Zugleich ein Beitrag zur Auslegung der §§ 74, 75 VwVfG
Year: 2020
Author: J. Wilfried Kügel
Series: Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft, Vol. 10
Copyright Year: 1985
Book Details
ISBN: 978-3-428-45826-4
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45826-4
Published online: 2020-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 281
Keywords: Planfeststellung Verwaltungsrecht Planfeststellung Verwaltungsrecht Planfeststellung Verwaltungsrecht Planfeststellung Verwaltungsrecht Planfeststellung Verwaltungsrecht Planfeststellung Verwaltungsrecht Planfeststellung Verwaltungsrecht Planfeststellung Verwaltungsrecht Planfeststellung Verwaltungsrecht
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 20 | ||
Einleitung | 25 | ||
Α. Problemaufriß und Gegenstand der Untersuchung | 25 | ||
B. Gang der Darstellung | 27 | ||
Erstes Kapitel: Die Bedeutung des PlfB im Ablauf des PlfV | 28 | ||
A. Die Aufgabe des PlfV | 28 | ||
B. Ablauf und Funktion des Anhörungsverfahrens | 29 | ||
I. Ablauf des Anhörungsverfahrens | 29 | ||
II. Funktion des Anhörungsverfahrens | 30 | ||
1. Der Informationscharakter des Anhörungsverfahrens | 30 | ||
2. Vorverlagerung des Rechtsschutzes durch Wahrung des rechtlichen Gehörs | 31 | ||
3. Ausgleichung der von der Planung berührten Interessen | 34 | ||
4. Entlastung der Verwaltungsgerichte | 34 | ||
C. Wirkungen des PlfB | 35 | ||
I. Die Genehmigungswirkung | 36 | ||
II. Die Gestaltungswirkung | 38 | ||
1. Die Gestaltung der Rechtsbeziehungen im Verhältnis zum Träger des Vorhabens | 38 | ||
2. Die Gestaltung der Rechtsbeziehungen im Verhältnis zu den Planbetroffenen | 39 | ||
3. Die Bindungswirkung | 40 | ||
a) Die Bindung für den Träger des Vorhabens und die Planbetroffenen | 40 | ||
b) Die Bindung für die Plfbeh | 41 | ||
c) Die Bindung für die Enteignungsbehörde | 41 | ||
d) Die Bindung für die sonstigen Behörden und die Gerichte | 44 | ||
III. Die Konzentrationswirkung | 45 | ||
1. Meinungsstand in Rechtsprechung und Lehre im Überblick | 45 | ||
a) Der Meinungsstand in der Rechtsprechung | 45 | ||
b) Der Meinungsstand in der Lehre | 48 | ||
2. Stellungnahme und eigene Meinung | 51 | ||
a) Die Konzentration hinsichtlich des zu beachtenden Verfahrensrechts | 53 | ||
(1) Zuständigkeitskonzentration | 53 | ||
(2) Ersetzung des Verfahrensrechts der durch das Planvorhaben berührten Einzelgesetze durch die Planfeststellungsvorschriften | 53 | ||
(a) Grundsätzliche Ersetzung aller Einzelentscheidungen | 53 | ||
(b) Ersetzung beim Zusammentreffen mehrerer PlfV | 54 | ||
(11) Das Kollisionsmodell der §§ 75 Abs. 1, 78 VwVfG | 54 | ||
(22) Sonderfälle | 56 | ||
(c) Alleinige Anwendung des Verfahrensrechts des Fachplanungsgesetzes und des VwVfG | 58 | ||
(3) Die Durchbrechung der formellen Konzentrationswirkung in Sonderfällen | 59 | ||
(a) Die Entscheidung über die Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis oder Bewilligung nach § 14 WHG | 59 | ||
(b) Die Entscheidung nach §§9b Abs. 5 Nr. 3 AtG, 9 Abs. 1 S. 3 LuftVG, 29 Abs. 1 S. 3 PBefG | 63 | ||
(c) Das Entfallen des Erfordernisses des gemeindlichen Einvernehmens nach § 36 BBauG | 64 | ||
b) Die Konzentration hinsichtlich des zur Anwendung zu bringenden materiellen Rechts | 65 | ||
