Year: 2021
Author: Bernd Kulla
Series: Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 464
Copyright Year: 1996
Book Details
ISBN: 978-3-428-48693-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-48693-9
Published online: 2021-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 228
Keywords: Empirische Wirtschaftsforschung Konjunktur Wirtschaftsgeschichte Empirische Wirtschaftsforschung Konjunktur Wirtschaftsgeschichte Empirische Wirtschaftsforschung Konjunktur Wirtschaftsgeschichte Empirische Wirtschaftsforschung Konjunktur Wirtschaftsgeschichte Empirische Wirtschaftsforschung Konjunktur Wirtschaftsgeschichte Empirische Wirtschaftsforschung Konjunktur Wirtschaftsgeschichte Empirische Wirtschaftsforschung Konjunktur Wirtschaftsgeschichte
Author Details
Subjects: Economic history , Social & cultural history ,
Pricing
Institution: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €59.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
A. Konjunkturtheorie in Deutschland um 1925 | 9 | ||
B. Das Institut für Konjunkturforschung in Berlin | 22 | ||
I. Die Gründung | 22 | ||
1. Vorgänger und Vorbilder | 24 | ||
2. Wagemanns Vorgehen | 31 | ||
II. Die Organisation des Instituts | 36 | ||
III. Die Veröffentlichungen | 39 | ||
IV. Wagemanns Konjunkturlehre | 43 | ||
V. Im Spannungsfeld der Interessen – die Finanzierung | 48 | ||
1. Zusammenarbeit mit dem Statistischen Reichsamt | 56 | ||
2. Politische Profilierung und ihre finanziellen Folgen | 61 | ||
3. Der Wagemann-Plan | 70 | ||
VI. Regionalisierung der Konjunkturforschung | 72 | ||
1. Die Abteilung „Westen“ | 72 | ||
a) Finanzierung | 75 | ||
b) Ergebnisse | 77 | ||
2. Konjunkturforschung in Thüringen und Sachsen | 78 | ||
VII. Konjunkturanalyse – Erfolge und Widersprüche | 82 | ||
1. Politische Beschränkungen | 82 | ||
2. Die wirtschaftliche Entwicklung im Spiegel der Berichte des Instituts für Konjunkturforschung | 88 | ||
3. Schwierigkeiten der Prognose | 100 | ||
C. Angewandte Konjunkturtheorie: Der Fall Spiethoff | 111 | ||
I. Grundzüge der Theorie Spiethoffs | 111 | ||
II. Universitäre Interessenpolitik | 115 | ||
III. Spiethoff, Singer und der Wirtschaftsdienst | 122 | ||
IV. Die Löwe-Singer-Kontroverse 1926 | 127 | ||
V. Spiethoff und Wagemann – eine Dauerfehde | 130 | ||
D. Das Institut für Weltwirtschaft und Seeverkehr in Kiel | 136 | ||
I. Die Gründung | 136 | ||
II. Die Finanzierung | 143 | ||
1. Unterstützung durch die Fördergesellschaft | 143 | ||
2. Wesentliche Unterhaltung durch Preußen und das Reich | 146 | ||
III. Neue Aufgaben – Einrichtung einer Forschungsabteilung | 151 | ||
IV. Die Herausbildung der „Kieler Schule“ | 159 | ||
E. Die Frankfurter Gesellschaft für Konjunkturforschung | 163 | ||
I. Zwei Vorläufer | 163 | ||
1. Frankfurter Gesellschaft für wirtschaftliche Ausbildung | 163 | ||
2. Die Wirtschaftskurve der Frankfurter Zeitung | 164 | ||
II. Die Gründung | 167 | ||
III. Die Tätigkeit der Gesellschaft | 173 | ||
F. Konjunkturforschung und Konjunkturpolitik – ein Resümee | 181 | ||
I. Ansätze antizyklischer Wirtschaftspolitik | 181 | ||
II. Die Rolle der Reichsbank | 183 | ||
III. Die Ökonomen und die Wirtschaftspolitik | 187 | ||
G. Quellen- und Literaturverzeichnis | 192 | ||
Register | 222 |