THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.149.253.136 IPv6: || Country by IP: GB
Log In
What are you looking for?
Close Search
Advanced
Journals
Resources
About Us
Open Access
Journals
Journals
Resources
Publish With Us
Partner With Us
For Authors
For Librarians
For Agents
For Users
Editorial Process
About Us
About Us
Careers
Policies
Contact Us
Open Access
Open Access Policy
Metadata Search
Full Text Search
Keywords
Availability
All Items
Open Access
Publication type
Any
Books
Journals
Journals Issues
Journals Articles
Journals
Any
Applied Economics Quarterly
Causa Sport
Credit and Capital Markets – Kredit und Kapital
Das Historisch-Politische Buch (HPB)
Der Betriebswirt
Der Staat
Die Verwaltung
Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
German Yearbook of International Law
Hegel-Jahrbuch
Heidegger Studies / Heidegger Studien / Etudes Heideggeriennes / Studi Heideggeriani
Jahrbuch Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie
Jahrbuch für Recht und Ethik / Annual Review of Law and Ethics
Journal of Contextual Economics – Schmollers Jahrbuch
Literaturwissenschaftliches Jahrbuch
Politisches Denken. Jahrbuch
Recht und Politik
Rechtstheorie
Sociologia Internationalis
Sociologus
Sozialer Fortschritt
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung
Zeitschrift für die gesamte Versicherungswissenschaft
Zeitschrift für Historische Forschung
Zeitschrift für Lebensrecht
ZfKE – Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship
Language
Any
English
German
French
Italian
Publication Year
(From)
(To)
Search
Subjects (Books)
Society & Social Sciences
Society & culture: general
Social & ethical issues
Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in der Nachkriegszeit
BOOK
Zweiter Teil: Nachbarländer. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 178/II)
Editors:
Sering, Max
|
Dietze, Constantin von
Series:
Duncker & Humblot reprints
(1930)
Cite book
Share book
Read now
Download (PDF)
Search
Additional Information
Table of Contents
Book Details
ISBN
978-3-428-57520-6
978-3-428-17520-8
(print edition)
DOI
https://doi.org/10.3790/978-3-428-57520-6
Edition
1
Language
German
Pages
449
Subjects
Social & ethical issues
Political economy
Religious social & pastoral thought & activity
Section Title
Page
Action
Price
Inhaltsübersicht
V
Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in der Nachkriegszeit in Österreich. Von Dr. Karl Schmidt, Privatdozent an der Universität Wien
1
Inhaltsverzeichnis
3
Vorbemerkung
5
Erster Abschnitt. Die gegenwärtige Erbsitte in Österreich
7
I. Das Festhalten an der Unteilbarkeit. Das Vorkommen der Naturalteilung
7
II. Die Formen des Besitzwechsels in der Familie
12
A. Die Formen des ehelichen Güterrechtes in der ländlichen Bevölkerung Österreichs
12
B. Die verhältnismäßige Häufigkeit der einzelnen Rechtsformen des Familienbesitzüberganges
18
III. Die gegenwärtige Gestaltung der Erbsitte bei den Gutsübergaben
22
A. Zur Auswahl des Übernehmers
22
B. Die Höhe des Übernahmspreises bei der Gutsübergabe
27
1. Die Konkurrenz der Rücksichten auf Wirtschaftsmöglichkeit und Abfindungsansprüche
28
2. Die Höhe des Übernahmspreises im Verhältnis zum Ertrags- und Verkehrswert
30
C. Die Zahlungsbedingungen für den Übernahmspreis bei der Gutsübergabe
33
1. Die Anführung der Erbsentfertigungen im Übergabsvertrag
33
2. Zur Frage der Barzahlung oder Stundung des Übernahmspreises
35
3. Die Dauer der Stundung des Übernahmspreises
37
4. Die Bestimmungen über die Verzinsung des Übernahmspreises
39
5. Der Einfluß der Gutsübergabe auf die landwirtschaftliche Hypothekarverschuldung
41
D. Wohnungs- und Verpflegungsrechte für die weichenden Geschwister nach der Übergabe
46
IV. Die gegenwärtige Gestaltung der Erbsitte im Intestaterbfalle
47
A. Das Vorkommen von gerichtlichen Gutschätzungen unter nur großjährigen Miterben oder gar von Versteigerungen der Wirtschaft
50
B. Die gerichtlichen Gutschätzungen im Erbfalle
52
1. Die Höhe der gerichtlichen Gutschätzungen
52
2. Die Berechnungsgrundlagen für die Schätzwerte
54
3. Die Einflußnahme der Vormundschaftsrichter auf die Höhe der Schätzwerte
57
C. Die Zahlungsbedingungen für die Erbteile der „weichenden Geschwister\" im Erbfalle
61
1. Barzahlung oder Stundung der Erbteile
62
2. Die Verzinsung der Erbteile
63
3. Die Sicherstellung der Erbteile für die „weichenden Geschwister
64
4. Der Einfluß der Intestaterbfolge auf die landwirtschaftliche Hypothekarverschuldung
64
