Die Genehmigung umweltrelevanter Vorhaben in parallelen und konzentrierten Verfahren
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsübersicht |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
8 |
|
Abkürzungsverzeichnis |
11 |
|
1. Einführung |
17 |
|
2. Historische und politische Grundlagen |
40 |
|
2.1. Entwicklungslinien komplexer Genehmigungsverfahren |
40 |
|
2.1.1. Ursprünge der Problematik und erste Lösungsansätze im 19. Jahrhundert |
40 |
|
2.1.2. Wandel der Rahmenbedingungen |
48 |
|
2.1.3. Bestrebungen zur Stärkung der Konzentration |
53 |
|
2.2. Leitziele der Verfahrensgestaltung |
58 |
|
3. Das vorhabenbezogene Verfahrenssystem – eine verwaltungswissenschaftliche Analyse |
68 |
|
3.1. Fallbeispiel: Nukleare Entsorgungsanlage |
68 |
|
3.2. Grundbegriffe der Analyse |
76 |
|
3.3. Aufgliederung des Verfahrenssystems |
81 |
|
3.3.1. Ausdifferenzierung der Programm-, Organisations- und Verfahrensstruktur |
81 |
|
3.3.1.1. Merkmale der Programmstruktur |
81 |
|
3.3.1.2. Merkmale der Organisationsstruktur |
84 |
|
3.3.1.3. Merkmale der Verfahrensstruktur |
86 |
|
3.3.2. Funktionen und Folgen organisations- und verfahrensmäßiger Ausdifferenzierung |
94 |
|
3.3.2.1. Arbeitsteilung und Spezialisierung |
94 |
|
3.3.2.2. Komplexitätsreduktion und Konflikteindämmung |
95 |
|
3.3.2.3. Selektivität der Informations-, Interessen- und Zielwahrnehmung |
100 |
|
3.3.2.4. Entscheidungspräformierungen |
107 |
|
3.3.2.5. Auswirkungen auf die Position des Vorhabenträgers |
115 |
|
3.3.2.6. Auswirkungen auf die Position der Drittbetroffenen |
121 |
|
3.4. Koordination des Verfahrenssystems |
127 |
|
3.4.1. Vorhabenbezogene Gesamtprüfung |
129 |
|
3.4.2. Räumliche und umweltbezogene Planung |
131 |
|
3.4.3. Umweltverträglichkeitsanalyse |
134 |
|
3.4.4. Verfahrensmitbeteiligung |
138 |
|
3.4.5. Projektorganisation und Verfahrensplanung |
149 |
|
3.4.6. Entscheidungskonzentration und Zuständigkeitsbündelung |
151 |
|
4. Rechtsfragen der Entscheidungskonzentration und Zuständigkeitsbündelung |
156 |
|
4.1. Entscheidungskonzentration |
156 |
|
4.1.1. Grundzüge |
156 |
|
4.1.2. Reichweite der Konzentrationswirkung |
157 |
|
4.1.2.1. Sektorale Ausnahmen von der Konzentration |
157 |
|
4.1.2.2. Räumlich-gegenständliche Begrenzungen der Konzentration |
159 |
|
4.1.2.3. Grenzen der Vor-und Nachwirkung der Konzentration |
165 |
|
4.1.3. Maßgeblichkeit der für die ersetzten Genehmigungen geltenden Vorschriften |
170 |
|
4.1.3.1. Maßgeblichkeit des „sekundären“ materiellen Rechts |
170 |
|
4.1.3.2. Maßgeblichkeit des „sekundären“ Organisations- und Verfahrensrechts |
175 |
|
4.1.4. Beteiligung der für die ersetzten Genehmigungen zuständigen Behörden |
178 |
|
4.1.5. Vielfalt der Konzentrationsregelungen |
181 |
|
4.2. Zuständigkeitsbündelung |
185 |
|
5. Rechtsfragen paralleler Genehmigungsverfahren |
190 |
|
5.1. Rechtsdogmatische Ansätze in Rechtsprechung und Literatur |
190 |
|
5.1.1. Die Bedeutung noch ausstehender Genehmigungsentscheidungen |
191 |
|
5.1.1.1. Sperrwirkung ausstehender Genehmigungen |
191 |
|
5.1.1.2. Vorbehalt zugunsten paralleler Genehmigungen |
194 |
|
5.1.1.3. Ausklammerung paralleler Genehmigungen |
196 |
|
5.1.1.4. Verfahrensmitbeteiligung parallel zuständiger Genehmigungsbehörden |
200 |
|
5.1.1.5. Verfahrensübergreifende Prüfung |
201 |
|
5.1.2. Die Bedeutung bereits vorliegender Genehmigungsentscheidungen |
208 |
|
5.1.2.1. Fachübergreifende Bindungswirkung |
208 |
|
5.1.2.2. Fachlich beschränkte Bindungswirkung |
211 |
|
5.1.2.3. Selbstbindung durch Stellungnahmen |
218 |
|
5.1.2.4. Ermessensbindung |
219 |
|
5.2. Lösungsvorschlag: Koordination im Wege der vorläufigen Gesamtprüfung |
220 |
|
5.2.1. Grundzüge der Lösung |
221 |
|
5.2.2. Einzelheiten der Lösung |
232 |
|
6. Rechtspolitische Überlegungen |
247 |
|
6.1. Gesetzliche Zuordnung paralleler Genehmigungsverfahren |
247 |
|
6.2. Abstrakt-generelle Konzentration |
250 |
|
6.3. Vereinheitlichung von Konzentrationsregelungen |
253 |
|
6.4. Ausbau des Systems fachgesetzlicher Konzentrationsvorschriften |
257 |
|
6.4.1. Umfassende dominante Konzentration |
257 |
|
6.4.2. Umfassende rezessive Konzentration |
269 |
|
6.4.3. Punktuelle Konzentration |
273 |
|
6.4.4. Verdeckte Konzentration |
274 |
|
6.4.5. Diskussion von Einzelvorschlägen zur Konzentration |
280 |
|
7. Zusammenfassung |
288 |
|
Literaturverzeichnis |
293 |
|
Anhang |
307 |
|
1. Entwurf eines Gesetzes zur Konzentration von Genehmigungszuständigkeiten des Innenministeriums Baden-Württemberg v. 21.6.1982 (LT-Drucks. 8/3635 S. 23 ff.) |
307 |
|
2. Richtlinie des Rates v. 27.6.1985 über die Umweltverträglichkeitsprüfung bei bestimmten öffentlichen und privaten Projekten – UVP-Richtlinie – (ABl. EG Nr. L 175/40 v. 5.7.1985) |
319 |
|