Untersuchungen zum Problem der leistenden Verwaltung
Year: 2015
Author: Wolfgang Rüfner
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 44
Copyright Year: 1967
Book Details
ISBN: 978-3-428-41265-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-41265-5
Published online: 2015-09
Edition: 1
Language: German
Pages: 461
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €119.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €119.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Gliederung | 7 | ||
Einleitung | 13 | ||
Α. Leistende Verwaltung in geschichtlicher Sicht | 17 | ||
1. Kapitel: Nichthoheitliche, insbesondere leistende Verwaltung im 18. Jahrhundert | 17 | ||
I. Tatsächlicher Hintergrund: Die wohlfahrtsfordernde Verwaltung, ihre Mittel und Ziele | 17 | ||
1. Agrarverfassung und Staatsverfassung, insbesondere Domänenwirtschaft | 17 | ||
2. Magazinwirtschaft als Instrument der Daseinsvorsorge und Wirtschaftspolitik | 19 | ||
3. Staatliche Leistungen im Verkehrswesen | 21 | ||
4. Leistungsverwaltung in Städten und Gemeinden | 24 | ||
5. Bankinstitute und Versicherungen der öffentlichen Hand | 28 | ||
6. Neuere staatliche Leistungen im Rahmen der merkantilistischen Wirtschaftspolitik | 30 | ||
II. Rechtliche Behandlung der Leistungsverwaltung | 43 | ||
2. Kapitel: Leistende Verwaltung im 19. Jahrhundert | 52 | ||
I. Tatsächlicher Hintergrund: Die liberale Idee des laissez-faire und ihre Verwirklichung | 52 | ||
1. Landwirtschaft | 54 | ||
2. Bergbau | 62 | ||
3. Handel und Gewerbe | 64 | ||
4. Geldwesen, Banken, Sparkassen und Versicherungen | 65 | ||
5. Verkehrswesen | 71 | ||
a) Verkehrswege und Verkehrsanlagen | 71 | ||
b) Schiffahrt | 73 | ||
c) Post | 74 | ||
d) Eisenbahnen | 77 | ||
6. Gemeindliche Leistungsverwaltung | 87 | ||
II. Rechtliche Behandlung der Leistungsverwaltung | 91 | ||
3. Kapitel: Leistende Verwaltung im System Otto Mayers | 105 | ||
I. Französische und deutsche Einflüsse | 107 | ||
II. Die Anstalt als Rechtsform der Leistungsverwaltung | 113 | ||
III. Kritik der Lehre von der Anstalt | 119 | ||
B. Heutige wirtschaftliche Leistungsverwaltung | 125 | ||
4. Kapitel: Praxis und Ziele der heutigen wirtschaftlichen Leistungsverwaltung | 125 | ||
I. Grundsätzliches | 129 | ||
II. Unternehmungen der öffentlichen Hand | 142 | ||
1. Versorgungsunternehmungen | 142 | ||
a) Wichtigste Versorgungsunternehmungen | 142 | ||
b) Öffentlicher Zweck und Gewinnwirtschaft | 144 | ||
α) Gemeinnützigkeit | 146 | ||
β) Gemeinwirtschaftlichkeit | 153 | ||
2. Unternehmungen der Leistungsverwaltung ohne Versorgungspflichten | 162 | ||
a) Sparkassen | 162 | ||
b) Öffentliche Banken | 165 | ||
c) Öffentliche Versicherungen | 172 | ||
d) Öffentliche Wohnungswirtschaft | 173 | ||
3. Öffentliche Unternehmungen als Instrumente der Wirtschaftslenkung | 176 | ||
a) Die Bundesbank | 176 | ||
b) „Rein fiskalische“ Unternehmungen | 178 | ||
4. Gemischtwirtschaftliche Unternehmungen | 185 | ||
III. Subventionen der öffentlichen Hand | 194 | ||
1. Begriffliches und Grundsätzliches | 194 | ||
2. Offene Subventionen | 199 | ||
a) Verlorene Zuschüsse | 200 | ||
b) Darlehen | 202 | ||
c) Eingehung bedingter Verpflichtungen | 203 | ||
3. Verdeckte Subventionen | 204 | ||
4. Primär- und Endzwecke der Subventionen | 206 | ||
5. Kapitel: Verfassungsrechtliche Grundprobleme | 209 | ||
I. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit öffentlicher Unternehmungen | 211 | ||
