Die Auswirkungen des Finanzausgleichs zwischen Staat und Gemeinden auf die kommunale Selbstverwaltung von 1919 bis zur Gegenwart
Year: 2015
Author: Rüdiger Voigt
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 259
Copyright Year: 1975
Book Details
ISBN: 978-3-428-43302-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-43302-5
Published online: 2015-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 201
Keywords: Kommunale Selbstverwaltung Kommunale Selbstverwaltung Kommunale Selbstverwaltung Kommunale Selbstverwaltung Kommunale Selbstverwaltung Kommunale Selbstverwaltung Kommunale Selbstverwaltung Kommunale Selbstverwaltung
Author Details
Subjects: Economic history , Legal history , Social & cultural history ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 14 | ||
§1 Einführung | 17 | ||
Erster Teil: Die Bedeutung des kommunalen Finanzausgleichs für das Recht der Gemeinden auf Selbstverwaltung | 21 | ||
Erster Abschnitt: Das Selbstverwaltungsrecht der Gemeinden | 22 | ||
§ 2 Ursprung und Entwicklung der gemeindlichen Selbstverwaltung | 22 | ||
A. Der Ursprung der heutigen Gemeinden | 23 | ||
B. Vom genossenschaftlichen Bürgerverband zur juristisch-korporativen Verbandsperson | 25 | ||
C. Vom staatsfremden Gesellschaftsprinzip zum staatsgestaltenden Aufbauprinzip | 26 | ||
D. Vom Grundrecht zur institutionellen Garantie | 28 | ||
E. Die Krise der kommunalen Selbstverwaltung | 31 | ||
F. Gelenkte Selbstverwaltung und Führerprinzip | 32 | ||
G. Die „institutionelle\" Synthese im Grundgesetz | 33 | ||
H. Die Selbstverwaltung als unterste Stufe bürgerschaftlicher Mitverantwortung | 33 | ||
J. Eigene Interpretation des Selbstverwaltungsprinzips | 34 | ||
§ 3 Begriffsbildung | 35 | ||
A. Der juristische Selbstverwaltungsbegriff | 36 | ||
B. Der politische Selbstverwaltungsbegriff | 38 | ||
C. Die Begriffsbestimmung Beckers als Grundlage der Untersuchung | 39 | ||
§ 4 Der Wirkungskreis der Gemeinden | 41 | ||
A. Der eigene Wirkungskreis | 41 | ||
B. Die Universalität des Wirkungskreises | 44 | ||
C. Die Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft | 46 | ||
§ 5 Die Verwirklichung des Selbstverwaltungsrechts | 49 | ||
A. Die gemeindliche Finanzhoheit als Bestandteil des Selbstverwaltungsrechts | 50 | ||
I. Haushaltshoheit und Ausgabenhoheit der Gemeinden | 50 | ||
II. Die Einnahmenhoheit der Gemeinden | 51 | ||
B. Der Anspruch der Gemeinden auf eine angemessene Finanzausstattung | 53 | ||
Zweiter Abschnitt: Der kommunale Finanzausgleich | 54 | ||
§ 6 Der Begriff „Finanzausgleich | 54 | ||
A. Die Herkunft des Begriffs | 55 | ||
B. Die Bedeutung des Begriffs | 55 | ||
I. Popitz' System des Finanzausgleichs | 56 | ||
II. Die Begriffsbestimmung Bickels | 58 | ||
III. Die Begriffsbestimmung Patzigs als Grundlage der Untersuchung | 60 | ||
§ 7 Die Verteilung der Einnahmen | 60 | ||
A. Vertikaler Finanzausgleich | 61 | ||
I. Das Trennsystem | 61 | ||
II. Das Verbundsystem | 62 | ||
1. Das System der Zuweisungen | 63 | ||
a) Die allgemeinen Finanzzuweisungen | 64 | ||
b) Die Zweckzuweisungen | 66 | ||
c) Die Nachteile der Bemessungsgrundlagen | 66 | ||
2. Für und Wider des Verbundsystems | 67 | ||
III. Mischsysteme | 69 | ||
1. Das Zuschlagsystem | 69 | ||
2. Trennsystem im Einzelverbund | 70 | ||
B. Die Abhängigkeit der Gemeinden vom Staat bei der Mittelbeschaffung | 71 | ||
C. Die Wertung der Systeme der Einnahmen Verteilung | 71 | ||
§ 8 Die Aufgabe des Finanzausgleichssystems | 72 | ||
A. Horizontaler und vertikaler Ausgleichseffekt | 72 | ||
B. Die Interessenkollision zwischen kommunaler Selbstverwaltung und Wirtschafts- und Sozialpolitik des Staates | 73 | ||