(1) Ablehnung der Theorie von der uneingeschränkten materiellen Konzentration der Planfeststellung | 66 | ||
(2) Entscheidung für eine modifizierte Theorie der eingeschränkten materiellen Konzentration der Planfeststellung | 67 | ||
c) Der Umfang der Konzentrationswirkung beim Zusammentreffen von Bundes- und Landeskompetenzen | 73 | ||
IV. Die Sicherungs- und Duldungswirkung | 79 | ||
1. Voraussetzungen für den Eintritt der Sicherungs- und Duldungswirkung | 80 | ||
2. Umfang der ausgeschlossenen Ansprüche | 80 | ||
D. Die Rechtsnatur des PlfB | 82 | ||
I. Rechtliche Qualifizierung des PlfB gegenüber dem Träger des Vorhabens | 84 | ||
II. Rechtsnatur des PlfB im Verhältnis zu den Planbetroffenen | 84 | ||
Zweites Kapitel: Das beim Erlaß des PlfB zu beachtende Recht | 86 | ||
A. Das anwendbare Verfahrensrecht | 86 | ||
I. Grundsätze zur Anwendbarkeit der maßgeblichen Verfahrensvorschriften im Fachplanungsrecht | 86 | ||
II. Die Zuständigkeit der Plfbeh | 87 | ||
III. Die Anwendbarkeit des § 69 VwVfG im PlfV (§ 74 Abs. 1 S. 2 VwVfG) | 89 | ||
1. Eingeschränkte Anwendbarkeit des § 69 VwVfG | 89 | ||
2. Das Gebot der schriftlichen Begründung des PlfB nach § 69 Abs. 2 S. 1 VwVfG | 89 | ||
a) Der Umfang der Begründung | 89 | ||
b) Die Verweisung auf § 39 Abs. 2 Nr. 1 und 3 VwVfG | 92 | ||
c) Die Heilung von Begründungsmängeln | 92 | ||
3. Die Benachrichtigungspflicht nach § 69 Abs. 3 VwVfG | 92 | ||
IV. Die Befugnis der Plfbeh zur Durchführung eigener Ermittlungen und Anhörungen | 93 | ||
V. Die Bekanntgabe des PlfB | 95 | ||
1. Die Bekanntgabe des PlfB durch Zustellung und Auslegung nach § 74 Abs. 4 VwVfG | 95 | ||
a) Zustellung nach § 74 Abs. 4 S. 1 VwVfG | 95 | ||
(1) Adressaten der Zustellung | 95 | ||
(2) Gegenstand der Zustellung | 96 | ||
(3) Fehler bei der Zustellung | 96 | ||
(a) Unterbleiben der Zustellung | 96 | ||
(b) Verfahrensfehlerhafte Zustellung | 97 | ||
b) Auslegung nach § 74 Abs. 4 S. 2 und 3 VwVfG | 98 | ||
(1) Auslegung in den Gemeinden | 98 | ||
(2) Ortsübliche Bekanntmachung der Auslegung | 99 | ||
(3) Die Fiktion der Zustellung gegenüber den übrigen Betroffenen | 100 | ||
(4) Fehler bei der Auslegung und ortsüblichen Bekanntmachung | 100 | ||
2. Die Bekanntgabe des PlfB durch die öffentliche Bekanntmachung im Massenverfahren nach § 74 Abs. 5 VwVfG | 101 | ||
a) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Ersetzung der Einzelzustellung durch die öffentliche Bekanntmachung | 101 | ||
b) Die Bewirkung der öffentlichen Bekanntmachung | 104 | ||
(1) Durchführung der öffentlichen Bekanntmachung | 104 | ||
(2) Gegenstand der öffentlichen Bekanntmachung | 105 | ||
(a) Verfügender Teil des PlfB | 105 | ||
(b) Rechtsbehelfsbelehrung | 108 | ||
(c) Hinweise | 108 | ||
(3) Zeitpunkt der öffentlichen Bekanntmachung | 109 | ||
(4) Ergänzung der öffentlichen Bekanntmachung durch die Auslegung nach § 74 Abs. 4 S. 2 VwVfG | 110 | ||
c) Die Zustellungsfiktion der öffentlichen Bekanntmachung | 111 | ||
d) Die Möglichkeit der schriftlichen Anforderung des PlfB | 111 | ||
e) Fehler bei der öffentlichen Bekanntmachung und Auslegung | 112 | ||
B. Die anwendbaren materiell-rechtlichen Vorschriften und Grundsätze | 115 | ||
