Rechtswahlfreiheit und Verbraucherschutz

BOOK
Eine Untersuchung zu den Art. 29 I, 27 III und 34 EGBGB
- Authors: Mäsch, Gerald
- Series: Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 62
- (1993)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 13 | ||
Einleitung | 19 | ||
Erster Teil: Art. 29 I EGBGB | 22 | ||
A. Grundgedanke | 22 | ||
B. Regelungstechnik | 26 | ||
I. Dogmatische Einordnung | 26 | ||
II. Durchführung des Günstigkeitsvergleichs | 32 | ||
1. Konkreter oder abstrakter Vergleich? | 32 | ||
2. Einzel- oder Gesamtbetrachtung? | 37 | ||
3. Vom Günstigkeitsvergleich erfaßte Normen | 43 | ||
4. Insbesondere: Anwendung des AGBG | 52 | ||
a) In- oder ausländisches dispositives Recht als Wertungsgrundlage? | 52 | ||
b) Praktische Probleme | 56 | ||
IIΙ. Kritik | 59 | ||
1. Praktikabilität | 59 | ||
a) Rechtsunsicherheit | 59 | ||
b) Zusammenspiel mit Art. 29 III EGBGB | 60 | ||
2. Ungleichbehandlung | 63 | ||
a) Materiellrechtliche Gerechtigkeit | 63 | ||
b) Internationalprivatrechtliche Gerechtigkeit | 65 | ||
c) Rechtfertigung aus der Rechtswahl | 68 | ||
3. Ergebnis und Ausblick | 71 | ||
Zweiter Teil Art. 27 III EGBGB | 73 | ||
A. Problemlage | 73 | ||
B. Materiellrechtliche oder beschränkte kollisionsrechtliche Rechtswahl? | 77 | ||
I. Dogmatischer Ausgangspunkt der Unterscheidung | 77 | ||
II. Praktische Konsequenzen der Unterscheidung | 79 | ||
1. Verfahrensrecht | 79 | ||
2. Rechtswahl in Allgemeinen Geschäftsbedingungen | 80 | ||
a) Einbeziehungskontrolle | 81 | ||
b) Inhaltskontrolle | 84 | ||
III. Zwischenergebnis | 85 | ||
IV. Stellungnahme | 86 | ||
1. Systematische Argumentation | 86 | ||
2. Historische Argumentation | 86 | ||
3. Übereinstimmung mit herrschender Meinung in Europa | 92 | ||
4. Interessenbewertung | 93 | ||
5. Ergebnis | 94 | ||
C. Konkurrenzverhältnis zwischen Art. 27 III und 29 I EGBGB | 95 | ||
D. Fehlender Auslandsbezug | 97 | ||
I. Allgemeines | 97 | ||
II. Internationaler Verbrauchervertrag | 99 | ||
1. Vertragsabwicklung mit Auslandsberührung | 99 | ||
2. Unterschiedlicher gewöhnlicher Aufenthaltsort | 100 | ||
3. Staatsangehörigkeit | 101 | ||
4. Abschlußort | 103 | ||
5. Wirtschaftliche Verknüpfung mit einem Auslandsgeschäft | 107 | ||
6. Ergebnis | 110 | ||
Dritter Teil: Art. 34 EGBGB | 111 | ||
A. \"Kaffeefahrten\" im Ausland (I) | 111 | ||
I. Problemlage | 111 | ||
II. Lösungen der Rechtsprechung und der Literatur | 114 | ||
B. Verbraucherschutz und Art. 34 EGBGB: Meinungsstand | 126 | ||
C. Die Lehre von den Eingriffsnormen | 131 | ||
I. Zweites kollisionsrechtliches System: \"Wirtschaftskollisionsrecht | 131 | ||
II. Definition der Eingriffsnormen | 135 | ||
1. Öffentliches/privates Interesse | 135 | ||
2. Ordnungsrelevanz | 141 | ||
3. Kollisionsrechtliche Definition | 143 | ||
ΙII. Kritik | 143 | ||
1. Systemgegensatz zwischen Ansatz beim Lebenssachverhalt und Ansatz bei der Sachnorm? | 144 | ||
2. Strukturbedingte \"Wertblindheit\" des herkömmlichen IPR? | 148 | ||
3. Das klassische IPR als \"offenes System | 153 | ||
4. Gegenmodell | 159 | ||
D. \"Kaffeefahrten\" im Ausland (II) | 166 | ||
Zusammenfassung der Ergebnisse | 173 | ||
I. Art. 29 I EGBGB | 173 | ||
II. Art. 27 IIΙ EGBGB | 175 | ||
III. Art. 34 EGBGB | 177 | ||
Literaturverzeichnis | 180 |