Book Details
- ISBN
-
978-3-428-54784-5
978-3-428-14784-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-54784-5
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 181
- Subjects
-
Diplomacy
European history
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
About The Author
Claudia Garnier ist seit 2011 Professorin für Geschichte der Vormoderne an der Universität Vechta. Sie promovierte an der Universität Gießen mit einer Arbeit zu politischer Freundschaft und fürstlicher Netzwerkbildung im 13. Jahrhundert (1998) und habilitierte sich an der Universität Münster mit einer Studie zur »Kultur der Bitte« (2008). Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen Strategien interkultureller Kommunikation zwischen Ost und West in der Vormoderne, politische Netzwerkbildung und Kommunikationsformen im ausgehenden Mittelalter, politische und religiöse Ausschlussverfahren in der mittelalterlichen Gesellschaft sowie Fehdeführung, Konfliktbeilegung und Schiedsgerichtsbarkeit im Spätmittelalter.Christine Vogel, promovierte Historikerin, ist seit 2010 Juniorprofessorin für Geschichte vom 17. bis zum 19. Jahrhundert mit europäischer Ausrichtung an der Universität Vechta. Zuvor war sie in unterschiedlichen Projekten an den Universitäten Mainz, Gießen, Rostock und als Humboldt-Stipendiatin in Paris tätig. Zu ihren Arbeitsschwerpunkten gehören neben der Mediengeschichte der Aufklärung und der Revolutionszeit auch die Untersuchung interkultureller diplomatischer Kontakte in der Frühen Neuzeit, insbesondere zwischen Frankreich und dem Osmanischen Reich.
Zeichen, Gesten und Rituale erwiesen sich als zentrales Medium politischer Ordnungsstiftung in der europäischen Fürstengesellschaft der Vormoderne. Die in diesem Band versammelten Beiträge nehmen Kontakte mittel- und westeuropäischer Mächte zu ihren östlichen Nachbarn in den Blick, um das Potenzial und die Grenzen symbolischer Kommunikation im interkulturellen diplomatischen Austausch auszuloten. In den Beziehungen zum Moskowitischen und zum Osmanischen Reich lässt sich zwar beobachten, dass sich die Sprache der Rituale im Kulturkontakt der Vormoderne insofern als $alingua franca$z erwies, als bestimmte Zeichen nahezu universell verständlich waren. Im Detail gab es jedoch unzählige regionale Varianten der weitgehend arbiträren symbolischen Zeichen. Die Zeremonialsprache der europäischen Fürstengesellschaft war in diesem Sinne nur ein Dialekt unter vielen. Rituale boten daher nicht nur die Chance interkultureller Kommunikation, sondern sie gaben ebenfalls reichlich Anlass zu Missverständnissen.»Pre-Modern Ritual Practice in Intercultural Settings«The pre-modern society of princes was shaped and constituted by a common language of signs, gestures, and rituals. By focusing on acts of symbolic communication performed on the ever blurry Eastern frontiers of the society of princes, the essays collected in this volume examine the potential of symbolic communication in intercultural diplomacy between western- and middle-European powers on the one hand, and the Grand Duchy of Moscow and the Ottoman Empire on the other.
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhalt |
5 |
|
Claudia Garnier / Christine Vogel: Einführung |
7 |
|
Quellen |
14 |
|
Literatur |
14 |
|
Gerd Althoff: Rituale als lingua franca im Hochmittelalter? Kulturübergreifende Verständigung an den östlichen Grenzen des Reiches |
19 |
|
Abstract: Rituals as lingua franca in the High Middle Ages? Cross-cultural Communication at the Empire’s Eastern Frontiers |
36 |
|
Quellen |
37 |
|
Literatur |
37 |
|
Claudia Garnier: Das Ringen um Rang und Ehre: Ritualpraxis am Moskauer Hof aus der Perspektive westlicher Gesandter |
41 |
|
Die Treppe zum Großfürsten |
42 |
|
Grenzfälle – Gesandte auf dem Weg nach Moskau |
46 |
|
Die ‚Imagepflege‘ der Gesandten in Moskau |
53 |
|
Gesandte im höfischen Zeremoniell Moskaus |
56 |
|
Rituale von Rang und Ehre aus interkultureller Perspektive – der Versuch einer Bestandsaufnahme |
61 |
|
Abstract: Struggling for Rank and Honour. The Practice of Ritual at the Court in Moscow from the Perspective of Western Envoys |
64 |
|
Quellen |
64 |
|
Literatur |
64 |
|
Jan Hennings: „A Perfect Relation of The Reception, Audience, and Dispatch, of All Ambassadors from Foreign Princes, sent unto The Emperour of All Russia“: Pristav, Master of ceremonies und die Dokumentation des frühneuzeitlichen Gesandtschaftsrituals in vergleichender Perspektive |
71 |
|
A Perfect Relation of The Reception, Audience, and Dispatch, of All Ambassadors from Foreign Princes, sent unto The Emperour of All Russia etc. |
84 |
|
Abstract: „A Perfect Relation of The Reception, Audience, and Dispach, of All Ambassadors from Foreign Princes, sent unto The Emperour of All Russia“. Pristav, Master of ceremonies and the Documentation of Early Modern Diplomatic Ceremonial in Comparative Perspective |
91 |
|
Archivalische Quellen |
91 |
|
Gedruckte Quellen |
91 |
|
Literatur |
92 |
|
Florian Kühnel: „No Ambassadour Ever Having the Like“. Die Übertretung der diplomatischen Rituale und die Stellung der Gesandten am osmanischen Hof |
95 |
|
Diplomatie in Konstantinopel und die höfische Öffentlichkeit |
98 |
|
Die diplomatischen Rituale aus westeuropäischer Sicht |
103 |
|
Die Stellung der Gesandten aus osmanischer Sicht |
107 |
|
Die persönlichen Motive der englischen Botschafter |
110 |
|
Fazit |
114 |
|
Abstract: „No Ambassadour Ever Having the Like“. The Violation of Diplomatic Rituals and the Position of the Envoys at the Ottoman Court |
116 |
|
Quellen |
116 |
|
Literatur |
117 |
|
Christine Vogel: Der Sonnenkönig an der Hohen Pforte: Herrschaftsrepräsentation und diplomatische Soziabilität im Palais de France in Konstantinopel |
123 |
|
I. |
127 |
|
II. |
131 |
|
III. |
133 |
|
IV. |
136 |
|
Abstract: The Sun King at the Sublime Porte: Diplomatic Representation and Sociability in the Palais de France in Constantinople |
140 |
|
Quellen |
140 |
|
Ungedruckte Quellen |
140 |
|
Gedruckte Quellen |
140 |
|
Literatur |
140 |
|
Gábor Kármán: Ein Handkuss für den Pascha? Siebenbürgische Gesandte in Ofen |
145 |
|
Der Beylerbeyi von Ofen und die siebenbürgischen Fürsten im osmanischen Mächtesystem |
147 |
|
Formen der Kontaktpflege |
152 |
|
Zeremonien beim Empfang der Gesandten |
160 |
|
Das Küssen des Gewandes |
169 |
|
Abstract: Kissing the Hands of the Pasha? Transylvanian Diplomats at Buda |
173 |
|
Quellen |
174 |
|
Literatur |
176 |
|