THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.141.29.234 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Geldentwertung und Stabilisierung in ihren Einflüssen auf die soziale Entwicklung in Österreich

Geldentwertung und Stabilisierung in ihren Einflüssen auf die soziale Entwicklung in Österreich

BOOK

(Schriften des Vereins für Sozialpolitik 169)

Book Details

Section Title Page Action Price
Einleitung V
Inhaltsverzeichnis VII
Einleitung: Die Geldentwertung im Spiegel der Züricher Kurse. Von Heinrich Wittek 1
Erster Abschnitt: Der Einfluß auf Besitz und Einkommen 3
I. Das immobile Kapital 5
1. Die Landwirtschaft. Von Hermann Kallbrunner 5
2. Die städtischen Liegenschaften. Von Paul Schwarz 19
II. Das mobile Kapital 27
1. Die Sparkassen. Von Walther Schmidt 27
2. Das Bankkapital 30
a) Die Banken. Von Max Sokal 30
b) Die Kreditpolitik der Wiener Banken. Von Walter Federn 54
3. Das industrielle Kapital. Von Richard Strigl 74
III. Der Einfluß der Gesetzgebung auf die Küpitalsaufzehrung. Von Alexander Löffler 83
IV. Die Arbeitskraft 99
1. Die Verwertungsmöglichkeit der Arbeitskraft in der Industrie. Von Adele Wieser 99
2. Löhne und Gehälter. Von Benedikt Kautsky 105
3. Die Bezüge der öffentlichen Angestellten. Von Arnold Madle 131
Zweiter Abschnitt: Der Einfluß auf die Lebenshaltung 137
1. Die Lebenskosten. Von Felix Klezl 139
2. Der Einzelhaushalt. Von Ilse Arlt 161
3. Die Wohnungsverhältnisse. Von Ernst Wagner-Herr 177
Dritter Abschnitt: Der Einfluß auf die soziale Gliederung 183
I. Berufsumschichtung. Von Egon Uranitsch 185
II. Wirtschaftsorganisationen 201
1. Die Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. Von Otto Neudörfer 201
2. Die gemeinwirtschaftlichen Anstalten. Von Franz Leifer 213
III. Soziale Organisationen 224
1. Die Unternehmerverbände. Von Siegfried Camuzzi 224
2. Die freien Gewerkschaften. Von Eduard Straas 227
IV. Der Staat 239
1. Die Staatsgewalt. Von Karl Brockhausen 239
2. Die Verwaltung und ihre Reform. Von Erwin Schwartzenau 253
3. Die Staatswirtschaft. Von Hans Paßauer 263
4. Das staatliche Verkehrswesen. Von Heinrich Wittek 279
V. Die Kirche. Das katholische Leben. Von Johannes Ude 289
Vierter Abschnitt: Der Einfluß auf die geistige Entwicklung 299
I. Die Sitte 301
1. Die soziale Sittlichkeit. Von Mila Radakovic 301
2. Die Handelsmoral. Von Raimund Zorn und Josef Seidl 314
3. Die Geschlechtsmoral. Von Oskar Dreßler und Hugo Weinberger 323
II. Das Recht. Von Heinrich Klang 327
III. Soziale Fürsorge. Von Robert Bartsch 350
IV. Das Zeitungswesen. Von Rudolf Olden 360
V. Die Kunst 376
1. Die Literatur. Von Fritz Brügel und Eduard Hoffer 376
2. Die Musik. Von Josef Marx und Paul A. Pisk 388
3. Die bildende Kunst. Von Wilhelm Suida und B. F. Dolbin 405
4. Das Theater. Von Rudolf Beer 415
Fünfter Abschnitt: Zusammenfassung 425
Das neue Österreich 427
1. Besitz und Einkommen 427
2. Die Lebenshaltung 442
3. Die soziale Gliederung 445
4. Die geistige Entwicklung 456
5. Der Weg ins Freie 468
Anmerkungen 477