Genese und Grundlagen der Staatsangehörigkeit in deutschlandrechtlicher Perspektive
Year: 2015
Author: Karl Thedieck
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 563
Copyright Year: 1989
Book Details
ISBN: 978-3-428-46678-8
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46678-8
Published online: 2015-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 198
Keywords: Staatsangehörigkeit Staatsangehörigkeit Staatsangehörigkeit Staatsangehörigkeit Staatsangehörigkeit Staatsangehörigkeit
Author Details
Subjects: Citizenship & nationality law ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 17 | ||
Erster Teil: Begriffliche und strukturelle Grundlagen der Staatsangehörigkeit | 19 | ||
§ 1 Das Verhältnis von Staat, Staatsvolk und Staatsangehörigkeit | 19 | ||
1. Staatsangehörigkeit und Staat | 19 | ||
2. Staat und Staatsangehörige | 20 | ||
§ 2 Der rechtliche Gehalt der Staatsangehörigkeit | 22 | ||
1. Die Rechtsnatur der Staatsangehörigkeit | 22 | ||
2. Der Rechtsinhalt der Staatsangehörigkeit | 23 | ||
3. Staatsangehörigkeit und Staatsangehörigkeitsgesetz | 26 | ||
4. Die völkerrechtliche Einbindung der Staatsangehörigkeit | 27 | ||
a) Unmittelbare Rechtsfolgen der Staatsangehörigkeit | 27 | ||
b) Völkerrechtliche Anforderungen an die Gewährung der Staatsangehörigkeit | 28 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse des ersten Teils | 30 | ||
Zweiter Teil: Bundes- und Landesangehörigkeit in ihrer geschichtlichen Entwicklung bis zur Gründung der Bundesrepublik Deutschland | 31 | ||
§ 3 Der staatsangehörigkeitsrechtliche Dualismus Reich – Land in seiner Entwicklung bis zum Norddeutschen Bund | 31 | ||
1. Das alte Reich | 31 | ||
2. Der Deutsche Bund | 33 | ||
3. Die Frankfurter Nationalversammlung | 34 | ||
§ 4 Bundes- und Gliedstaatsangehörigkeit im Norddeutschen Bund | 34 | ||
1. Die Verfassung des Norddeutschen Bundes und das Gesetz über die Erwerbung und den Verlust der Bundes- und Staatsangehörigkeit von 1870 | 35 | ||
2. Bundesangehörigkeit, Gliedstaatsangehörigkeit und Vermittlungsprinzip nach dem Staatsangehörigkeitsgesetz von 1870 | 37 | ||
3. Die staatsangehörigkeitsrechtliche Zuordnung zum Bund und den Gliedstaaten im zeitgenössischen Schrifttum | 38 | ||
§ 5 Reichs- und Staatsangehörigkeit im Kaiserreich | 39 | ||
1. Die Entwicklung der Staatsangehörigkeit im Kaiserreich | 39 | ||
2. Das Reichs- und Staatsangehörigkeitsgesetz (RuStAG) vom 22. Juli 1913 | 42 | ||
§ 6 Reichs- und Landesangehörigkeit in der Weimarer Republik | 44 | ||
§ 7 Die deutsche Staatsangehörigkeit in der Zeit des Nationalsozialismus | 45 | ||
§ 8 Deutsche Staatsangehörigkeit und Landesangehörigkeiten im Nachkriegsdeutschland bis 1949 | 47 | ||
1. Fortbestehen der deutschen Staatsangehörigkeit? | 47 | ||
2. Staatsangehörigkeitsregelungen in den Landesverfassungen | 48 | ||
a) Die Regelungen im einzelnen | 48 | ||
b) Die Rechtmäßigkeit der Regelungen über die Staatsangehörigkeit in den Ländern | 50 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse des zweiten Teils | 52 | ||
Dritter Teil: Die Bundesangehörigkeit nach dem Grundgesetz | 53 | ||
Erster Abschnitt: Die Bundesangehörigkeit als ungeregelte Staatsangehörigkeit | 53 | ||
§ 9 Die Bundesangehörigkeit in den Vorarbeiten zum Grundgesetz | 53 | ||
1. Die Diskussionen des Verfassungskonventes auf Herrenchiemsee | 53 | ||
2. Die Beratungen des Parlamentarischen Rates | 54 | ||
a) Artikel 11 GG | 54 | ||
b) Artikel 16 Abs. 1 GG | 56 | ||
c) Artikel 33 Abs. 1 GG | 58 | ||
d) Artikel 73 Ziff. 2 und 74 Ziff. 8 GG | 59 | ||
e) Artikel 116 Abs. 1 GG | 61 | ||
3. Auswertung des entstehungsgeschichtlichen Befundes | 61 | ||
§ 10 Die Bundesrepublik Deutschland als Zuordnungssubjekt der Bundesangehörigkeit | 62 | ||
