelbelehrung |
200 |
|
D. Auskunftsansprüche im Rahmen anhängiger Gerichtsverfahren |
201 |
|
§ 6: Der Grundsatz des Vertrauensschutzes und das Recht auf behördliche Auskunft |
203 |
|
A. Der Grundsatz des Vertrauensschutzes |
203 |
|
B. Die Pflicht zur Aufklärung von Irrtümern im Rahmen behördlich geschaffener Vertrauenslagen |
203 |
|
Vierter Abschnitt: Die Art und Weise der Erfüllung der Auskunftspflicht |
205 |
|
§ 1: Pflichten in sachlicher Hinsicht |
205 |
|
A. Die Sachdienlichkeit der Auskunft |
205 |
|
I. Die Richtigkeit der Auskunft |
206 |
|
II. Die Unmißverständlichkeit der Auskunft |
207 |
|
III. Die Vollständigkeit der Auskunft |
208 |
|
B. Die Möglichkeit eines Gewährsvorbehaltes |
208 |
|
C. Die Verbindlichkeit der Auskunft |
208 |
|
§ 2: Pflichten in formeller Hinsicht |
210 |
|
A. Die Schriftlichkeit der Auskunft |
210 |
|
B. Die Beachtung der Höflichkeit |
212 |
|
§ 3: Pflichten in zeitlicher Hinsicht |
212 |
|
Sechster Teil: Die Durchsetzung des Auskunftsanspruches im Prozeß |
214 |
|
Siebenter Teil: Zusammenfassende Leitsätze |
218 |
|
Literaturverzeichnis |
222 |
|