C. Lösungsvorschlag | 75 | ||
Zweiter Teil: Die Auswirkungen des Finanzausgleichs auf die kommunale Selbstverwaltung im Deutschen Reich und in Preußen von 1919 bis 1945 | 77 | ||
§ 9 Selbstverwaltung und Finanzsystem | 77 | ||
A. Die Situation vor dem Ersten Weltkrieg | 77 | ||
B. Die Verfassungsgarantie der kommunalen Selbstverwaltung | 78 | ||
I. Die Verfassungsgarantien vor 1919 | 78 | ||
II. Die Selbstverwaltungsgarantie der Weimarer Reichsversung | 79 | ||
III. Die Selbstverwaltungsgarantie der Preußischen Verfassung | 81 | ||
C. Das Finanzsystem der Weimarer Reichs Verfassung | 81 | ||
I. Die Stellung des Reiches im Finanzsystem | 82 | ||
II. Die Stellung der Länder und ihrer Gemeinden im Finanzsystem | 83 | ||
III. Die Finanzsituation der Gemeinden in Preußen | 84 | ||
§ 10 Die Regelung des Finanzausgleichs von 1920 bis 1923 | 84 | ||
A. Überweisungssteuern und Realsteuern | 86 | ||
B. Die finanzielle Aushöhlung der Gemeinden | 86 | ||
C. Vermehrung der Finanzmittel bei gleichzeitiger Verminderung der finanziellen Unabhängigkeit der Gemeinden | 89 | ||
§ 11 Die Veränderung der Finanzlage der Gemeinden durch die Währungsstabilisierung | 91 | ||
A. Die Beschränkung des finanzpolitischen Spielraums der Gemeinden | 91 | ||
B. Die Diskussion über die Neuordnung des Finanzausgleichs | 93 | ||
I. Die Forderung der Gemeinden nach einem selbständigen Zuschlagsrecht | 93 | ||
II. Die Verschlechterung der Finanzlage der Gemeinden infolge der Reparationsverpflichtungen des Reiches | 94 | ||
§ 12 Der Finanzausgleich im Zeichen der Wirtschaftskrise | 96 | ||
A. Kein Zuschlagsrecht für die Gemeinden | 97 | ||
B. „Gemeindeanteil\" und Sonderfinanzausgleich | 98 | ||
C. Allgemeine Finanznot infolge der Wirtschaftskrise | 99 | ||
I. Die Einführung der Bürgersteuer | 100 | ||
II. Die Realsteuersperre | 101 | ||
§ 13 Der Finanzausgleich nach der Machtergreifung | 102 | ||
A. Erster Eindruck von den geplanten „Reformen | 102 | ||
B. Die Realsteuerreform des Jahres 1936 | 104 | ||
C. Die Konzeption des modernen Finanzausgleichs | 106 | ||
D. Kürzungen im Zeichen der Aufrüstung | 107 | ||
I. Einschränkung des gemeindlichen Besteuerungsrechts | 107 | ||
II. Popitz als Preußischer Finanzminister | 108 | ||
III. Die Einführung der Finanzzuweisungen auf Reichsebene | 109 | ||
§ 14 Die Entwicklung zum Einheitsstaat | 112 | ||
A. Die finanzrechtliche Ausschaltung der Länder | 112 | ||
B. Kriegsbeiträge und Verwaltungsvereinfachung | 114 | ||
I. Der Kriegsbeitrag der Gemeinden | 114 | ||
II. Die Maßnahmen zur Verwaltungsvereinfachung | 116 | ||
III. Neuregelung der Finanzzuweisungen und Erhöhung der Kriegsbeiträge | 117 | ||
Dritter Teil: Die Auswirkungen des Finanzausgleichs auf die kommunale Selbstverwaltung in der Bundesrepublik Deutschland und in Schleswig-Holstein von 1945 bis zur Gegenwart | 119 | ||
§ 15 Selbstverwaltung und Finanzsystem | 119 | ||
A. Die Gemeinden als Träger der Verwaltung | 119 | ||
I. Die Lage der Gemeinden nach der Kapitulation | 119 | ||
II. Die Gründung der Länder | 121 | ||
III. Die Gründung des Vereinigten Wirtschaftsgebietes | 122 | ||
IV. Die heutige Lage der Gemeinden in Schleswig-Holstein | 122 | ||
B. Die Finanzverfassung der Bundesrepublik | 123 | ||
I. Die Stellung des Bundes und der Länder | 123 | ||
II. Die Stellung der Gemeinden | 124 | ||
C. Die Verfassungsgarantie der kommunalen Selbstverwaltung | 125 | ||
I. Die Selbstverwaltungsgarantie des Grundgesetzes | 125 | ||
1. Der Umfang der Einrichtungsgarantie | 126 | ||
a) Der Gesetzesvorbehalt | 127 | ||
b) Die Wesensgehaltgarantie | 128 | ||
