Eine konkurrenzdogmatische Untersuchung aus der Sicht des Verhältnisses von Anfechtungsklage (§§ 42, 113 VwGO) und verwaltungsgerichtlicher prinzipaler Normenkontrolle (§ 47 VwGO)
Year: 2019
Author: Olaf-Roman Baron von Engelhardt
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 166
Copyright Year: 1971
Book Details
ISBN: 978-3-428-42501-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42501-3
Published online: 2019-07
Edition: 1
Language: German
Pages: 311
Keywords: Anfechtungsklage Normenkontrolle Konkurrenz Anfechtungsklage Normenkontrolle Konkurrenz Anfechtungsklage Normenkontrolle Konkurrenz Anfechtungsklage Normenkontrolle Konkurrenz Anfechtungsklage Normenkontrolle Konkurrenz Anfechtungsklage Normenkontrolle Konkurrenz Anfechtungsklage Normenkontrolle Konkurrenz
Author Details
Olaf-Roman Baron von Engelhardt
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €79.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Einleitung | 11 | ||
A. Gegenstand und Abgrenzung der Arbeit | 11 | ||
B. Gang der Untersuchung | 17 | ||
ERSTER TEIL: „Das Verhältnis\" als Problem einer Verfahrenskonkurrenz. Typologisierung | 20 | ||
Erstes Kapitel: Das Verhältnis im engeren Sinne (sog. aktuelle Konkurrenz) | 24 | ||
Erster Abschnitt: Nebeneinander von verwaltungsgerichtlicher prinzipaler Normenkontrolle (§ 47 VwGO) und Anfechtungsklage (§§ 42,113 Abs. 1 VwGO) (sog. kumulative Konkurrenz) | 24 | ||
I. Fallgruppe: VA auf der Ermächtigungsgrundlage einer vollzugsunfähigen — vollzugsfähigen — vollzugsbedürftigen Rechtsnorm ergangen | 34 | ||
1. Erste Untergruppe: V A noch nicht unanfechtbar | 35 | ||
2. Zweite Untergruppe: VA ist unanfechtbar | 37 | ||
Zweiter Abschnitt: Divergenz zwischen Form und Inhalt einer behördlichen Maßnahme (sog. alternative Konkurrenz) | 40 | ||
I. Maßnahme ergeht formell als Rechtsnorm, materiell als V A | 41 | ||
II. Maßnahme ergeht formell als VA, materiell als Rechtsnorm | 44 | ||
III. Maßnahmen mit sog. Doppelnatur | 44 | ||
IV. Behördliche Mitwirkungsakte im Rechtsetzungsverfahren | 46 | ||
Zweites Kapitel: Das Verhältnis im weiteren Sinne (sog. potentielle Konkurrenz) | 52 | ||
Fallgruppe: Auf der Ermächtigungsgrundlage der vollzugsunfähigen — vollzugsfähigen — vollzugsbedürftigen Rechtsnorm ist (noch) kein VA ergangen | 52 | ||
ZWEITER TEIL: Die materiellrechtliche Eingriffsstruktur von VA/Rechtsnorm und der öffentlich-rechtliche Abwehranspruch bei Statusverletzungen als Ausfluß einer allgemeinen verwaltungsrechtlichen Grundnorm (sog. subjektiv - öffentlicher Reaktionsanspruch) | 55 | ||
Erstes Kapitel: Allgemeines | 56 | ||
I. VA und Rechtsnorm in der dualistischen Formtypik hoheitlichen Handelns | 56 | ||
II. VA und Rechtsnorm in der Rechtsquellenlehre | 67 | ||
Zweites Kapitel: Der subjektiv-öffentliche Reaktionsanspruch Rechtsgrund und Ausgestaltung | 74 | ||
Erster Abschnitt: Die Frage nach dem Reaktionsanspruch | 75 | ||
I. Rechtstheoretische Grundlagen: Gesetzmäßigkeitsprinzip und subjektive öffentliche Rechte | 75 | ||
II. Die subjektiven öffentlichen Rechte im Klagesystem der VwGO | 80 | ||
Zweiter Abschnitt: Der Rechtsgrund des Reaktionsanspruchs | 85 | ||
Dritter Abschnitt: Ausgestaltung des Reaktionsanspruchs im einzelnen | 90 | ||
I. Tatbestandsseite | 90 | ||
1. Der Eingriff | 91 | ||
a) Die Eingriffsfunktion des VA | 91 | ||
b) Die Eingriffsfunktion der Rechtsnorm | 92 | ||
aa) Das „heterogene\" Vollzugsmoment in der rechtsstaatlichen Norm | 94 | ||
bb) Eingriffskriterien und Vollzugsproblem | 98 | ||
2. Der „status\" als geschützte Rechtsposition und Eingriffsgegenstand | 102 | ||
3. Der Verstoß gegen das Gesetzmäßigkeitsprinzip als rechtswidrigkeitskonstituierende Eingriffshandlung | 106 | ||
II. Die Rechtsfolgeseite | 107 | ||
1. Inhalt des Reaktionsanspruchs | 108 | ||
2. Umfang des Reaktionsanspruchs | 111 | ||
III. Anspruchsgegner | 112 | ||
DRITTER TEIL: Die Rechtsschutzfunktion der verwaltungsgerichtlichen prinzipalen Normenkontrolle | 113 | ||
Erstes Kapitel: Allgemeines | 114 | ||
I. Mögliche Verfahrensfunktionen | 114 | ||
II. Richtige Fragestellung und Vorbemerkungen zur Lösungsmethode | 117 | ||
Zweites Kapitel: Rechtsschutz gegen Rechtsnormen: Begründung und Verfahren | 122 | ||
