Grundgesetz und Völkerrecht
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-43434-3
978-3-428-03434-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-43434-3
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 410
- Subjects
-
Public international law
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
13 |
|
Einleitung |
17 |
|
Kapitel I: Die Völkerrechtsquellen |
21 |
|
Α. Die völkerrechtlichen Verträge |
21 |
|
I. Begriff, Form und Verbindlichkeit der Verträge |
22 |
|
II. Das Vertragsschlußverfahren |
25 |
|
1. Die Vertragsfähigkeit |
25 |
|
2. Die zum Abschluß befugten Organe |
25 |
|
3. Die Bevollmächtigung |
25 |
|
4. Die Akte des Vertragsschlusses |
26 |
|
5. Das Inkrafttreten des Vertrages |
27 |
|
6. Pflichten vor Inkrafttreten des Vertrages |
28 |
|
7. Registrierung und Veröffentlichung |
28 |
|
8. Die Wirkung von Verletzungen des nationalen Rechts beim Abschluß von Verträgen |
29 |
|
III. Willensmängel |
30 |
|
IV. Der Verstoß gegen zwingendes Völkerrecht |
34 |
|
V. Der Anwendungsbereich der Verträge |
36 |
|
VI. Vorbehalte |
38 |
|
VII. Verträge zugunsten und zu Lasten dritter Staaten |
41 |
|
VIII. Die Vertragsauslegung |
43 |
|
IX. Die Vertragsbeendigung |
49 |
|
B. Völkergewohnheitsrecht |
53 |
|
C. Die allgemeinen Rechtsgrundsätze |
63 |
|
D. Die SteUung der Lehre in der Rechtsquellenlehre |
68 |
|
E. Der Rang der Rechtsquellen im Völkerrecht |
70 |
|
Kapitel II: Die Rechtslage Deutschlands |
73 |
|
I. Fortbestand des Deutschen Reichs |
73 |
|
1. Von der Kapitulation bis zur Gründung der beiden deutschen Staaten |
73 |
|
2. Die Gründung der Bundesrepublik Deutschland und der DDR |
77 |
|
3. Die neue Ostpolitik |
85 |
|
II. Berlin |
99 |
|
1. Die Rechtslage Berlins bis zur Spaltung |
99 |
|
2. Die Rechtslage West-Berlins bis zum Viermächte-Abkommen |
100 |
|
3. Das Viermächte-Abkommen über Berlin |
105 |
|
III. Die deutschen Ostgebiete |
108 |
|
1. Die Rechtslage bis zum Moskauer und Warschauer Vertrag |
108 |
|
2. Der Moskauer und der Warschauer Vertrag |
112 |
|
IV. Das Saarland |
116 |
|
V. Das Sudetenland |
118 |
|
VI. Österreich |
122 |
|
Kapitel IIΙ: Die räumliche und personelle Grundlage der Staatsgewalt |
125 |
|
I. Das Staatsgebiet |
125 |
|
1. Gebietshoheit |
125 |
|
2. Das Territorialitätsprinzip |
130 |
|
3. Der Gebietsumfang |
131 |
|
II. Die Staatsangehörigkeit |
137 |
|
1. Der Begriff der Staatsangehörigkeit |
137 |
|
2. Erwerb und Verlust der Staatsangehörigkeit |
139 |
|
3. Die Deutschen im Sinne des Art. 116 I GG |
145 |
|
Kapitel IV: Die Einbettung der Bundesrepublik Deutschland in internationale Organisationen |
149 |
|
I. Das Recht der internationalen Organisationen |
149 |
|
II. Die Organisation der Vereinten Nationen |
156 |
|
III. Die Europäischen Gemeinschaften |
168 |
|
1. Einheit und Mehrheit der Europäischen Gemeinschaften |
169 |
|
2. Die Rechtsquellen der Europäischen Gemeinschaften |
169 |
|
3. Organe |
175 |
|
4. Aufgaben und Befugnisse der EWG |
181 |
|
5. Die Akte der EWG-Organe |
182 |
|
6. Der Europäische Gerichtshof |
186 |
|
7. Die Haftung der Europäischen Gemeinschaften |
193 |
|
8. Die internationale Rechtspersönlichkeit der Europäischen Gemeinschaften |
196 |
|
9. EWG und DDR |
198 |
|
10. Die Rechtsnatur der Europäischen Gemeinschaften |
199 |
|
Kapitel V: Die auswärtige Gewalt der Bundesrepublik Deutschland |
201 |
|
I. Der Begriff der auswärtigen Gewalt |
201 |
|
II. Die Zuständigkeitsverteilung zwischen Bund und Ländern |
202 |
|
1. Die Auslegung des Art. 32 GG |
202 |
|