2. Die Finanzgarantie des Artikels 28 Abs. 2 GG | 130 | ||
II. Die Selbstverwaltungsgarantie der Landessatzung für Schleswig- Holstein | 131 | ||
1. Der Inhalt der Selbstverwaltungsgarantie | 131 | ||
2. Die Finanzgarantie der Landessatzung | 132 | ||
§ 16 Die Entwicklung bis 1954 | 133 | ||
A. Die Entwicklung im Bund | 133 | ||
I. Die Verteilung der Steuererträge | 133 | ||
II. Die Beteiligung der Gemeinden | 134 | ||
III. Der Finanzausgleich zwischen den Ländern | 134 | ||
B. Die Entwicklung in Schleswig-Holstein | 135 | ||
I. Die Wiedereinführung des Systems des Steuerkraftausgleichs | 135 | ||
II. Die Einführung neuer Sonderansätze | 136 | ||
§ 17 Der Zeitraum von 1955 bis 1958 | 137 | ||
A. Der Finanzausgleich auf Bundesebene | 137 | ||
I. Die Finanzreform des Jahres 1955 | 138 | ||
II. Die Verfassungsänderung des Jahres 1956 | 139 | ||
1. Die Wiedereinführung der Realsteuergarantie | 139 | ||
2. Das Ergebnis der Finanzreform für die Gemeinden | 141 | ||
III. Die Stellung der Länder im Finanzausgleich | 142 | ||
B. Der Finanzausgleich in Schleswig-Holstein | 142 | ||
I. Die Einführung der Verbundwirtschaft | 143 | ||
II. Das Ziel der Änderung | 144 | ||
§ 18 Der Zeitraum von 1959 bis 1968 | 145 | ||
A. Die Entwicklung auf Bundesebene | 145 | ||
I. Die Vorstellungen der kommunalen Spitzenverbände | 145 | ||
II. Die Haltung der Bundesregierung | 146 | ||
1. Die Regierungserklärung von 1957 | 146 | ||
2. Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats von 1959 | 147 | ||
3. Die Regierungserklärungen von 1961 und 1963 | 148 | ||
III. Das Gutachten über die Finanzreform | 149 | ||
IV. Das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats von 1968 | 151 | ||
B. Die Entwicklung in Schleswig-Holstein | 152 | ||
I. Die Beteiligung an der Kraftfahrzeugsteuer | 152 | ||
II. Die Förderung der kommunalen Investitionstätigkeit | 154 | ||
§ 19 Die Große Finanzreform | 155 | ||
A. Die Reform auf Bundesebene | 155 | ||
I. Das Finanzreformgesetz von 1968 | 155 | ||
1. Die Einflußnahme des Bundes auf Gemeindeaufgaben | 156 | ||
2. Die Beteiligung an der Einkommensteuer | 156 | ||
3. Die Einführung der Gewerbesteuerumlage | 158 | ||
4. Sonstige Änderungen der Gemeindefinanzverfassung | 159 | ||
II. Das Gemeindefinanzreformgesetz von 1969 | 159 | ||
1. Die Beteiligung der Gemeinden an der Einkommensteuer | 160 | ||
a) Die Stärkung der gemeindlichen Finanzautonomie | 161 | ||
b) Die Veränderung der gemeindlichen Interessenlage | 161 | ||
2. Die Gewerbesteuerumlage | 163 | ||
B. Die Finanzreform in Schleswig-Holstein | 164 | ||
I. Die Gleichstellung aller Bürger als Bedarfsträger | 164 | ||
II. Die weitere Förderung der kommunalen Investitionstätigkeit | 165 | ||
III. Die Auswirkungen der Neuregelung | 166 | ||
§ 20 Die Entwicklung seit der Großen Finanzreform | 168 | ||
A. Die Entwicklung auf Bundesebene | 168 | ||
I. Erneute Finanzierungslücke bei den Gemeinden | 168 | ||
II. Das Steuerreform-Gutachten von 1971 | 169 | ||
III. Investitionshilfen für die Gemeinden | 172 | ||
B. Die Entwicklung in Schleswig-Holstein | 175 | ||
I. Die Neuordnung der Krankenhausfinanzierung | 175 | ||
II. Schulfinanzausgleich, Straßen- und Wegelastenausgleich und Investitionsfonds | 176 | ||
§ 21 Zusammenfassung und Ausblick | 178 | ||
A. Zusammenfassende Schlußbetrachtung | 178 | ||
I. Der Zeitraum von 1919 bis 1932 | 179 | ||
II. Der Zeitraum von 1933 bis 1945 | 181 | ||
III. Der Zeitraum von 1945 bis 1958 | 182 | ||
IV. Der Zeitraum von 1959 bis 1974 | 183 | ||
B. Thesen zum kommunalen Finanzausgleich | 185 | ||
Literaturverzeichnis | 189 |