THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.17.155.11 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Probleme der Besteuerung II

Probleme der Besteuerung II

BOOK

Product Summery

Der Finanzwissenschaftliche Ausschuß des Vereins für Socialpolitik hat 1997 auf der Rostocker Tagung begonnen, sich mit Problemen der Besteuerung zu befassen (vgl. den von A. Oberhauser herausgegebenen Band "Probleme der Besteuerung I", Berlin 1998). Diese Diskussion wurde 1998 auf der Regensburger Tagung mit drei Beiträgen weitergeführt.
<

Book Details

Der Finanzwissenschaftliche Ausschuß des Vereins für Socialpolitik hat 1997 auf der Rostocker Tagung begonnen, sich mit Problemen der Besteuerung zu befassen (vgl. den von A. Oberhauser herausgegebenen Band "Probleme der Besteuerung I", Berlin 1998). Diese Diskussion wurde 1998 auf der Regensburger Tagung mit drei Beiträgen weitergeführt.

B. Genser geht am Beispiel der Mehrwertsteuer der Frage nach, ob der Verlust der Besteuerungsautonomie der Preis für die europäische Integration ist. Im Zentrum seiner Analyse stehen das praktizierte Übergangssystem der EU sowie bestimmungsland- und ursprungslandbasierte Alternativen dazu.

J. Hackmann vergleicht die Zinsbereinigte Einkommensteuer und die Sollzinsbesteuerung. Sie werden im Rahmen der propagierten Hinwendung von der Einkommensteuer traditioneller Art zur (direkten) Konsumbesteuerung vorgeschlagen bzw. ansatzweise praktiziert.

R. Windisch befaßt sich mit dem Systemwettbewerb, seinen Funktionen und seiner Bewertung allgemein, als Steuerwettbewerb in einer globalisierten Welt im besonderen.

