THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.188.32.156 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Neue Grundlagen der Handelspolitik

Neue Grundlagen der Handelspolitik

BOOK

Wissenschaftliche Gutachten. Dritter Teil: Weltwirtschaft I. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 171/III.1)

Book Details

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung des Herausgebers V
Inhaltsverzeichnis VII
I. Die Neuindustrialisierung der Erde. Von Dr. Walther Tuckermann, Professor an der Handelshochschule Mannheim 1
Inhaltsverzeichnis 2
Einleitung 3
I. Europa 5
1. Südeuropa 5
2. Das östliche Mitteleuropa und Osteuropa 13
3. Skandinavien und Dänemark 20
II. Afrika 23
1. Vorderasien 28
2. Indien 30
3. Ostasien 34
IV. Australien 40
V. Amerika 42
1. Britisch-Nordamerika 43
2. Das lateinische Amerika 45
II. Ziele und Mittel der Handelspolitik in den britischen Dominions. Von Dr. Charlotte Leubuscher, Privatdozent an der Universität Berlin 55
Inhaltsverzeichnis 56
I. Grundlagen und Motive für die Handelspolitik der Dominions 57
II. Der Industrieschutz 59
1. Grundlagen, Ziele und Umfang 59
a) Lage der Industrie in der Kriegs- und Nachkriegszeit 59
b) Der Ausbau des Zollschutzes nach dem Kriege 62
c) Die Zollbelastung englischer Waren 64
d) Produktions- und Exportprämien 66
e) Die finanzwirtschaftliche Bedeutung der Zölle 67
2. Methoden 68
f) Die Gliederung der Zolltarife 68
g) Die Bestimmungen über \"preference 69
h) Der Antidumpingschutz 70
i) „Aufgeschobene\" Zölle 74
k) Die ausführenden Behörden 74
III. Die Förderung des Agrarexportes 78
1. Gewährung von Prämien 78
2. Exportkontrolle 79
3. Das Streben nach Vorzugsbedingungen auf dem englischen Markt 81
a) Die volkswirtschaftlichen Grundlagen 82
b) Die Forderung nach zollpolitischer Vorzugsbehandlung 84
c) Die bisherigen Zugeständnisse Großbritanniens 86
IV. Die Rückwirkungen der dominialen Handelspolitik auf Großbritannien 88
1. Die Argumente der Imperialisten 89
2. Der Standpunkt der Freihändler 91
3. Die Zahlen der Handelsstatistik 92
V. Zusammenfassung und Hinweis auf zukünftige Möglichkeiten 97
III. Grundzüge der Wirtschaftsentwicklung in Süd- und Mittelamerika. Von Dr. Wahrhold Drascher, Stuttgart 101
Inhaltsverzeichnis 102
I. Die Hauptprobleme der Wirtschaft des Erdteils 103
1. Bevölkerungspolitische, geschichtliche und geographische Bedingtheiten 103
2. Südamerikas Stellung in der Weltwirtschaft 109
3. Die Abhängigkeit von Europa 114
4. Der Einfluß der Vereinigten Staaten 117
5. Der Kampf um die wirtschaftliche Selbständigkeit 124
II. Darstellungen der Wirtschaftslage wichtiger Länder 127
1. Argentinien 127
2. Brasilien 133
3. Chile mit Bolivia und Peru 139
4. Westindien und Mexiko 146
III. Südamerika und die deutsche Wirtschaft 149
Literaturverzeichnis 153
IV. Die handelspolitische Lage Hollands und Belgiens. Von Dr. Georg Jahn, Professor an der Universität Halle 155
Inhaltsverzeichnis 156
A. Die handelspolitische Lage Hollands 158
1. Der Aufbau und die weltwirtschaftliche Abhängigkeit der holländischen Volkswirtschaft 158
a) Die Landwirtschaft 158
b) Die Fischerei 164
c) Der Bergbau 165
d) Die Industrie 168
e) Der Handel und das Verkehrswesen 179
2. Die Handels- und die Zahlungsbilanz 181
a) Die Handelsbilanz 181
b) Die Zahlungsbilanz und ihr Ausgleich 184
3. Die Handels- und Zollpolitik 187
a) Traditionelle Freihandelspolitik und protektionistische Tendenzen 187
b) Die Haltung gegenüber Deutschland 190
B. Die handelspolitische Lage Belgiens 192
1. Die Gestaltung der belgischen Volkswirtschaft unter dem Einfluß des Krieges 192
a) Die Landwirtschaft 192
b) Der Bergbau 199
c) Die Industrie 204
d) Der Handel und das Verkehrswesen 216
2. Die Handels- und die Zahlungsbilanz 218
a) Die Handelsbilanz 218
b) Die Zahlungsbilanz und ihr Ausgleich 220
3. Die Handels- und Zollpolitik 224
a) Tendenzen der Nachkriegszeit und Rückkehr zur Handelsvertragspolitik 224
b) Die Haltung gegenüber Deutschland 228
V. Grundzüge der polnischen Handels und Zollpolitik. Von Dr. rer. pol. Curt Poralla, Volkswirt N. D. V, Dezernent am Osteuropa-Institut in Breslau 229
Inhaltsverzeichnis 230
I. Polens Wirtschaftsstruktur in der Vor- und Nachkriegszeit 231
II. Die Entwicklung des polnischen Außenhandels 241
III. Polens Ein- und Ausfuhrpolitik 251
IV. Polens Zollpolitik 254
V. Die Entwicklung der Polnischen Handels- und Zahlungsbilanz 263
VI. Polens Handelsvertragspolitik 268
VI. Die Handelspolitik Großrumäniens. Von Dr. rer. pol. P. H. Seraphim, Dezernent am Osteuropa-Institut in Breslau 277
Inhaltsverzeichnis 278
I. Einleitung. Verarbeitete Quellen. Der Wert der rumänischen Statistik 279
II. Die Entwicklung des rumänischen Außenhandels. Das letzte Jahrzehnt vor dem Kriege. Die Einwirkungen der Kriegszeit. Das Jahrfünft 1919—23. Der Außenhandel nach Ländern 281
III. Gründe für die Veränderung des rumänischen Außenhandels 283
1. Die veränderte Wirtschaftsstruktur Großrumäniens im Vergleich zu Altrumänien 283
2. Die Wirkungen der Kriegsereignisse und die deutsche Okkupationsverwaltung 285
3. Die rumänische Agrarreform. Gründe, Durchführung, Wirkungen auf den Getreideanbau und Getreideexport 287
4. Die Erdölpolitik Großrumäniens. Das Auslandkapital in der rumänischen Erdölindustrie. Die Rumänisierung und die Verstaatlichung dieses Industriezweigs. Die Wirkungen auf den Erdölexport 292
5. Die Verkehrsverhältnisse Großrumäniens. Die Mängel der Eisenbahnen. Die Wirkungen der mangelhaften Verkehrsverhältnisse auf den Außenhandel 297
6. Die Währungslage Rumäniens. Die Inflation. Die Deflationspolilik der Regierung und ihre Wirkungen auf den Außenhandel 300
IV. Die Zollpolitik Rumäniens. Die Ausfuhrzollpolitik: Ausfuhrverbote und Ausfuhrtaxen. Die Wirkungen der Beschränkung des Exports auf die rumänische Volkswirtschaft. Die Einfuhrzölle. Die Zolltarife vom 28. Juni 1921, 1. August 1924 und 26. Mai 1926 304
V. Der Warenaustausch zwischen Rumänien und Deutschland. Gestaltung des rumänischen Exports nach Deutschland. Die deutsche Einfuhr nach Rumänien und ihre besonderen Schwierigkeiten 311