Symposium zum Gedächtnis an Carl Hermann Ule
Year: 2016
Editors: König, Klaus, Merten, Detlef
Series: Schriftenreihe der Hochschule Speyer, Vol. 142
Copyright Year: 2000
Abstract
Carl Hermann Ule wurde 1955 als Vizepräsident des Oberverwaltungsgerichts Lüneburg auf den Lehrstuhl für öffentliches Recht, insbesondere allgemeines und besonderes Verwaltungsrecht der Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer berufen, den er bis zu seiner Emeritierung zum April 1972 innehatte. In dieser Zeit hat er Ruf und Ansehen der Hochschule Speyer im Inland und Ausland maßgeblich geprägt und wurde zu einem der herausragenden Lehrer des öffentlichen Rechts in Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Er legte Lehrbücher und Kommentare auf den Gebieten der Verwaltungsgerichtsbarkeit, des Verwaltungsprozeßrechts, des Beamten-, Polizei- und Emissionsschutzrechts vor und war als Autor in nahezu allen Fachzeitschriften vertreten. Daneben wirkte er an bedeutenden Gesetzgebungsvorhaben wie dem Gesetz über das Bundesverwaltungsgericht, der Verwaltungsgerichtsordnung, dem Verwaltungsverfahrensgesetz und dem Projekt einer einheitlichen Verwaltungsprozeßordnung mit.Ule hat als Vorbild gewirkt, Anstöße gegeben und Bleibendes hinterlassen, so daß sein Name mit der Entwicklung der deutschen Verwaltungsrechtswissenschaft seit Kriegsende untrennbar verbunden bleibt. Seine Unterscheidung von Grund- und Betriebsverhältnis im Rahmen des besonderen Gewaltverhältnisses sowie seine Vertretbarkeitslehre sind Geschichte geworden.Des am 16. Mai 1999 verstorbenen Gelehrten gedachte die Deutsche Hochschule für Verwaltungswissenschaften Speyer am 18. Dezember 1999 mit einem Symposium zum Thema "Verfahrensrecht in Verwaltung und Verwaltungsgerichtsbarkeit", zu dem sich Schüler und Freunde, Kollegen und Weggefährten in Anwesenheit seiner Familie zusammenfanden.
Book Details
ISBN: 978-3-428-50417-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-50417-6
Published online: 2016-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 114
Keywords: Verwaltungsgerichtsbarkeit Verwaltungsverfahrensrecht Verwaltungsverfahrensreform Verwaltungsgerichtsbarkeit Verwaltungsverfahrensrecht Verwaltungsverfahrensreform Verwaltungsgerichtsbarkeit Verwaltungsverfahrensrecht Verwaltungsverfahrensreform Verwaltungsgerichtsbarkeit Verwaltungsverfahrensrecht Verwaltungsverfahrensreform Verwaltungsgerichtsbarkeit Verwaltungsverfahrensrecht Verwaltungsverfahrensreform Verwaltungsgerichtsbarkeit Verwaltungsverfahrensrecht Verwaltungsverfahrensreform Verwaltungsgerichtsbarkeit Verwaltungsverfahrensrecht Verwaltungsverfahrensreform
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €69.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Detlef Merten: Würdigung | 9 | ||
I. | 9 | ||
II. | 10 | ||
III. | 14 | ||
IV. | 18 | ||
V. | 20 | ||
VI. | 23 | ||
VII. | 27 | ||
Klaus Stern: Die Bedeutung Carl Hermann Ules für das Verwaltungsprozeß- und das Verwaltungsverfahrensrecht | 29 | ||
I. | 29 | ||
1. | 30 | ||
2. | 32 | ||
a) | 32 | ||
b) | 33 | ||
c) | 33 | ||
3. | 34 | ||
a) | 34 | ||
b) | 36 | ||
II. | 37 | ||
1. | 37 | ||
2. | 38 | ||
a) | 39 | ||
b) | 39 | ||
3. | 40 | ||
a) | 40 | ||
b) | 41 | ||
4. | 42 | ||
a) | 42 | ||
b) | 42 | ||
c) | 43 | ||
d) | 44 | ||
III. | 44 | ||
Hans-Werner Laubinger: Der Verfahrensgedanke im Verwaltungsrecht | 47 | ||
I. Der Verfahrensgedanke und das Verwaltungsverfahrensgesetz | 47 | ||
II. Zur Kritik am Verfahrensbegriff des Verwaltungsverfahrensgesetzes | 48 | ||
III. Verwaltungsverfahren, Verwaltungshandlungen und Verwaltungsverfahrensrechtsverhältnis | 51 | ||
IV. Funktionen des Verwaltungsverfahrens | 53 | ||
V. Verhinderung des Mißbrauchs des Verwaltungsverfahrens | 55 | ||
VI. Verfassungsrechtliche Determinanten für die Ausgestaltung des Verwaltungsverfahrens | 56 | ||
1. Verfassungsrechtliche Pflicht zur gesetzlichen Regelung des Verwaltungsverfahrens | 56 | ||
2. Verwaltungsverfahren und Rechtsstaatsprinzip | 58 | ||
3. Verwaltungsverfahren und Demοkratieprinzip | 58 | ||
4. Verwaltungsverfahren und Sozialstaatsprinzip | 59 | ||
5. Verwaltungsverfahren und Umweltschutz | 60 | ||
6. Verwaltungsverfahren und Grundrechte | 60 | ||
VII. Die Einwirkungen des Europäischen Gemeinschaftsrechts auf das Verwaltungsverfahren und das Verwaltungsverfahrensrecht | 61 | ||
VIII. Konsensuales Verwaltungsverfahren und Mediation | 63 | ||
IX. Fehler im Verwaltungsverfahren und ihre Folgen | 66 | ||
X. Schlußbemerkungen | 67 | ||
Jan Ziekow: Modernisierung des Verfahrensrechts | 69 | ||
I. Zum Begriff der Modernisierung | 70 | ||
II. Das Verwaltungsverfahren als Prozeduralisierungs- und Kooperationsmodus | 71 | ||
III. Verfahrensrechtsmodernisierung als Zielimplementation | 74 | ||
IV. Paradigmenwechsel durch das Neue Steuerungsmodell | 75 | ||
1. Die Steuerungswirkung des Verwaltungsrechts | 76 | ||
2. Interne Kontrolle: Controlling, Aufsicht, Widerspruchsverfahren | 77 | ||
3. Übergang von der Konditional- zur Konzeptsteuerung | 79 | ||
4. Parallele Implementationsherausforderungen durch Globalisierung | 80 | ||
5. Folgewirkungen für das Verständnis verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes | 83 | ||
V. „Verantwortungsteilung\" als Motor der Modernisierung des Verfahrensrechts | 84 | ||
1. Privatisierung: Typologie und Verantwortung des | 85 | ||
2. Privatisierungsfolgenaufsicht | 86 | ||
3. Konsequenzen für das Verfahrensrecht | 88 | ||
VI. Schlußbetrachtung | 90 | ||
Willi Blümel et al.: Aspekte der Verfahrensreform. Podiumsdiskussion | 93 | ||
Klaus König: Schlußwort | 109 |