II. Kompetenzen des Bundes auf dem Gebiet der Leistungsverwaltung | 214 | ||
III. Leistungsverwaltung und Gesetzesvorbehalt | 220 | ||
6. Kapitel: Rechtsformen der leistenden Verwaltung. Erster Teil: Organisationsformen | 235 | ||
I. Organisationsformen des öffentlichen Rechts | 235 | ||
1. Einrichtungen ohne Rechtsfähigkeit | 235 | ||
2. Rechtsfähige Einrichtungen: Körperschaften, Anstalten und Stiftungen | 240 | ||
3. Sinn der Verselbständigung und nichtqualifizierte unselbständige Anstalt | 247 | ||
II. Organisationsformen des Privatrechts | 253 | ||
7. Kapitel: Rechtsformen der leistenden Verwaltung. Zweiter Teil: Handlungsformen des öffentlichen Rechts | 264 | ||
I. Exkurs ins französische Recht: Service public, öffentlichrechtliche und privatrechtliche Handlungsformen der Verwaltung in Frankreich | 265 | ||
1. Entwicklung und Bedeutung des Begriffs „service public“ | 267 | ||
a) Ausdehnung des öffentlichen Rechts – Der service public als Kriterium des Verwaltungsrechts | 267 | ||
b) Reaktion und Wiederausdehnung des Privatrechts | 272 | ||
2. Der contrat administratif | 283 | ||
II. Die Anstalt als Handlungsform der Leistungsverwaltung | 290 | ||
1. Rechtsverhältnisse zwischen Anstalt und Benutzer nach der herrschenden Meinung | 293 | ||
a) Besonderes Gewaltverhältnis | 293 | ||
b) Rechte der Benutzer | 295 | ||
c) Gebühren | 300 | ||
2. Dogmatische Bewältigung des Anstaltsverhältnisses | 305 | ||
a) Verbesserung der Lehre vom besonderen Gewaltverhältnis? | 305 | ||
b) Vertragliche oder vertragsähnliche Deutung des Anstaltsverhältnisses | 312 | ||
III. Öffentlichrechtliche Handlungsformen außerhalb der Anstalt | 327 | ||
IV. Anstalt und öffentlichrechtliches Leistungsverhältnis | 344 | ||
8. Kapitel: Rechtsformen der leistenden Verwaltung. Dritter Teil: Handlungsformen des Privatrechts | 348 | ||
I. Öffentliches und privates Recht in der Leistungsverwaltung | 348 | ||
II. Privatautonomie des Fiskus als Problem | 358 | ||
III. Ansätze zur Lösung des Fiskusproblems unter Wahrung der strengen Trennung von öffentlichem und privatem Recht | 366 | ||
1. Entwicklung des Privatrechts | 367 | ||
2. Drittwirkung der Grundrechte | 368 | ||
3. Überführung aller Verwaltungstätigkeit ins öffentliche Recht | 369 | ||
4. Zweistufentheorie | 372 | ||
IV. Bindung des privatrechtlichen Handelns durch öffentlichrechtliche Normen | 377 | ||
1. Grundsätzliches | 377 | ||
2. Technische Möglichkeiten des Einbaus ins Privatrecht | 381 | ||
3. Normen des öffentlichen Rechts, die im Verwaltungsprivatrecht wirksam werden können | 386 | ||
4. Bereich des Verwaltungsprivatrechts in den vertraglichen Beziehungen zwischen Verwaltung und Bürger | 393 | ||
a) Grundsätzliches zur Abgrenzung | 393 | ||
b) Verwaltungsprivatrechtliche Bindungen der einzelnen Arten fiskalischen Handelns | 402 | ||
α) Versorgungsunternehmungen | 402 | ||
β) öffentliche Unternehmungen der Leistungsverwaltung ohne Versorgungspflichten | 405 | ||
γ) öffentliche Unternehmungen der Wirtschaftslenkung und der Erwerbswirtschaft | 406 | ||
δ) Vergabe öffentlicher Aufträge | 407 | ||
ε) Subventionen | 408 | ||
ζ) Umschlagen rein fiskalischen Handelns zur Gruppenbegünstigung | 411 | ||
V. Verwaltungsprivatrechtliche Bindungen von Eigengesellschaften, gemischtöffentlichen und gemischtwirtschaftlichen Gesellschaften | 414 | ||
Schluß | 421 | ||
Literaturverzeichnis | 425 | ||
Register | 453 |