5. Zusammenfassung: Die Unterschiede der Erbsitte bei der Intestaterbfolge und Gutsübergabe
65
V. Das Berussschicksal der „weichenden Geschwister
69
A. Die Behandlung der Mitarbeit der Geschwister vor der Übergabe
70
B. Die Berücksichtigung der Kosten für die Berufsausbildung der weichenden Geschwister
73
C. Die Berufswahl der „weichenden Geschwister\" nach der Übergabe bzw. nach dem Erbfalle. Zur Frage ihrer „Landflucht
74
Zweiter Abschnitt. Der Einfluß der Nachkriegsverhältnisse auf die Erbsitte in Österreich
84
1. Die Zunahme der Realteilungen in der Nachkriegszeit
85
2. Der Einfluß der Nachkriegszeit auf die Verbreitung der Gutsübergabe
87
3. Die Veränderungen in der Auswahl des Übernehmers
90
4. Die Veränderungen in der Höhe des Übernahmspreises bei der Gutsübergabe
91
5. Die Veränderungen in den Zahlungsbedingungen für den Übernahmspreis bei der Gutsübergabe
93
6. Der Einfluß der Nachkriegsverhältnisse auf die Erbsitte im Intestaterbfall
95
7. Der Einfluß der Nachkriegszeit auf das Berufsschicksal der weichenden Geschwister
103
Schlußbetrachtung
104
Bäuerliche Liegenschaftsübertragung und Vererbung im Gebiete der Tschechoslowakei. Aufriß einer Gesamtbetrachtung. Von Diplomlandwirt Ingenieur Erhard Gottfried Bürger, Vorsteher der deutschen Bauernschule Bad Ullersdorf (Nordmähren)
109
I.
111
II.
127
Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in der Wojewodschaft Posen. Von Dr. Albrecht Schubert, Grönowo bei Leszno
159
Inhaltsverzeichnis
160
A. Die Entwicklung der Posener Landwirtschaft seit Zugehörigkeit des Gebietes zu Polen
161
B. Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in der Wojewodschaft Posen
165
I. Das Recht der Vererbung und des Bodenverkehrs in Posen
165
II. Die Form der Vererbung beim bäuerlichen Besitz in der Wojewodschaft Posen
173
a) Geschlossener Besitzübergang
173
1. Der Besitzübergang aus Grund eines Überlassungsvertrages
178
2. Der Besitzübergang auf Grund eines Testamentes
187
3. Der Besitzübergang auf Grund der Intestaterbfolge
188
b) Die Realteilung im Erbfalle
189
III. Die Vererbung des Großgrundbesitzes
192
C. Schlußbemerkungen
194
Anlagen
195
Die Vererbung des bäuerlichen Grundbesitzes in der Schweiz. Von Prof. Dr. W. Pauli, Direktor des volkswirtschaftlichen und statistischen Amtes des Kantons Bern
203
Inhaltsverzeichnis
204
I. Die Verhältnisse bis zum Inkrafttreten des schweiz. Zivilgesetzbuches (1912)
205
II. Das bäuerliche Erbrecht im schweizerischen Zivilgesetzbuch und sein Einfluß auf die Vererbung des landwirtschaftlichen Grundbesitzes
216
1. Allgemeines: Anerbenrecht und Anrechnungswert
216
2. Die Ertragsgemeinderschaft
225
3. Die Erbgült
228
4. Die Beteiligung am Liegenschaftsgewinn
229
5. Die Ausgleichspflicht
230
6. Die Heimstätte
231
III. Die Frauenfrage
234
IV. Schlußergebnisse
235
Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in Frankreich. Von Diplomlandwirt Dr. rer. pol. Leo Drescher, Jena
237
Inhaltsverzeichnis
238
A. Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes vor der französischen Revolution von 1789
239
B. Der staatliche Einfluß auf die Vererbung nach der Revolution
243
1. Das Erbrecht des Code civil
243
2. Die „Unteilbarkeit\" des formalen Rechts und sonstige gesetzliche Maßnahmen zur Erhaltung der kleineren Besitzeinheiten
247
C. Die ländlichen Erbgewohnheiten in der Gegenwart
251
D. Auswirkungen des Erbrechts
261
E. Der Meinungsstreit für und gegen das Erbrecht des Code civil. Reformvorschläge
272
Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in Belgien. Von Dr. I. Frost, Privatdozent an der Universität München
281
Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in den Niederlanden. Von Dr. I. Frost, Privatdozent an der Universität München
297
Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in Dänemark. Von Dr. I. Frost, Privatdozent an der Universität München
323
Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in Norwegen. Von Dr. I. Frost, Privatdozent an der Universität München
353
Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in Schweden. Von Günther Stockmann, Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter im Statistischen Retchsamt
379
I thought you would find this interesting: Die Vererbung des ländlichen Grundbesitzes in der Nachkriegszeit Zweiter Teil: Nachbarländer. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Band 178/II) Editor: Sering, Max; Dietze, Constantin von Duncker & Humblot reprints (1930) https://demo.cloudpublish.co.uk/doi:10.3790/978-3-428-57520-6