§ 11 Bundesangehörigkeit und deutsche Staatsangehörigkeit nach dem RuStAG | 64 | ||
1. Der deutschlandrechtliche Bezug der Bundesangehörigkeit | 64 | ||
2. Die Bundesangehörigkeit im Licht der Deutschlandtheorien | 65 | ||
a) Untergangstheorien: Erwerb und Verlust der Bundesangehörigkeit nach dem RuStAG | 66 | ||
aa) Debellation | 66 | ||
bb) Dismembration | 67 | ||
b) Identitätstheorien | 68 | ||
aa) Modifizierte Staatskerntheorie: Die deutsche Staatsangehörigkeit nach dem RuStAG und die ungeregelte Bundesangehörigkeit | 69 | ||
bb) Schrumpfstaat nach abgeschlossener Sezession: Die auf die Bundesangehörigkeit reduzierte deutsche Staatsangehörigkeit nach dem RuStAG | 70 | ||
c) Teilordnungslehre: Die geregelte Bundesangehörigkeit unter der ruhenden deutschen Staatsangehörigkeit | 72 | ||
d) Dualistisches Modell: Gesamthandsähnliche Regelung der deutschen Staatsangehörigkeit und ungeregelte Bundesangehörigkei | 73 | ||
3. Das Deutschlandbild des Bundesverfassungsgerichts | 74 | ||
a) Das Grundlagenvertragsurteil | 75 | ||
b) Der Teso-Beschluß | 77 | ||
4. Eigene Stellungnahme | 78 | ||
Zwischenergebnis | 82 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Bundesangehörigkeit als regelbare Staatsangehörigkeit | 82 | ||
§ 12 Die Regelungsbefugnis nach Art. 73 Ziff. 2 GG | 82 | ||
1. Der Wortsinn der Norm | 82 | ||
2. Der Bedeutungszusammenhang mit Art. 16 Abs. 1 und Art. 116 GG | 82 | ||
3. Die Zwecke und Normvorstellungen des Verfassunggebers | 86 | ||
4. Auslegungsergebnis | 88 | ||
§ 13 Die verfassungsrechtlichen Vorgaben für die gesetzliche Regelung der Bundesangehörigkeit | 88 | ||
1. Das Einheitswahrungsgebot der Präambel | 88 | ||
a) Die Einheitlichkeit des deutschen Staatsvolkes | 89 | ||
b) Einheitliches deutsches Staatsvolk und Bundesangehörigkeit | 90 | ||
2. Das Grundrecht aus Art. 16 Abs. 1 GG | 91 | ||
a) Art. 16 Abs. 1 GG als Abwehrrecht | 92 | ||
b) Die objektivrechtlichen Funktionen des Art. 16 Abs. 1 GG | 93 | ||
§ 14 Die völkerrechtlichen Vorgaben für die gesetzliche Regelung der Bundesangehörigkeit | 96 | ||
1. Mißbrauchsverbot | 97 | ||
2. Tatsächliche Nähebeziehung (genuine connection) zur Bundesrepublik | 97 | ||
a) Die Maßgeblichkeit des Wohnsitzprinzips für die Erstbestimmung der Bundesangehörigen | 97 | ||
b) Anschließender Erwerb aufgrund einer tatsächlichen Nähebeziehung (genuine connection) | 100 | ||
§ 15 Besatzungsrechtliche Vorgaben in West-Berlin | 100 | ||
1. Bundesangehörigkeit kraft bestehender Bindungen | 101 | ||
a) Staatsangehörigkeitsrechtliche Problemstellung | 101 | ||
b) Der Besatzungsstatus in West-Berlin | 102 | ||
c) Die bestehenden Bindungen zur Bundesrepublik | 102 | ||
d) Die Bedeutung der bestehenden Bindungen für die Bundesangehörigkeit | 105 | ||
2. Probleme der Transformation eines Gesetzes über die Bundesangehörigkeit | 108 | ||
a) Die Aufhebungskompetenz der Alliierten Kommandantur | 108 | ||
b) Der Verzicht auf Einwände in Staatsangehörigkeitssachen | 108 | ||
c) Rechtserhebliches Vorverhalten der Westmächte bei der Überleitung des Staatsbürgerschaftsgesetzes der DDR nach Ost-Berlin | 110 | ||
§ 16 Auswirkungen der Vorgaben auf die Gesetzesgestaltung | 112 | ||
1. Zusammenfassender Überblick | 112 | ||
2. Erwerb und Verlust der Bundesangehörigkeit | 113 | ||
3. Verhältnis deutsche Staatsangehörigkeit - Bundesangehörigkeit | 115 | ||
Zwischenergebnis | 116 | ||
Dritter Abschnitt: Der Anwendungsbereich der Bundesangehörigkeit | 117 | ||
§ 17 Die Bundesangehörigkeit als Fundament im Verfassungsrecht | 117 | ||
1. Der Begriff des Deutschen in Art. 116 Abs. 1 GG | 118 | ||
2. Reduzierbarkeit des Deutschenbegriffs i. S. d. Art. 116 Abs. 1 GG auf den Bundesangehörigen (Bundesdeutschen) | 121 | ||