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhalt 7
Bernd Genser: Ist der Verlust der Besteuerungsautonomie der Preis für die europäische Integration? 9
A. Einleitung 9
B. Gütersteuerautonomie durch lückenlosen Grenzausgleich 10
C. Ökonomische Probleme einer bestimmungslandbasierten Mehrwertsteuer ohne Grenzkontrollen 12
D. Bestimmungslandbasierte Alternativen zum Übergangssystem 15
I. Grenzüberschreitender Vorsteuerabzug ohne Clearing 16
II. Grenzüberschreitender Vorsteuerabzug mit Clearing 16
III. Das Mehrwertsteuersystem VIVAT 16
E. Ursprungslandbasierte Alternativen zum Übergangssystem 17
I. Das beschränkte Ursprungslandprinzip 18
II. Beschränkte Ursprungslandbesteuerung mit einheitlichem Grenzausgleich 19
F. Eine Zwischenbilanz 23
G. Die Auswirkung von Transaktionskosten für Cross border shopping 24
H. Die Interaktion von Gütersteuern mit Faktorsteuern in kleinen offenen Volkswirtschaften 27
I. Zusammenfassende Schlußfolgerungen 30
Literatur 31
Johannes Hackmann: Zinsbereinigte Einkommensteuer und Sollzinsbesteuerung im Vergleich 35
A. Einführung 35
I. Ausgangspunkte 35
1. Zum Vorhaben 35
2. Zur Vorgehensweise und zum Argumentationsgang 37
II. Die Beschreibung und Charakterisierung der Besteuerungsverfahren 44
1. Die Sollzinssteuer (SzSt) 45
2. Die zinsbereinigte Steuer (ZbSt) 49
3. Zur Angemessenheit einer Charakterisierung von ZbSt und SzSt als einkommens – oder konsumorientiert 50
Β. Der grundlegende Verfahrensvergleich 56
I. Globale marginalanalytische Anreizdimensionen 56
1. Intertemporale Konsumaufteilungswirkungen 56
2. Über Kalkulationszinssätze und Komplementaritätsbeziehungen vermittelte Wirkungen 58
a) Idealtypische Investitionswirkungen 58
b) Arbeitsangebotswirkungen als Folge von Umbewertungen des Humankapitals? 60
c) Die Berücksichtigung möglicher Komplementaritätsbeziehungen zwischen Konsum-, Einkommens- und Freizeitgrößen 61
3. Steuersatzdifferenzen und darüber vermittelte Wirkungen 62
a) Unterschiede in der Höhe der tariflichen Steuersätze 62
aa) Der Effekt auf die Durchschnittssteuersätze 62
bb) Tarifliche Grenzsteuersatzunterschiede bei Tarifprogression 63
b) Unterschiede in der Höhe steuerlicher Konsumminderungssätze 66
aa) Problemeinführung 66
bb) Konsumminderungssätze bei SzSt und ZbSt im Vergleich 68
c) Zur Beurteilung der komparativen steuersatzabhängigen Leistungswirkungen 69
aa) Vorbemerkungen 69
bb) Leistungsanreizwirkungen mit den Konsumminderungssätzen als Leistungsindikatoren 70
cc) Konsumminderungssätze als Leistungsindikatoren in kritischer Sicht 73
α) Die fehlende faktische Konsumorientierung des menschlichen Verhaltens als irrelevanter Einwand 74
β) Eine mögliche Kritik aus einer durch restriktive Annahmen nicht vereinfachten gleichgewichtstheoretischen Sicht 75
γ) Relativierung der möglichen gleichgewichtstheoretisehen Kritik mit den Schwächen der vorherrschenden gleichgewichtstheoretischen Untersuchungen 75
δ) Zur Berücksichtigung der Zeitdimension in den vorherrschenden gleichgewichtstheoretisch ausgerichteten Untersuchungen 78
ε) Die Unterstellung eines nutzenmaximierenden Verhaltens bei Zukunftsgewißheit als eine für den Vergleich von SzSt und ZbSt probleminadäquate Verhaltensannahme 80
ζ) Die eigenständige Entscheidungsbedeutung tariflicher Steuersätze 81
dd) Resümee 82
II. Distributive Differenzeffekte und damit verbundene Anreizwirkungen 83
III. Der Verfahrensvergleich für offene Volkswirtschaften 87
IV. Weitere grundlegende Vergleichsdimensionen 92
V. Exkurs: Die Suche nach Bedingungen für eine Äquivalenz beider Besteuerungsverfahren 95
C. Der Verfahrensvergleich unter realitätsnäheren Bedingungen 97
I. Steuerliche Kapitalfluchtanreize 98
II. Komparative Investitionswirkungen bei Risikofreiheit 100
1. Investitionswirkungen bei einer Wirkungsmessung an partialanalytischer Investitionsneutralität 100
2. Investitionswirkungen in effizienzorientierter Sicht 101
III. Konsumnutzungswirkungen als Folge von Unterschieden zwischen den involvierten Zinssätzen 102
IV. Risikowirkungen 103
D. Steuerverwaltungs- und Einführungsprobleme 106
I. Auswirkungen auf die optimalen Steuerverwaltungskosten 106
II. Kompliziertheitsvergleiche – allgemeine Einordnungen und Vergleichsaussagen 107
III. Vermögensermittlungen und Vermögensbewertungen 108
IV. Betriebliche Entnahmen und Annehmlichkeiten 111
V. Die Bestimmung und Berücksichtigung der Sollvermögensfreibeträge; Begrenzung der Verfahrensanwendung 113
VI. Verbleibende Einführungsprobleme 116
E. Zusammenfassende Schlußfolgerungen 117
Literatur 122
Rupert Windisch: Globalisierung, Systemwettbewerb und Steuerpolitik 127
A. Globalisierung und internationaler Systemwettbewerb 127
B. Was bedeutet Systemwettbewerb? 131
I. Institutionen, Regeln und Handelnsordnung 131
II. Funktionen des Wettbewerbs auf Märkten und ihre Sklerotisierung durch rentenstrebende Interessengruppen 134
III. Grundlegende Kennzeichnung des internationalen Systemwettbewerbs 138
IV. Politische Reaktionen auf den Systemwettbewerb 141
C. Gedanken zu Grundlagen einer Bewertung des Systemwettbewerbs 143
I. Moralischer Individualismus 143
II. Klassischer Liberalismus versus Wohlfahrtsliberalismus 146
III. Kontrakttheoretische Begründung des moralischen Individualismus 148
D. Steuerpolitik im Systemwettbewerb 154
I. Effiziente Besteuerung und Steuerwettbewerb 154
II. Leviathan-Staaten und Steuerwettbewerb 159
III. Metaregeln für „fairen“ Steuerwettbewerb 163
E. Resümee 170
Literatur 171