I. Das jeweilige Fachplanungsgesetz | 115 | ||
1. Materielle Ermächtigung zum Erlaß des PlfB | 115 | ||
2. Planungsziele und Planungsleitsätze | 116 | ||
3. Weitere Determinanten für die Planungsentscheidung | 118 | ||
II. Die VwVfGe des Bundes und der Länder | 118 | ||
III. Das den ersetzten Einzelentscheidungen zugrunde liegende materielle Recht | 119 | ||
IV. Die planerische Gesrtaltungsfreiheit als zentrales Element der materiellen Rechtsanwendung | 119 | ||
1. Rechtliche Qualifizierung der planerischen Gestaltungsfreiheit | 120 | ||
a) Wesensbestimmung der Planung | 120 | ||
(1) Finalität der Planung | 120 | ||
(2) Autonomie der Planungsentscheidung | 121 | ||
(3) Prognosecharakter der Planungsentscheidung | 122 | ||
(4) Abwägung und Ausgleichung vielfach miteinander kollidierender Interessen | 122 | ||
(5) Interdependenz der planungsrelevanten Belange | 123 | ||
b) Die planerische Gestaltungsfreiheit als eigenständige Ermessenskategorie | 124 | ||
2. Gerichtliche Kontrolldichte und Schranken der planerischen Gestaltungsfreiheit | 126 | ||
a) Erforderlichkeit des Vorhabens | 127 | ||
b) Bindung an vorangegangene (Planungs-)Entscheidungen | 130 | ||
(1) Die luftverkehrsrechtliche Genehmigung nach § 6 Abs. 1 LuftVG | 130 | ||
(2) Die Bestimmung der Planung und Linienführung der Bundesfernstraßen nach § 16 Abs. 1 FStrG und der Bundeswasserstraßen nach § 13 Abs. 1 WaStrG | 133 | ||
(3) Bindungen aus der abschnittsweisen Verwirklichung des Vorhabens | 135 | ||
c) Planungsziele und Planungsleitsätze | 136 | ||
(1) Zielsetzimg und Planungsleitsätze des Fachplanungsrechts | 136 | ||
(2) Externe Planungsleitsätze | 137 | ||
(3) Kollision von Planungszielen und Planungsleitsätzen | 140 | ||
d) Das Abwägungsgebot | 141 | ||
(1) Durchführung einer Abwägung überhaupt (sog. Abwägungsausfall) | 142 | ||
(2) Einbeziehung aller abwägungserheblichen Gesichtspunkte (sog. Abwägungsdefizit) | 143 | ||
(a) Das Verfahren der Ermittlung des Abwägungsmaterials | 143 | ||
(b) Der Umfang der Ermittlungspflicht | 146 | ||
(c) Abwägungserhebliche private und öffentliche Belange | 148 | ||
(3) Erkennen der Bedeutung der betroffenen Belange und Ausgleich dieser Belange entsprechend ihrer objektiven Gewichtigkeit (sog. Abwägungsfehleinschätzung und -disproportionalität) | 149 | ||
(a) Der Inhalt dieses Abwägungskriteriums | 149 | ||
(b) Bedeutsame Abwägungsgesichtspunkte | 149 | ||
(4) Kriterien für die Kontrolle der Abwägung | 152 | ||
Drittes Kapitel: Der Inhalt des PlfB | 154 | ||
A. Grundlagen der Entscheidung über das Planvorhaben | 154 | ||
B. Umfang der Entscheidungspflicht der Plfbeh | 155 | ||
C. Entscheidungen über Einwendungen | 156 | ||
I. Entscheidung über im Anhörungsverfahren nicht erledigte Einwendungen | 156 | ||
II. Entscheidung über verspätete Einwendungen | 158 | ||
D. Die Anordnung von Schutzauflagen (§ 74 Abs. 2 S. 2 VwVfG) | 159 | ||
I. Die Erforderlichkeit von Schutzauflagen | 160 | ||
1. Erforderlichkeit zum Wohl der Allgemeinheit | 160 | ||
2. Erforderlichkeit zur Vermeidung nachteiliger Wirkungen auf Rechte anderer | 162 | ||
a) Begriff der Rechte anderer | 163 | ||
b) Unzumutbarkeit der Einwirkungen | 165 | ||
(1) Die Art der von dem Vorhaben betroffenen Umgebung | 166 | ||