2. Die innerstaatliche Fortgeltung der vom Deutschen Reich abgeschlossenen Verträge |
209 |
|
3. Völkerrechtliche Probleme des Bundesstaats |
210 |
|
III. Der Abschluß der Verträge durch den Bund |
210 |
|
A. Die Befugnisse des Bundespräsidenten |
210 |
|
1. Völkerrechtliche Vertretungsbefugnis |
211 |
|
2. Staatsrechtliche Vertretungsbefugnis |
211 |
|
3. Die „materielle\" auswärtige Gewalt |
213 |
|
B. Die Zustimmung des Parlaments |
214 |
|
1. Zweck der Zustimmung |
215 |
|
2. Der Begriff der Verträge in Art. 59 II GG |
216 |
|
3. Funktionen des Zustimmungsgesetzes |
216 |
|
4. Mitwirkung des Bundesrats |
217 |
|
5. Umfang der Zustimmung |
218 |
|
6. Verträge über die politischen Beziehungen des Bundes |
218 |
|
7. Verträge über die Gegenstände der Bundesgesetzgebung |
219 |
|
8. Verwaltungsabkommen |
221 |
|
9. Kriegserklärung und Friedensschluß |
222 |
|
10. Gebietsabtretung |
223 |
|
11. Den Haushalt belastende Verträge |
224 |
|
12. Aufhebungs- und Änderungsverträge |
224 |
|
13. Zustimmung zu einseitigen Völkerrechtsakten? |
225 |
|
14. Kodifizierung von Völkergewohnheitsrecht |
226 |
|
15. Veröffentlichung der Verträge |
226 |
|
IV. Der Abschluß von Verträgen durch die Länder |
226 |
|
1. Zustimmung der Bundesregierung |
226 |
|
2. Zum Abschluß befugte Organe |
227 |
|
V. Bindung der auswärtigen Gewalt an das GG |
227 |
|
A. Bindung an Ziele und Grundsätze |
227 |
|
1. Die Übertragung von Hoheitsbefugnissen: Art. 24 I |
227 |
|
2. Die Einordnung in ein System kollektiver Sicherheit: Art. 24 II GG |
230 |
|
3. Beitritt zur internationalen Schiedsgerichtsbarkeit: Art. 24 III GG |
232 |
|
4. Friedenspflicht: Art. 26 GG |
233 |
|
5. Wiedervereinigungsgebot |
237 |
|
6. Verpflichtung auf Europapolitik |
237 |
|
7. Verpflichtung auf internationale Grundrechte |
238 |
|
8. Verpflichtung auf das gesamtwirtschaftliche Gleichgewicht |
239 |
|
9. Verpflichtungen aus den deutschen Grundrechten |
240 |
|
10. Verpflichtung zu internationaler Zusammenarbeit |
240 |
|
11. Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit |
241 |
|
B. Bindung an die Grundrechte |
241 |
|
1. Grundsätzliche Bindung an die Grundrechte |
241 |
|
2. Annäherungstheorie |
242 |
|
3. Verfassungskonforme Auslegung |
244 |
|
4. Die Schutzpflicht der Bundesrepublik Deutschland |
245 |
|
VI. Die richterliche Kontrolle der auswärtigen Gewalt |
246 |
|
1. Theorie der Regierungsakte |
246 |
|
2. Verfahren vor dem BVerfG |
247 |
|
3. Einstweilige Anordnungen des BVerfG |
249 |
|
4. Die Befassung des BVerfG mit den allgemeinen Regeln des Völkerrechts |
252 |
|
5. Staatshaftung |
254 |
|
VII. Bindung des deutschen Richters an Akte der deutschen auswärtigen Gewalt? |
255 |
|
VIII. Überprüfung fremder Hoheitsakte durch den deutschen Richter |
259 |
|
1. Nachprüfung am GG |
259 |
|
2. Nachprüfung am Völkerrecht |
262 |
|
Kapitel VI: Völkerrecht und Landesrecht |
264 |
|
I. Dualismus oder Monismus der Rechtsordnungen |
264 |
|
II. Das Völkerrecht im innerstaatlichen Rechtsraum fremder Staaten |
273 |
|
1. Großbritannien |
273 |
|
2. Frankreich |
274 |
|
3. Italien |
275 |
|
4. Niederlande |
275 |
|
5. Belgien |
276 |
|
6. Österreich |
276 |
|
III. Das Völkerrecht im deutschen Rechtsraum |
277 |
|
1. Die Transformationstheorie |
277 |
|
2. Die völkerrechtlichen Verträge |
277 |
|
a) Rang |
277 |
|
b) Unmittelbare Anwendbarkeit |
279 |
|
c) Folgerungen aus dem innerstaatlichen Geltungsgrund völkerrechtlicher Verträge: Die Vollzugstheorie |
285 |
|
3. Die allgemeinen Regeln des Völkerrechts |
291 |
|
a) Die allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG |
