THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.149.253.136 IPv6: || Country by IP: GB
Log In
What are you looking for?
Close Search
Advanced
Journals
Resources
About Us
Open Access
Journals
Journals
Resources
Publish With Us
Partner With Us
For Authors
For Librarians
For Agents
For Users
Editorial Process
About Us
About Us
Careers
Policies
Contact Us
Open Access
Open Access Policy
Metadata Search
Full Text Search
Keywords
Availability
All Items
Open Access
Publication type
Any
Books
Journals
Journals Issues
Journals Articles
Journals
Any
Applied Economics Quarterly
Causa Sport
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital
Das Historisch-Politische Buch (HPB)
Der Betriebswirt
Der Staat
Die Verwaltung
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
German Yearbook of International Law
Hegel-Jahrbuch
Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani
Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
Politisches Denken. Jahrbuch
Recht und Politik
Rechtstheorie
Sociologia Internationalis
Sociologus
Sozialer Fortschritt
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft
Zeitschrift für Historische Forschung
Zeitschrift für Lebensrecht
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Language
Any
English
German
French
Italian
Publication Year
(From)
(To)
Search
Subjects (Books)
Society & Social Sciences
Society & culture: general
Social & ethical issues
Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in der Nachkriegszeit
BOOK
Erster Teil: Deutsches Reich. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 178/I)
Editors:
Sering, Max
|
Dietze, Constantin von
Series:
Duncker & Humblot reprints
(1930)
Cite book
Share book
Read now
Download (PDF)
Search
Additional Information
Table of Contents
Book Details
ISBN
978-3-428-57519-0
978-3-428-17519-2
(print edition)
DOI
https://doi.org/10.3790/978-3-428-57519-0
Edition
1
Language
German
Pages
541
Subjects
Social & ethical issues
Political economy
Religious social & pastoral thought & activity
Section Title
Page
Action
Price
Inhaltsübersicht
V
Vorwort der Herausgeber
VII
Vererbung des selbständigen ländlichen Grundbesitzes in der Provinz Ostpreußen in der Nachkriegszeit. Von Dr. Hermann Pechan, Assistent am Institut für ostdeutsche Wirtschaft an der Universität zu Königsberg
1
Inhaltsverzeichnis
2
Einleitung
3
I. Tendenzen der Besitzerhaltung und Besitzauflockerung
4
II. Die Vererbung unter dem Einfluß der Wirtschaftskrisis der Nachkriegszeit
16
III. Das Schicksal der weichenden Erben
32
Die Erbgewohnheiten der ländlichen Grundeigentümer in den Provinzen Brandenburg, Pommern und Grenzmark sowie ihre Beeinflussung durch die Wirtschaftsentwicklung seit Kriegsende. Von W. M. Frhr. von Bissing, Berlin
39
I. Die Erbgewohnheiten und ihre Wandlungen
43
a) Der Großgrundbesitz
44
b) Der selbständige bäuerliche Besitz
54
II. Auswirkungen
67
a) Wirtschaftliche Wechselwirkungen
67
b) Soziale Wirkungen
75
III. Abhilfemaßnahmen
84
Tabellenanhang
89
Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in den beiden Mecklenburg. Von Professor Dr. H. I. Seraphim, Rostock
97
Einleitung
99
Die natürlichen und rechtlichen Grundlagen
100
A. Die Vererbung des Kleingrundbesitzes
102
I. Die rechtlichen Grundlagen der Vererbung
102
II. Vererbung und Erbgewohnheiten in der Gegenwart
109
1. Die Häufigkeit- und Bedeutung der Vererbung
109
2. Der Erbvorgang
113
3. Die wirtschaftliche Belastung des Übernehmers
116
4. Die soziale Seite der Vererbung
125
B. Die Vererbung des Großgrundbesitzes
128
I. Die rechtlichen Grundlagen der Vererbung
128