(2) Die Geräuschvorbelastung | 168 | ||
(3) Die plangegebene Vorbelastung | 168 | ||
(4) Die konkrete Lage des Grundstücks | 169 | ||
c) Ursächlichkeit des Vorhabens für die nachteiligen Wirkungen | 170 | ||
II. Die Rechtsnatur von Schutzauflagen | 172 | ||
III. Der Gegenstand von Schutzauflagen | 174 | ||
IV. Der Träger des Vorhabens als Adressat der Anordnung von Schutzauflagen | 175 | ||
E. Die Aufnahme eines Geldentschädigungsanspruchs in den PlfB (§ 74 Abs. 2 S.3 VwVfG) | 177 | ||
I. Rechtliche Einordnung des Anspruchs im Gefüge der Planungsentscheidung | 177 | ||
II. Voraussetzungen des Anspruchs | 178 | ||
1. Untunlichkeit von Schutz Vorkehrungen | 178 | ||
2. Unvereinbarkeit von Schutzauflagen mit dem Vorhaben | 179 | ||
III. Rechtliche Einordnung des Entschädigungsanspruchs im System der Entschädigungsleistungen | 179 | ||
1. Rechtsdogmatische Qualifizierung durch Rechtsprechung und Lehre | 180 | ||
a) Die Rechtsprechung | 180 | ||
b) Die Lehre | 181 | ||
2. Stellungnahme | 182 | ||
a) Billigkeitsentschädigung im Vorfeld der Enteignung | 182 | ||
b) Abgrenzung zur Entschädigung wegen enteignenden Eingriffs | 183 | ||
(1) Voraussetzungen der Entschädigung wegen enteignenden Eingriffs | 183 | ||
(2) Der Entschädigungsanspruch wegen enteignenden Eingriffs als Unterfall des Geldentschädigungsanspruchs nach § 74 Abs. 2 S. 3 VwVfG | 184 | ||
IV. Das Verfahren bei der Festsetzung einer angemessenen Geldentschädigung | 189 | ||
1. Entscheidung über den Grund des Entschädigungsanspruchs im PlfB | 189 | ||
2. Entscheidung über die Höhe des Entschädigungsanspruchs | 190 | ||
a) Bei Vorliegen eines Entschädigungsanspruchs im Vorfeld der Enteignung | 190 | ||
b) Bei Vorliegen eines enteignenden Eingriffs | 191 | ||
F. Die Zulässigkeit der Anordnung weiterer Nebenbestimmungen im PlfB | 192 | ||
G. Erlaß des PlfB unter dem Vorbehalt einer abschließenden Entscheidung (§ 74 Abs. 3 VwVfG) | 194 | ||
I. Der Vorbehalt einer abschließenden Entscheidung | 194 | ||
1. Zulässigkeit eines Vorbehalts | 194 | ||
a) Zulässigkeit eines Vorbehalts hinsichtlich einzelner Teile des Vorhabens | 195 | ||
(1) Die Anordnung von Schutzauflagen unter Vorbehalt | 195 | ||
(2) Der Vorbehalt für sonstige Entscheidungsbestandteile des Plans | 197 | ||
b) Zulässigkeit des Vorbehalts hinsichtlich des gesamten Vorhabens | 197 | ||
2. Abgrenzung des Vorbehalts von der abschnittsweisen Planfeststellung | 198 | ||
II. Die Anordnung der rechtzeitigen Vorlage weiterer Unterlagen durch den Träger des Vorhabens | 198 | ||
Viertes Kapitel: Der Rechtsschutz im Zusammenhang mit dem Erlaß des PlfB | 200 | ||
A. Die Entbehrlichkeit eines Vorverfahrens (§ 74 Abs. 1 S. 2 i. V. m. § 70 VwVfG) | 200 | ||
B. Der gerichtliche Rechtsschutz gegen die dem PlfB vorgeschalteten Entscheidungen in mehrstufigen Verwaltungsverfahren | 201 | ||
I. Rechtsschutz im Zusammenhang mit dem Erlaß der luftverkehrsrechtlichen Genehmigung nach § 6 Abs. 1 LuftVG | 201 | ||
1. Rechtsschutz für Privatpersonen | 203 | ||
2. Rechtsschutz für Gemeinden | 205 | ||
II. Der gerichtliche Rechtsschutz im Zusammenhang mit der Planung und Linienführungsbestimmung nach § 16 Abs. 1 FStrG bzw. § 13 Abs. 1 WaStrG | 206 | ||
