Die Grundlagen der Erkenntnis und der Moral
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Erster Teil: Die Grundlagen der Erkenntnis |
9 |
|
I. Die Erkenntnis |
9 |
|
1. Aussage, Sachverhalt, Urteil |
9 |
|
2. Erkenntnis als wahres Urteil |
10 |
|
3. Ein Normbegriff der Erkenntnis |
11 |
|
4. Erkenntnis als invariante Ordnung |
12 |
|
5. Erkenntnis der Erkenntnis? |
16 |
|
II. Die Ordnung |
18 |
|
1. Gegenstand und Bedingungen der Ordnung |
18 |
|
2. Die Normen der Ordnung: Identität und Widerspruchslosigkeit |
20 |
|
III. Die Sprache |
23 |
|
IV. Der Begriff |
24 |
|
V. Die Logik |
28 |
|
1. Logik-Kalkül und semantische Logik |
28 |
|
2. Die analytischen Beziehungen |
30 |
|
3. Die Grundlagen der Logik |
32 |
|
4. Logik und Mathematik |
35 |
|
VI. Die Erfahrung |
35 |
|
1. Wahrnehmung, Sinnesdaten |
36 |
|
2. Die objektive Körperwelt |
37 |
|
a) Raum, Zeit, Gesetzmäßigkeit, Zahl |
39 |
|
b) Die Bestimmung der objektiven Körperwelt durch die Physik |
41 |
|
3. Fremde Erlebnisse, Dualismus |
45 |
|
VII. Die Konstruktion |
46 |
|
1. Das Sinnproblem der Konstruktion |
46 |
|
2. Definierbarkeit der Konstruktionen |
51 |
|
3. Räumlichkeit und Zeitlichkeit als objektive Qualitäten |
59 |
|
4. Phänomenalismus, Realismus |
61 |
|
5. Objektive Existenz |
66 |
|
VIII. Die Bedingungen der Gültigkeit von Konstruktionen |
66 |
|
1. Ableitbarkeit der Wahrnehmungen |
66 |
|
2. Die Voraussetzungen der Ableitung |
68 |
|
a) Die Gegenstände des naiven Realismus |
68 |
|
b) Die wissenschaftliche Bestimmung der objektiven Wirklichkeit in einer Theorie |
71 |
|
3. Die Begründung der Gültigkeit |
75 |
|
4. Gültigkeit, Wahrscheinlichkeit |
82 |
|
5. Wahrheit |
84 |
|
6. Das Ideal der Erkenntnis und das tatsächliche Wissen |
85 |
|
IX. Die Grundlagen der Erkenntnis |
89 |
|
Zweiter Teil: Die Grundregel der Moral |
92 |
|
I. Moralbegründung |
92 |
|
1. Allgemeine Bestimmung der Moral |
93 |
|
2. Die bisherigen Begründungen der Moral |
94 |
|
a) Psychologisch |
95 |
|
b) Soziologisch |
96 |
|
c) Utilitaristisch |
98 |
|
d) Aprioristisch |
99 |
|
e) Phänomenologisch |
100 |
|
3. Problematik und Notwendigkeit der Moralbegründung |
101 |
|
II. Die Erkenntnis von Werten und Normen |
102 |
|
1. Allgemeingültige Werte |
102 |
|
2. Heteronome und autonome Begründung von Normen |
104 |
|
III. Die Begründung der sozialen Moral |
110 |
|
1. Begehrenbefriedigung |
111 |
|
2. Der überpersönliche Gesichtspunkt |
112 |
|
3. Die primären Ziele |
114 |
|
4. Die moralischen Forderungen |
117 |
|
5. Die Begründung ihrer Gültigkeit |
119 |
|
6. Ungleichheit der Begehrenbefriedigung |
121 |
|
7. Freiwillige Befolgung der Normen |
125 |
|
8. Verletzung der Normen |
126 |
|
IV. Moral und Recht |
130 |
|
1. Ergänzung der Moral durch Recht |
130 |
|
2. Moral und Naturrecht |
132 |
|
V. Individualmoral |
134 |
|
1. Bisherige Bestimmungen |
134 |
|
2. Die Kulturforderung |
138 |
|
3. Kultur und Glück |
139 |
|
VI. Die Überwindung des moralischen Relativismus |
141 |
|