II. Vererbung und Erbgewohnheiten in der Gegenwart
132
1. Die Häufigkeit und Bedeutung der Vererbung
132
2. Auflösung der Fideikommisse
137
3. Der Erbvorgang
140
4. Die wirtschaftliche Belastung des Übernehmers
144
Anlage
149
Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in Schlesien. Von Dr. rer. pol. Heinrich Bechtel, a. o. Professor der Staatswissenschaften an der Universität Breslau
153
Inhaltsverzeichnis
154
I. Statistische Grundlagen für die ländlichen Vererbungsverhältnisse in Schlesien
155
II. Soziale und wirtschaftsgeographische Grundfragen der schlesischen Landwirtschaft
159
III. Die Formen der Übertragung des bäuerlichen Besitzes
164
a) Der Gutsüberlassungsvertrag als sogenannter Kindskauf
164
b) Die anderen Formen der Besitzübertragung
166
IV. Sondererscheinungen bei der Übertragung des bäuerlichen Besitzes
167
a) Im Regierungsbezirk Breslau
167
1. Kreis Breslau (Land), Neumarkt, Schweidnitz, Striegau, Nimptsch, Strehlen, Münsterberg, Frankenstein
167
2. Kreis Ohlau, Brieg
169
3. Kreis Waldenburg, Neurode, Glatz, Habelschwerdt
169
4. Kreis Ols, Trebnitz, Wohlau, Steinau
170
5. Kreis Namslau, Groß-Wartenberg, Militsch, Guhrau
170
b) Im Regierungsbezirk Liegnitz
171
1. Kreis Liegnitz, Bunzlau, Löwenberg, Goldberg-Haynau, Bolkenhain, Jauer
171
2. Kreis Görlitz, Lauban, Hirschberg, Landeshut
173
3. Kreis Lüben, Glogau
173
4. Kreis Sprottau, Sagan, Freystadt, Grünberg
174
5. Kreis Rothenburg, Hoyerswerda
174
c) In der Provinz Oberschlesien (Regierungsbezirk Oppeln)
175
Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in der Nachkriegszeit im Freistaat Sachsen. Von Dr. Opitz, Ministerialrat im Sächsischen Wirtschaftsministerium
187
I. Zahlenmäßige Feststellungen über die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in Sachsen in der Vorkriegs-, Kriegs- und Nachkriegszeit
189
II. Allgemeine Feststellungen über die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in Sachsen nach dem Kriege
200
Bevölkerungsbewegung
206
Geschlossene Vererbung
207
A. Allgemeine Fragen
207
B. Vererbungsformen
209
C. Übernahmebedingungen
210
Realteilung
212
III. Die gesetzliche Regelung des ländlichen Erbrechts in Sachsen
214
Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in Mitteldeutschland. (Provinz Sachsen, Anhalt, Braunschweig, Thüringen.) Von Professor C. von Dietze, Jena
217
A. Vorbemerkung
219
B. Großgrundbesitz
221
C. Bäuerlicher Besitz
226
I. Die herrschenden Vererbungsgewohnheiten und ihre Entwicklung
226
II. Das Gebiet der geschlossenen Vererbung
233
1. Auswahl des Übernehmers
233
2. Formen der Vererbung
234
3. Belastung des Übernehmers. Altenteile und Geschwistergelder
235
III. Das Gebiet grundsätzlich gleichmäßiger Realteilung
240
IV. Die Mischgebiete
243
V. Vererbungsgewohnheiten und Betriebsgröße
244
VI. Vererbungsgewohnheit und ländliche Familie
248
Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in Hessen-Kassel, Hannover und Oldenburg. Von Dr. I. Jessen, Privatdozent in Göttingen
257
I. Regierungsbezirk Kassel (einschließlich Waldeck)
259
II. Hannover (einschließlich Grafschaft Schaumburg und Schaumburg-Lippe)
271
III. Oldenburg
283
Die Gestaltung der geschlossenen Vererbung in Westdeutschland. Von Dr. agr. Karl Rogge, Bonn-Poppelsdorf
293
Inhaltsverzeichnis
294
1. Das Untersuchungsgebiet, seine Vererbungsweise und Zielsetzung der Untersuchung
295
2. Die geschlossene Vererbung und die Betriebsgrößenentwicklung
299
3. Zur Frage der Belastung des landwirtschaftlichen Betriebes durch die geschlossene Vererbung
308
a) Die Höhe der Belastung
309
b) Die Art der Belastung
311