1. Rechtsschutz für Privatpersonen | 208 | ||
2. Rechtsschutz für Gemeinden | 209 | ||
C. Der gerichtliche Rechtsschutz gegen den PlfB | 210 | ||
I. Für den Träger des Vorhabens | 210 | ||
1. Klagebefugnis | 210 | ||
2. Klageart | 211 | ||
3. Die Begründetheit einer Klage | 211 | ||
II. Für die Gemeinden | 212 | ||
1. Als Adressat des Auslegungsersuchens nach § 74 Abs. 4 S. 2 VwVfG | 212 | ||
2. Als Träger des kommunalen Selbstverwaltungsrechts | 212 | ||
a) Klagebefugnis | 213 | ||
b) Die Begründetheit einer Klage gegen den PlfB | 214 | ||
(1) Unterlassen der Anhörung im Anhörungsverfahren | 214 | ||
(2) Berufung auf materiell-rechtliche Verstöße | 215 | ||
3. Als Inhaber von Grundstücksrechten | 215 | ||
III. Für die Behörden i. S. des. § 73 Abs. 2 VwVfG | 219 | ||
IV. Für die privaten Betroffenen | 220 | ||
1. Klagebefugnis | 220 | ||
a) Natürliche und juristische Personen des Privatrechts | 220 | ||
b) Verbände | 222 | ||
2. Die Begründetheit einer Anfechtungsklage | 225 | ||
a) Die Rüge von Verfahrensverstößen | 225 | ||
(1) Verfahrensfehler im Anhörungsverfahren | 225 | ||
(2) Verfahrensfehler bei der Bekanntgabe des PlfB | 231 | ||
b) Die Rüge der Verletzung materiellen Rechts | 232 | ||
(1) Meinungsstand in Rechtsprechung und Lehre | 232 | ||
(a) Der Meinungsstand in der Rechtsprechung | 232 | ||
(b) Der Meinungsstand in der Lehre | 234 | ||
(2) Stellungnahme und eigene Meinung | 235 | ||
V. Für die sonstigen Einwendungsberechtigten | 239 | ||
D. Der vorläufige Rechtsschutz gegen den PlfB nach § 80 VwGO | 240 | ||
I. Die Anordnung der sofortigen Vollziehung des PlfB nach § 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO | 241 | ||
II. Der Antrag auf Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung nach §80 Abs. 5 VwGO | 241 | ||
1. Klärung der Erfolgsaussichten der Hauptsacheklage | 242 | ||
2. Abwägung der beiderseitigen Interessen | 245 | ||
a) Das besondere öffentliche Interesse an der sofortigen Vollziehung des PlfB | 246 | ||
b) Das Interesse des Antragstellers | 247 | ||
c) Kriterien für das Abwägungsergebnis | 247 | ||
E. Der gerichtliche Rechtsschutz im Zusammenhang mit der Anordnung von Schutzauflagen | 248 | ||
I. Für den Träger des Vorhabens | 248 | ||
1. Feststellung des Plans unter Auflagen | 248 | ||
2. Beseitigung von Schutzauflagen | 249 | ||
II. Für sonstige Betroffene | 252 | ||
1. Kreis der Rechtshelfsberechtigten | 252 | ||
a) Träger von Gemeinwohlbelangen | 252 | ||
b) Private Planbetroffene | 253 | ||
c) Sonstige Einwendungsberechtigte | 253 | ||
2. Klageart | 253 | ||
a) Geltendmachung des Anspruchs auf Anordnung erforderlicher Schutzauflagen | 254 | ||
b) Geltendmachung der Anordnung bestimmter Schutzmaßnahmen | 257 | ||
F. Der gerichtliche Rechtsschutz im Zusammenhang mit der Anordnung einer Geldentschädigung | 257 | ||
I. Für den Träger des Vorhabens | 258 | ||
II. Für die sonstigen Planbetroffenen | 258 | ||
III. Rechtsweg | 260 | ||
G. Der gerichtliche Rechtsschutz bei Erlaß des PlfB unter Vorbehalt (§ 74 Abs. 3 VwVfG) | 261 | ||
I. Für den Träger des Vorhabens | 261 | ||
II. Für Drittbetroffene | 261 | ||
H. Der gerichtliche Rechtsschutz bei abschnittsweiser Planfeststellung | 262 | ||
Literaturverzeichnis | 265 |