Grenzen der normativierenden Strafrechtsdogmatik
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-47018-1
978-3-428-07018-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-47018-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 234
- Subjects
-
Criminal law: procedure & offences
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Einleitung |
11 |
|
Erster Teil: Methodische Grundlegung |
13 |
|
§ 1 Wert und Wirklichkeit |
13 |
|
I. Das Postulat vom Vorrang der Werte |
13 |
|
1. Natur- und Kulturwissenschaft |
13 |
|
2. Wertphilosophie im Recht |
15 |
|
3. Kritische Würdigung |
17 |
|
II. Die Rückkehr zum Sein |
19 |
|
1. Kritischer Realismus |
19 |
|
2. Phänomenologische Wesenserfassung |
21 |
|
3. Sachlogik im Recht |
24 |
|
4. Sachstruktur und Werthorizont |
29 |
|
5. Schlußbetrachtung |
33 |
|
§ 2 Natur der Sache |
34 |
|
I. Begriff und Funktion |
34 |
|
II. Die Elemente im einzelnen |
36 |
|
1. Sache |
36 |
|
2. Natur |
37 |
|
3. Verbindlichkeit |
38 |
|
III. Verhältnis zu anderen Kategorien |
40 |
|
1. Natur der Sache und sachlogische Strukturen |
40 |
|
2. Natur der Sache und Naturrecht |
41 |
|
IV. Ergebnis |
42 |
|
Zweiter Teil: Ausgewählte Problembereiche |
44 |
|
§ 3 Handlungsbegriff |
44 |
|
I. Der vorgegebene (ontologische) Handlungsbegriff: Die finale Handlungslehre |
44 |
|
1. Übersicht |
44 |
|
2. Grundlagen |
46 |
|
3. Einwände gegen die finale Handlungslehre |
51 |
|
4. Rück- und Ausblick |
59 |
|
II. Der normativierende HandlungsbegrifF: Die soziale Handlungslehre |
60 |
|
1. Inhalt |
60 |
|
2. Kritik |
61 |
|
III. Der neue sprachphilosophische Ansatz: Intentionale Handlung |
63 |
|
1. Einführung |
63 |
|
2. Die einzelnen Auffassungen |
64 |
|
3. Ergebnis |
70 |
|
§ 4 Tun und Unterlassen |
72 |
|
I. Ontologische Fundierung |
72 |
|
II. Normative Betrachtung |
74 |
|
III. Einzelfragen |
75 |
|
1. Sukzession der Verhaltensformen |
75 |
|
2. Koinzidenz der Verhaltensformen |
76 |
|
3. Unterlassen durch Tun? |
79 |
|
IV. Ergebnis |
82 |
|
§ 5 Objektive Zurechnung |
83 |
|
I. Überblick |
83 |
|
II. Zurechnung und Handlung |
85 |
|
1. Aristoteles |
85 |
|
2. Pufendorf |
86 |
|
3. Die Hegelianer |
87 |
|
4. Weitere Entwicklung und Fazit |
90 |
|
III. Zurechnung und Deliktsformen |
91 |
|
1. Vorsatzdelikt |
91 |
|
2. Fahrlässiges Delikt |
100 |
|
3. Erfolgsqualifiziertes Delikt |
108 |
|
IV. Zurechnung und Beteiligungsformen |
111 |
|
1. Allgemeines |
111 |
|
2. Beihilfe als Risikoerhöhung? |
112 |
|
V. Zusammenfassung |
115 |
|
§ 6 Normative Tatbestandsmerkmale |
117 |
|
I. Die Merkmale im allgemeinen |
117 |
|
1. Abgrenzungskriterien |
117 |
|
2. Einzelfälle |
120 |
|
3. Vorsatzgegenstand |
123 |
|
II. Der Gefahrbegriff: Zur Normativierung eines Tatbestandsmerkmals |
128 |
|
1. Herkömmliche Kriterien |
128 |
|
2. Die „Normativierung\" des Gefahrbegriffs |
131 |
|
3. Die Reduktion auf Wahrscheinlichkeit und Zufall |
133 |
|
§ 7 Täterschaft und Teilnahme |
136 |
|
I. Vorgegebene Strukturmerkmale |
136 |
|
II. Spezielle Problembereiche |
139 |
|
1. Extensiver oder restriktiver Täterbegriff |
139 |
|
2. Grundsatz der Akzessorietät |
141 |
|
3. Normativer Täterbegriff? |
145 |
|
III. Zusammenfassung |
148 |
|
§ 8 Schuldbegriff |
148 |
|
I. Grundlagen |
148 |
|
II. Die „Funktionalisierung\" der Schuldkategorie |
152 |
|
1. Kriminalpolitische Strafzweckerwägungen |
152 |
|
2. Systemtheoretischer Funktionalismus |
155 |
|
III. Zur Kritik der Präventionslehren |
157 |
|
1. Bedenken aus dem Schuldprinzip |
157 |
|
2. Antinormativistische Kritik |
160 |
|
3. Fazit |
162 |
|
§ 9 Vermeidbarkeit des Verbotsirrtums |
164 |
|
I. Bestandsaufnahme |
164 |
|
II. Vermeidbarkeit und Prävention |
168 |
|
III. Bewußtseinsstufen der Unrechtseifassung |
172 |
|
1. Unrechtsbewußtsein und Vorsatzinhalt |
172 |
|
2. Vermeidbarkeit als Vorwerfbarkeit |
174 |
|
3. Zusammenfassung |
178 |
|
§ 10 Freiwilligkeit des Rücktritts |
179 |
|
I. Die herkömmliche Auffassung |
179 |
|
II. Normativierende Deutungen |
181 |
|
1. Abfall von den Normen der Verbrechervernunft |
181 |
|
2. Rückkehr in die Bahnen des Rechts |
182 |
|
3. Hinreichende Normbefolgungsbereitschaft |
184 |
|
4. Funktionaler Freiwilligkeitsbegriff |
185 |
|
5. Zur Kritik der Strafzwecktheorien |
186 |
|
III. Unfreiwilligkeit als Nötigungssituation |
190 |
|
Dritter Teil: Ergebnisse und Schlußfolgerungen |
196 |
|
§ 11 Zusammenfassung |
196 |
|
I. Das Wesen des Normativismus |
196 |
|
II. Wertungsobjekt und Objektswertung |
199 |
|
III. Die Dominanz des Handlungsbegriffs |
200 |
|
IV. Schlußwort |
200 |
|
Literaturverzeichnis |
203 |
|