THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 160.79.111.0 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Kapitalbildung und Besteuerung

Finanzwissenschaftliche Untersuchungen, vierter Teil. Wissenschaftliche Gutachten. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik 174/IV)

Year:    2022

Editors:    Lotz, Walther

Series:    Duncker & Humblot reprints

Copyright Year:    1929

Book Details

ISBN:    978-3-428-57511-4

DOI:    https://doi.org/10.3790/978-3-428-57511-4

Published online:    2022-07

Edition:    1

Language:    German

Pages:    365

Keywords:    Schriften des Vereins für Socialpolitik (Erste Folge) Schriften des Vereins für Socialpolitik (Erste Folge) Schriften des Vereins für Socialpolitik (Erste Folge) Schriften des Vereins für Socialpolitik (Erste Folge) Schriften des Vereins für Socialpolitik (Erste Folge)

Subjects:    Public finance & taxation ,

Section Title Page Action Price
Inhaltsverzeichnis VII
Kapitalbedarf und Kapitalbildung in Deutschland. Ein statistischer Versuch. Von Kurt Singer, Hamburg 1
I. Begriff 3
II. Methode 7
III. Daten 10
1. Die Aktiengesellschaften 11
2. Gesellschaften mit beschränkter Haftung 12
3. Emissionen von Schuldverschreibungen seitens privater und öffentlicher Unternehmungen 13
4. Die öffentlichen Körperschaften 13
a) Ausgabe von Schuldverschreibungen seitens öffentlicher Körperschaften 13
b) Kommunaldarlehen 13
c) Investitionen aus laufenden Mitteln 14
5. Der Hypothekarkredit 16
IV. Vergleich 20
V. Schätzungen 27
Kapitalbedarf, Kapitalbildung und Volkseinkommen in Österreich. Von Friedrich Hertz, Wien 39
Inhaltsverzeichnis 40
Arten des Kapitalbedarfs 41
Das Betriebskapital der Industrie 43
Banken 52
Investitionsbedarf und Industrie 53
Landwirtschaft 58
Staatliche und kommunale Investitionen 60
Auslandsanleihen für Investitionen 63
Kapitalneubildung — Spareinlagen 64
Emissionen von Wertpapieren 74
Kapitalsverluste 76
Volkseinkommen und Kapitalbildung 77
Volkseinkommen und Steuerbelastung 89
Schlußfolgerungen 92
Die Steuersysteme des Reiches, der Länder und Gemeinden und die Kapitalbildung. Von Hellmuth Wolff 97
Inhaltsverzeichnis 98
Vorbemerkung 99
1. Der Zweck der Besteuerung 101
2. Aus den Grundsätzen der Besteuerung 103
3. Von den Steuersystemen 1913 und jetzt 106
4. Die Bedeutung der einzelnen Steuern für die Kapitalbildung 109
A. Zur Einleitung 109
B. Gewerbe-, Grundvermögen- und Hauszinssteuer 111
C. Die verschiedenen Vermögensteuern 116
D. Die Kapitalverkehrsteuern und die Umsatzsteuer 125
E. Die Einkommensteuern 128
5. Die Steuererträge 133
6. Zinstragende Zwangslasten 149
7. Die Kapitalbildung 150
A. Allgemeines 150
B. Die Sparkassen 152
8. Die Kapitalverwendung 154
9. Auslandskapital in Deutschland 158
10. Schluß 163
Reparationslast und Kapitalbildung. Von Hans Ritschl 169
Einleitung: Transferproblem und Aufbringungsproblem 171
I. Die Prognosen 173
II. Die Reparationsbelastung 178
1. Leistungen aus dem Reichsbahnvermögen 180
2. Die Industriebelastung 183
3. Reparationszahlungen ans dem Reichshaushalt 185
III. Reparationslast und Kapitalbildung 190
IV. Die Gleichwertigkeit der Besteuerung 199
V. Ausblick 205
Die Kapitalbildung der öffentlichen Hand seit dem Krieg in Deutschland und Deutschösterreich. Mit statistischen Nachweisen. Von Benedikt Kautsky, Wien 207
Inhaltsverzeichnis 208
Einleitung 209
I. Bergbau und Hüttenwesen 217
II. Energiewirtschaft 223
III. Verkehr 230
IV. Kreditorganisationen 233
V. Wohnhausbau 240
Das österreichische Steuersystem des Bundes, der Länder und Gemeinden und die Kapitalbildung. Von Alexander Spitzmüller, Wien. 249
I. Einleitung 251
II. Gliederung der Abgaben und Abgabenteilung 254
III. Bundes- und gemeinschaftliche Abgaben 256
IV. Die Abgaben der Länder und Gemeinden 272
V. Gesamtsteuerbelastung, Kapitalbildung und Abgabenverwendung 282
Besteuerung, Kapitalbildung, Staatszweck und Steuerverwendung in der Theoriengeschichte. Von Louise Sommer, Genf 299
Inhaltsverzeichnis 300
Einleitung 301
I. Die Lehre vom limitierenden Staatszweck in der Steuerauffassung 302
a) Die Scholastik 302
b) Die römisch-rechtliche Steuerliteratur 302
II. Die Steuertheorie des expansiven Wohlfahrtsstaates 304
a) Der Merkantilismus 304
b) Die Physiokratie 312
III. Die Steuerlehre der Klassiker 315
IV. Der deutsche Smithianismus auf dem Boden der Kant'schen Staatslehre 322
V. Die Romantik 330
VI. Die historisch-organische Richtung 332
VII. Die individualistisch-werttheoretische Steuerauffassung 339
VIII. Schlußbetrachtungen 342
Schlußwort. Von Hans Ritschl, Basel 345