c) Die Beurteilung der Belastung
317
d) Die Ursachen hoher Belastung
318
e) Die Anwendbarkeit der Untersuchungsergebnisse
320
4. Die geschlossene Vererbung und das Schicksal der abgefundenen Miterben
322
5. Schlußwort
325
Tabellenanhang
327
Gegenwartsfragen der Freiteilung des ländlichen Grundbesitzes in Westdeutschland. Von Dr. agr. Karl Rogge, Bonn-Poppelsdorf
331
Inhaltsverzeichnis
332
Das Untersuchungsgebiet und die Untersuchungsmethode
333
I. Teil: Grundsätzliches
334
1. Die Formen der Freiteilung
334
2. Die Grundlagen der Freiteilung
337
II.Teil: Die derzeitigen Formen und Grundlagen der Freiteilung in Westdeutschland
340
1. Erhebungsmethode
340
2. Die Formen der Freiteilung in Westdeutschland
341
3. Die Grundlagen der Freiteilung in Westdeutschland
344
a) Die Betriebsgrößenentwicklung
344
b) Die Entwicklung des wirtschastlichin Ertrages
356
c) Die Nebenerwerbsmöglichkeiten
359
d) Die Problematik der Freiteilung in Westdeutschland
363
III.Teil: Die Aufgaben der Agrarpolitik in dem westdeutschen Freiteilungsgebiet
363
Anhang:
369
Tabelle I. Die Formen der Vererbung des selbständigen ländlichen Grundbesitzes in dem Westdeutschen Freiteilungsgebiet nach den Erhebungen des Forschungsinstituts
370
Tabelle II. Die Grundlagen der Vererbung des selbständigen ländlichen Grundbesitzes in dem westdeutschen Freiteilungsgebiet nach den Erhebungen des Forschungsinstituts
374
Tabelle III. Bevölkerungszu- oder -abnahme vom 1. Dezember 1910 bis 16. Juni 1925 in den Regierungsbezirken Trier, Koblenz und Wiesbaden
378
Graphische Darstellung I. Die Betriebsgrößenentwicklung in den Regierungsbezirken Trier, Koblenz und Wiesbaden
380
Graphische Darstellung II. Die Betriebsgrößenentwicklung in den Regierungsbezirken Aachen, Köln und Düsseldorf
382
Die Vererbung des landwirtschaftlichen Grundbesitzes in Bayern rechts des Rheins. Von Dr. Joseph Baumgartner, Ingolstadt
385
Inhaltsverzeichnis
386
I. Die historische Entwicklung der Grundbesitzvererbung im rechtsrheinischen Bayern
387
II. Die innere Struktur der Bayerischen Landwirtschaft
392
III. Die Vererbung des landwirtschaftlichen Grund und Bodens
397
IV. Die landwirtschaftliche Besitzbefestigung in Bayern
405
V. Das Schicksal der vom Hofe weichenden Erben
408
VI. Landflucht, schlechte Auswirkungen des Arbeitslosenversicherungsgesetzes, Geburtenrückgang
410
Die ländliche Vererbung in Württemberg und Hohenzollern. Von Professor Dr. C. I. Fuchs, Tübingen, in Verbindung mit Dr. Zeltner, Stuttgart, und Dr. Heck, Stuttgart
415
Inhaltsverzeichnis
416
I. Württemberg
417
Einleitung
417
A. Die Gebiete der Anerbensitte
420
B. Das Gebiet der Realteilung
436
C. Die Gebiete der gemischten Vererbung
448
Anhang 1: Die Verteilung der Mischgebiete in Württemberg
454
Anhang 2: Das neue Anerbenrechtsgesetz vom 12. Februar 1930
456
II. Hohenzollern
458
Einleitung
458
A. Das Gebiet der geschlossenen Vererbung
459
B. Das Gebiet der Freiteilbarkeit
464
III. Das Schicksal der weichenden Erben in Württemberg und Hohenzollern
468
Tabellen und Erläuterung
468
IV. Zusammenfassung
486
Nachtrag (Tabelle V)
493
Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in Baden nach dem Kriege. Von Professor Carl Brinkmann, Heidelberg
495
1.
498
2.
507
3.
514
4.
523
I thought you would find this interesting: Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in der Nachkriegszeit Erster Teil: Deutsches Reich. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 178/I) Editor: Sering, Max; Dietze, Constantin von Duncker & Humblot reprints (1930) https://demo.cloudpublish.co.uk/doi:10.3790/978-3-428-57519-0