Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/config.js
THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 18.216.17.239 IPv6: || Country by IP: GB
18.216.17.239
Journals
Resources
About Us
Open Access

Finanzwissenschaftliche Untersuchungen

Wissenschaftliche Gutachten. Erster Teil. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 174/I)

Year:    2022

Editors:    Lotz, Walther

Series:    Duncker & Humblot reprints

Copyright Year:    1928

Book Details

ISBN:    978-3-428-57508-4

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-57508-4

Published online:    2022-07

Edition:    1

Language:    German

Pages:    65

Keywords:    Schriften des Vereins für Socialpolitik (Erste Folge) Schriften des Vereins für Socialpolitik (Erste Folge) Schriften des Vereins für Socialpolitik (Erste Folge) Schriften des Vereins für Socialpolitik (Erste Folge) Schriften des Vereins für Socialpolitik (Erste Folge)

Subjects:    Public finance & taxation ,

Section Title Page Action Price
Vorbemerkung des Herausgebers 5
1. Steuerverwendung und Interessenpolitik. Von Rudolf Goldscheid 7
Inhalt 8
Vorbemerkung 8
Einleitung 9
I. Steuergerechtigkeit, Steuerüberwälzung und Steuerzweck 10
II. Das Ganze der Wirtschaft als Synthese von Güterokonomie und Menschenökonomie 13
III. Die wirtschaftliche Tüchtigkeit des armen und des reichen Gemeinwesens 15
IV. Die Erfahrungen an der Finanzpolitik der Gemeinde Wien als Beweis für die Bedeutung der Finanzsoziologie 20
V. Die Entstehung der öffentlichen Ausgaben 22
VI. Der Wandel in der sozialen Funktion der Steuern 24
VII. Die Steuerverwendungslehre und das Problem des Staates 28
VIII. Das Verhältnis von Mensch und Staat und der produktive Arbeitsstaat 33
IX. Die Wechselbeziehungen zwischen Steuerdruck und Wirtschaftsdruck 35
X. Das Prinzip der Selbsthilfe in soziologischer Betrachtung 38
XI. Die Rationalisierung der Wirtschaft, die Rationalisierung des öffentlichen Haushalts und die sozialen Lasten 40
XII. Die finanzsoziologischen und menschenökonomischen Lehren der Wirtschaftlichkeitswissenschaft 41
2. Wie nimmt der Generalagent für deutsche Reparationszahlungen zu den Tatsachen des Finanzausgleichs Stellung? Von Dr. Constantin Miller 47
Inhalt 48
Die Bedeutung des Memorandums vom 20. Oktober 1927 für die Reparationsdebatte und die Grundzüge der in ihm enthaltenen Kritik 49
Die Zitatkorrektur der Reichsregierung und die Frage der Möglichkeit einer Kritik der Reparationsberichte 50
Die Stellungnahme des Reparationsagenten zum Finanzausgleich im Berichte vom 80. November 1926 und der ihr zugrunde liegende Widerspruch 51
Die Finanzausgleichskritik im Bericht vom 10. Juni 1927 und ihre Lücken 54
Die grundsätzliche Stellungnahme des Reparationsagenten zum Finanzausgleich und ihr Verhältnis zu der von ihm tatsächlich geübten Kritik 59
Sonstiges 61