Franchise-Systeme im Dienstleistungssektor
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42828-1
978-3-428-02828-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42828-1
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 187
- Subjects
-
Franchises
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
13 |
|
Schaubilderverzeichnis |
14 |
|
1. Grundlagen der Untersuchung |
15 |
|
11. Problemstellung |
15 |
|
12. Zum methodischen Ansatz |
20 |
|
121. Die Zielsetzung und die Betrachtungsweisen |
20 |
|
122. Die besondere Verwendung und Bedeutung von Typen und starren Begriffen in der Untersuchung |
24 |
|
2. Typologie der Franchise-Systeme im Dienstleistungssektor |
29 |
|
21. Begriff und Typen des Franchising und der Franchise-Systeme |
29 |
|
211. Die Begriffsdefinition des Franchising |
29 |
|
212. Mögliche Ansätze zur Typologie des Franchising und der Franchise-Systeme |
36 |
|
212.1 Institutioneller Ansatz nach der Konstellation der Franchise-Partner |
39 |
|
212.2 Genetischer Ansatz nach der Lebensphase der Betriebe bei Einführung des Franchising |
42 |
|
212.3 Funktionaler Ansatz |
44 |
|
212.31 nach der Leistungssubstanz des Franchise-Nehmer-Betriebes gegenüber Verbrauchern und Verwendern |
44 |
|
212.32 nach der Leistungsbereitschaft des Franchise-Nehmer-Betriebes gegenüber Verbrauchern und Verwendern |
45 |
|
212.33 nach der Leistungssubstanz des Franchise-Gebers gegenüber dem Franchise-Nehmer |
46 |
|
212.34 nach dem Beitrag des Franchise-Nehmers zum System |
50 |
|
212.4 Zusammenfassung und Kombination der typologischen Ansätze |
52 |
|
213. Die Merkmale der Betriebs-Franchise-Systeme und der Produkt-Franchise-Systeme im Vergleich |
54 |
|
213.1 Vertikal-kooperative Beziehungen und Leistungen an Dritte |
55 |
|
213.2 Schutzrechte und Kenntnisse des Franchise-Gebers |
57 |
|
213.3 Betriebswirtschaftlich-organisatorisches Programm und Entgelt des Franchise-Gebers |
58 |
|
213.4 Vertragliche Bindung und Selbständigkeit des Franchise-Nehmers |
61 |
|
213.5 Zusammenfassung der typuseigenen Kombination von Merkmalsausprägungen des Betriebs-Franchise-Systems |
62 |
|
22. Abgrenzung der Franchise-Systeme von anderen Absatzorganisations-Typen |
63 |
|
221. Die Stellung des Franchise-Systems im Rahmen der Ordnungsversuche der absatzwirtschaftlichen Literatur |
63 |
|
221.1 als besonderer Typus der Absatzmethode nach Gutenberg und Nieschlag/Dichtl/Hörschgen |
64 |
|
221.2 als besonderer Organisations-Typus der Absatzkette nach Sundhoff |
69 |
|
221.3 als Ergebnis eines besonderen Typus selektiver Absatzpolitik nach Geist |
70 |
|
221.4 als besonderer Typus der Absatzorganisation in systemtheoretischer Sicht |
71 |
|
222. Die Unterschiede zwischen Betriebs-Franchise-Systemen und ähnlichen Absatzorganisationen |
75 |
|
222.1 Die Unterschiede zu Filial-Systemen |
75 |
|
222.11 Differenzen bei statischer Analyse |
75 |
|
222.12 Differenzen bei dynamischer Analyse |
77 |
|
222.2 Die Unterschiede zu Freiwilligen Gruppen |
78 |
|
222.21 Differenzen in den Merkmalen |
78 |
|
222.22 Annäherung der Freiwilligen Gruppen an den Typus der Betriebs-Franchise-Systeme |