Erster Abschnitt: Das prozessuale Leitbild der Verfassung | 122 | ||
I. Art. 19 Abs. 4 GG als verfassungsrechtliche Grundnorm und Ausgangspunkt der Lösung | 124 | ||
1. Der Begriff der „öffentlichen Gewalt\" in Art. 19 Abs. 4 GG: Rechtsschutz auch gegen Rechtsnormen | 126 | ||
2. Einschränkung des Art. 19 Abs. 4 GG bei seiner Anwendung auf Rechtsetzungsakte | 129 | ||
II. Begründung des Rechtsschutzes gegen „unmittelbar wirkende\" Verwaltungsrechtsnormen aus dem Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) | 141 | ||
Zweiter Abschnitt: Rechtsschutzverwirklichung (nur) im prinzipalen Normenprüfungsverfahren | 145 | ||
I. Allgemeinverbindlichkeit der abweisenden und/oder stattgebenden Rechtsschutzentscheidung – Gerichtsmonopol | 145 | ||
1. Allgemeinverbindlichkeit | 145 | ||
2. Gerichtsmonopol | 159 | ||
Drittes Kapitel: § 47 VwGO als Rechtsschutzverfahren bei Rechtsverletzungen unmittelbar durch Rechtsnormen | 160 | ||
I. Inhaltsermittlung und verfassungskonforme Auslegung | 161 | ||
1. Versagen der üblichen Interpretationsregeln | 161 | ||
2. Rechtsschutzfunktion des § 47 VwGO als Ergebnis einer durch Art. 19 Abs. 4 GG geforderten verfassungskonformen Auslegung | 176 | ||
3. Lesart des § 47 VwGO nach verfassungskonformer Auslegung: Rechtsschutz (Personenantragsrecht) und Beanstandung (Behördenantragsrecht) als jeweilige Primärfunktionen in einem kombinierten Verfahren | 192 | ||
II. Verfahrensrechtliche Ausgestaltung des § 47 VwGO nach verfassungskonformer Auslegung | 196 | ||
1. Wesen | 197 | ||
2. Klagesystematische Einordnung | 199 | ||
3. Gerichtsbarkeitsklausel | 203 | ||
4. Verhältnis zu § 40 VwGO | 203 | ||
5. Maßstabsrecht (Vorbehaltsklausel; Prüfungsmaßstab; Vorschaltrechtsbehelf i. S. des § 90 Abs. 2 Satz 1 BVerfGG) | 204 | ||
6. Vorläufiger Rechtsschutz (Suspensiveffekt; einstweilige Anordnung) | 214 | ||
7. Normenkontrollantrag | 224 | ||
8. Antragsbefugnis | 225 | ||
9. Rechtsschutzbedürfnis | 230 | ||
10. Antragsfrist | 231 | ||
11. Antragsgegner | 232 | ||
12. Beiladung | 233 | ||
13. Verfahrensbeendigung durch Prozeßhandlung (Rücknahme; Verzicht; Vergleich; Erledigung der Hauptsache; Anerkenntnis) | 234 | ||
14. Umdeutung und Verweisung | 239 | ||
15. Prüfungsumfang | 240 | ||
16. Rechtskraftwirkung | 241 | ||
17. Entscheidungstenor | 241 | ||
18. Revision | 242 | ||
19. Kosten | 242 | ||
VIERTER TEIL: Der Rechtsschutz in den Ländern ohne verwaltungsgerichtliche prinzipale Normenkontrolle | 244 | ||
I. Rechtslage de lege lata | 244 | ||
II. Folgerung de lege ferenda nach verfassungskonformer Auslegung des § 47 VwGO: Einführung der verwaltungsgerichtlichen prinzipalen Normenkontrolle | 249 | ||
1. Verpflichtung des Bundesgesetzgebers | 252 | ||
2. Verpflichtung des Landes gesetzgebers | 257 | ||
FÜNFTER TEIL: Das anzustrebende „Verhältnis\" im Rechtsschutzsystem der VwGO — Lösung der Konkurrenzproblematik an Hand der zuvor gebildeten Falltypen | 263 | ||
Erstes Kapitel: Das Verhältnis im engeren Sinne (sog. aktuelle Konkurrenz) | 264 | ||
Erster Abschnitt: Nebeneinander von verwaltungsgerichtlicher prinzipaler Normenkontrolle (§47 VwGO) und Anfechtungsklage (§§42,113 VwGO) (sog. kumulative Konkurrenz) | 264 | ||
I. Fallgruppe: VA auf der Ermächtigungsgrundlage einer vollzugsunfähigen — vollzugsfähigen — vollzugsbedürftigen Rechtsnorm ergangen | 264 | ||
1. Erste Untergruppe: VA noch nicht unanfechtbar | 264 | ||
a) Welcher Rechtsbehelf: Anfechtungsklage (§§ 42, 113 VwGO) oder/und verwaltungsgerichtliche prinzipale Normenkontrolle (§ 47 VwGO)? | 264 | ||
b) Ergebnismodifizierung bei negativem Ausgang des als zulässig erkannten Verfahrens (Anfechtungsklage) bzw. im Falle der Verfahrensbeendigung durch Prozeßhandlung? | 282 | ||
2. Zweite Untergruppe: VA ist unanfechtbar | 287 | ||
Zweiter Abschnitt: Divergenz zwischen Form und Inhalt einer behördlichen Maßnahme (sog. alternative Konkurrenz) | 290 | ||
Zweites Kapitel: Das Verhältnis im weiteren Sinne (sog. potentielle Konkurrenz | 295 | ||
Fallgruppe: Auf der Ermächtigungsgrundlage der vollzugsunfähigen — vollzugsfähigen — vollzugsbedürftigen Rechtsnorm ist (noch) kein VA ergangen | 295 | ||
Literaturverzeichnis | 298 |