a) Der gegenwärtige Meinungsstand zur Bedeutung des Gesetzesvorbehalts in Art. 116 Abs. 1 GG | 121 | ||
aa) Umfassende Dispositionsbefugnis | 121 | ||
bb) Einschränkende verfassungssystematische Interpretation | 122 | ||
(1) Kernbereichsschutz für den Begriff des Deutschen (Art. 19 Abs. 2 GG) | 122 | ||
(2) Bestandsschutz für den Anwendungsbereich der deutschen Staatsangehörigkeit (Art. 16 Abs. 1 GG) | 123 | ||
b) Kritische Überprüfung und Einbeziehung weiterer Auslegungskriterien | 123 | ||
aa) Methodische Kritik | 123 | ||
bb) Normvorstellungen des Verfassunggebers | 124 | ||
cc) Verfassungssystematischer Zusammenhang mit Art. 73 Ziff. 2 GG | 125 | ||
dd) Auslegungsergebnis | 126 | ||
§ 18 Bundesangehörigkeit und Gleichheitssatz | 127 | ||
1. Zur Anwendung des Gleichheitssatzes | 127 | ||
2. Bundesangehörigkeit und staatsbürgerliche Rechte | 129 | ||
3. Bundesangehörigkeit und Deutschengrundrechte | 130 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse des dritten Teils | 133 | ||
Vierter Teil: Die Landesangehörigkeit nach dem Grundgesetz | 135 | ||
Erster Abschnitt: Die Landesangehörigkeit als ungeregelte Staatsangehörigkeit | 135 | ||
§ 19 Die Landesangehörigkeit in den Vorarbeiten zum Grundgesetz | 135 | ||
§ 20 Die Bundesländer als Zuordnungssubjekte der Landesangehörigkeit | 137 | ||
1. Staatlichkeit der Bundesländer und Landesangehörigkeit | 137 | ||
2. Landesangehörigkeit und Landesangehörigkeitsgesetz | 139 | ||
Zwischenergebnis | 140 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Landesangehörigkeit als regelbare Staatsangehörigkeit | 140 | ||
§ 21 Die Regelungsbefugnis nach Art. 74 Ziff. 8 GG unter besonderer Berücksichtigung des Art. 6 Abs. 3 BayVerf | 140 | ||
1. Die „Staatsangehörigkeit in den Ländern\" als Gegenstand der konkurrierenden Gesetzgebung | 140 | ||
2. Das Verhältnis der Art. 74 Ziff. 8, 72 GG zu Art. 6 Abs. 3 BayVerf | 141 | ||
3. Art. 6 BayVerf: Verbindlicher Verfassungsauftrag oder unverbindliche Verfassungserwartung? | 141 | ||
§ 22 Der rechtliche Rahmen für die gesetzliche Regelung der Landesangehörigkeit | 145 | ||
1. Regelungsvorgaben aus dem Grundgesetz | 146 | ||
a) Personale Homogenität als Grundvoraussetzung des Bundesstaates gem. Art. 20 Abs. 1 GG | 146 | ||
b) Das Wiedervereinigungsgebot der Präambel | 148 | ||
c) Art. 16 Abs. 1 GG als institutionelle Garantie | 149 | ||
d) Staatsbürgerliche Gleichstellung nach Art. 33 Abs. 1 GG | 149 | ||
e) Zuständigkeitsbegrenzungen nach Art. 73 Ziff. 2 GG | 152 | ||
2. Anwendbarkeit völkerrechtlicher Vorgaben? | 153 | ||
Zwischenergebnis | 155 | ||
Dritter Abschnitt: Der Anwendungsbereich der Landesangehörigkeit | 156 | ||
§ 23 Die rechtliche Bedeutung der Landesangehörigkeit auf dem Hintergrund des Art. 33 Abs. 1 GG | 156 | ||
1. Möglichkeiten landesangehörigkeitsrechtlicher Differenzierungen | 157 | ||
2. Die Sperrwirkung des Art. 33 Abs. 1 GG | 158 | ||
a) Der Umfang der Gleichstellung | 158 | ||
b) Der territoriale Bezug der Gleichstellung | 160 | ||
3. Ergebnis | 161 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse des vierten Teils | 161 | ||
Fünfter Teil: Rechtspolitische Konsequenzen im Hinblick auf das deutsch-deutsche Staatsangehörigkeitsrecht | 163 | ||
§ 24 Die Staatsangehörigkeitsfrage in den gegenseitigen Beziehungen | 163 | ||
1. Der Standpunkt der Bundesrepublik | 163 | ||
2. Der Standpunkt der DDR | 165 | ||
§ 25 Reaktivierung der Landesangehörigkeiten? | 166 | ||
1. Das Länder-Modell v. Morrs | 167 | ||
2. Kritische Würdigung | 168 | ||
§ 26 Aktivierung der Bundesangehörigkeit? | 170 | ||
1. Die „britische Lösung\" Meessens | 170 | ||
2. Kritische Würdigung | 172 | ||
3. Eigener Regelungsvorschlag | 175 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 181 | ||
Literaturverzeichnis | 184 |