291 |
|
b) Der Rang der allgemeinen Regeln des Völkerrechts |
293 |
|
c) Die unmittelbare Anwendbarkeit der allgemeinen Regeln des Völkerrechts |
295 |
|
4. Das Zusammenspiel zwischen nationalem Recht und Völkerrecht |
296 |
|
5. Der Grundsatz der Völkerrechtsfreundlichkeit der nationalen Rechtsordnung |
298 |
|
IV. Europäisches Gemeinschaftsrecht und nationales Recht |
302 |
|
1. Theoretische Konstruktionen |
302 |
|
2. Die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und ihre Übernahme durch die deutschen Gerichte |
311 |
|
3. Verfassungsmäßigkeit der Zustimmungsgesetze zu den Europäischen Gemeinschafts Verträgen |
321 |
|
4. Die unmittelbare Anwendbarkeit des Gemeinschaftsrechts |
325 |
|
5. Durchführung des Europäischen Gemeinschaftsrechts durch nationales Recht |
329 |
|
6. Das Zusammenspiel zwischen dem Europäischen Gemeinschaftsrecht und dem nationalen Recht |
333 |
|
V. Völkerrecht im Bundesstaat |
337 |
|
Kapitel VII: Das Fremdenrecht |
342 |
|
I. Das völkerrechtliche Fremdenrecht |
342 |
|
1. Völkergewohnheitsrecht |
342 |
|
2. Völkervertragsrecht |
345 |
|
a) „Einwanderung |
346 |
|
b) Niederlassung und Aufenthalt |
346 |
|
c) Vorbehalt der öffentlichen Sicherheit und Ordnung |
347 |
|
d) Inländergleichbehandlung |
347 |
|
e) Meistbegünstigung |
348 |
|
3. Das europäische Niederlassungsrecht |
349 |
|
II. Das deutsche Fremdenrecht |
350 |
|
1. Ausländergesetz |
350 |
|
2. Grundrechte der Ausländer |
353 |
|
Kapitel VIII: Die internationalen Menschenrechte |
367 |
|
I. Geschichte der internationalen Menschenrechte |
367 |
|
II. Die Europäische Menschenrechtskonvention |
369 |
|
1. Die Rechte der EMRK |
370 |
|
2. Ausländerrechte |
371 |
|
3. Gleichheitssatz |
372 |
|
4. Schranken der Grundfreiheiten |
372 |
|
5. Drittwirkung der Grundrechte |
375 |
|
6. Recht auf wirksamen Rechtsschutz vor nationalen Instanzen |
377 |
|
7. Innerstaatliche Wirkungen der EMRK |
377 |
|
8. EMRK als „Wertordnung\"? |
378 |
|
9. Die internationalen Verfahren |
379 |
|
10. Die EMRK als objektive Rechtsordnung |
381 |
|
III. Die Europäische Sozialcharta |
382 |
|
1. Die Rechte der Europäischen Sozialcharta |
382 |
|
2. Die Bindung der Vertragsparteien an diese Rechte |
384 |
|
3. Das internationale Verfahren |
384 |
|
4. Die unmittelbare Anwendbarkeit der Sozialcharta |
385 |
|
5. Zusammenspiel zwischen EMRK und Sozialcharta |
386 |
|
IV. Der UN-Pakt über die bürgerlichen und politischen Rechte |
387 |
|
1. Die Rechte der UN-Konvention |
387 |
|
2. Das internationale Verfahren |
388 |
|
3. Die unmittelbare Anwendbarkeit |
389 |
|
V. Der UN-Pakt über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte |
389 |
|
VI. Die Rassenkonvention |
390 |
|
Kapitel IX: Die Auslieferung |
391 |
|
I. Die Rechtsgrundlagen der Auslieferung |
391 |
|
II. Die Voraussetzungen der Auslieferung |
392 |
|
1. Die Auslieferungsfähigkeit |
392 |
|
2. Politische Straftaten |
392 |
|
3. Verbot der Auslieferung Deutscher |
393 |
|
4. Asylrecht |
393 |
|
5. Gegenseitigkeit |
393 |
|
6. Wahrung rechtsstaatlicher Prinzipien durch den ersuchenden Staat |
393 |
|
III. Das Auslieferungsverfahren |
394 |
|
IV. Die Behandlung des Ausgelieferten |
394 |
|
1. Berufung auf vertragswidrige Auslieferung |
394 |
|
2. Spezialitätsprinzip |
395 |
|
V. Die verschleierte Auslieferung |
395 |
|
VI. Weiterlieferung, Rücklieferung und Durchlieferung |
395 |
|
1. Begriffe |
395 |
|
2. Völkerrechtliche Regelung |
396 |
|
3. Art. 16 II S. 1 GG |
396 |
|
VII. Die Zulieferung |
397 |
|
Sachregister |
399 |
|