83 |
|
23. Typologische Analyse der Dienstleistungsbetriebe und Dienstleistungs-Franchise-Systeme |
86 |
|
231. Begriff und Wesen der Dienstleistung |
86 |
|
232. Einordnung der Dienstleistungsbetriebe in das volkswirtschaftliche Sektoren-Modell |
89 |
|
233. Ansätze zur Typologie der Dienstleistungsbetriebe und Dienstleistungs-Franchise-Systeme |
90 |
|
233.1 Mögliche typologische Ansätze im Überblick |
90 |
|
233.2 Kombination der typologischen Ansätze |
96 |
|
233.3 Empirische Typen bedarfsorientierter Dienstleistungs-Franchise-Systeme |
97 |
|
3. Erfolgspotential der Betriebs-Franchise-Systeme im Dienstleistungssektor |
100 |
|
31. Die Einflußgrößen des Erfolgspotentials auf den Dienstleistungsmärkten |
101 |
|
311. Gesamtwirtschaftliche Daten zur Entwicklung des Dienstleistungssektors |
101 |
|
312. Bestimmungsfaktoren der Nachfrage von Dienstleistungen |
106 |
|
312.1 Bestimmungsfaktoren der Dienstleistungsnachfrage der privaten Haushalte |
106 |
|
312.2 Bestimmungsfaktoren der Dienstleistungsnachfrage der Betriebe |
113 |
|
313. Bestimmungsfaktoren des Angebots von Dienstleistungen |
114 |
|
313.1 Fehlendes Marketing der Dienstleistungsbetriebe |
114 |
|
313.2 Beschränkungen des Marktzugangs |
116 |
|
313.21 Rechtlich-institutionell bedingte Hemmnisse |
116 |
|
313.22 Faktisch bedingte Hemmnisse |
118 |
|
313.3 Sonstige Angebotsbedingungen von Dienstleistungen |
120 |
|
32. Die Einflußgrößen des Erfolgspotentials der Betriebs-Franchise-Systeme |
122 |
|
321. Allgemeine Bestimmungsfaktoren des Erfolgspotentials des Betriebs-Franchising |
123 |
|
321.1 Ziele und Nebenbedingungen der Franchise-Geber |
123 |
|
321.2 Vorteile und Nachteile für die Franchise-Nehmer |
127 |
|
321.3 Bestimmungsfaktoren für bestimmte Typen des Betriebs-Franchising in der BRD |
130 |
|
321.31 Direktes, Einzel- und Kleinbetriebs-Franchising |
131 |
|
321.32 Indirektes, Gebiets- und Großbetriebs-Franchising |
135 |
|
322. Besondere Bestimmungsfaktoren des unternehmensspezifischen Erfolgspotentials der Betriebs-Franchise-Systeme verschiedener System-Gründer |
136 |
|
322.1 Vorbemerkung zur unternehmensspezifischen Analyse des Erfolgspotentials |
136 |
|
322.2 Die verschiedenen Bestimmungsfaktoren bei den einzelnen System-Gründer-Typen |
139 |
|
322.21 Einzelunternehmer |
139 |
|
322.22 Filialunternehmen des Dienstleistungssektors |
140 |
|
322.23 Großhandelsunternehmen |
141 |
|
322.24 Diversifizierende Unternehmen |
144 |
|
322.25 Branchen- und Franchise-Experten |
149 |
|
322.26 International franchisierende Dienstleistungsunternehmen |
149 |
|
322.3 Die Wahl der Planungsträger für den System-Aufbau als spezifischer Bestimmungsfaktor des Erfolgspotentials |
150 |
|
322.31 Unternehmensexterne Planungsträger |
151 |
|
322.311 Vorteile und Anforderungen |
151 |
|
322.312 Planungsobjekte und Kosten |
155 |
|
322.32 Unternehmensinterne Planungsträger |
160 |
|
322.321 Vorteile |
160 |
|
322.322 Anforderungen und Methoden |
162 |
|
4. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse |
167 |
|
Literaturverzeichnis |
171 |
|