Grundlagen, Probleme und Instrumente der Konflikthandhabung in der Unternehmung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42762-8
978-3-428-02762-0 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42762-8
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 201
- Subjects
-
Business & Management
Pricing
- Institution
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €49.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Geleitwort des Herausgebers |
5 |
|
Vorwort |
7 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Abkürzungen |
13 |
|
A. Grundlegung |
15 |
|
B. Ein Konfliktmodell der Unternehmung als Basis der Konflikthandhabung |
24 |
|
I. Konflikte als unternehmungsimmanente Tatbestände |
24 |
|
1. Ursachen von Konflikten in der Unternehmung |
24 |
|
a) Spannungsverhältnis von Zielen und Mitteln |
25 |
|
b) Multipersonalität und Komplexität des Systems Unternehmung |
26 |
|
c) Umweltverbundenheit der Unternehmung |
26 |
|
d) Unvollkommenheit der Information |
26 |
|
2. Unaufhebbarkeit der Konfliktursachen |
27 |
|
II. Konfliktfelder der Unternehmung |
28 |
|
1. Die Unternehmung als Rollensystem |
29 |
|
a) Der Rollenansatz als theoretischer Bezugsrahmen |
29 |
|
aa) Das soziologische Rollenmodell |
29 |
|
bb) Umfangmäßige Erweiterung |
31 |
|
cc) Inhaltliche Erweiterung |
32 |
|
b) Globales Rollenmodell der Unternehmung |
33 |
|
2. Dimensionen des Konfliktfeldes |
35 |
|
a) Sachlich-intellektuelle Dimension |
36 |
|
b) Sozio-emotionelle Dimension |
38 |
|
c) Wertmäßig-kulturelle Dimension |
39 |
|
3. Erscheinungsformen des Konflikts im Rollensystem Unternehmung |
41 |
|
a) Intrasenderkonflikte |
42 |
|
b) Intersenderkonflikte |
43 |
|
c) Interrollenkonflikte |
43 |
|
d) Träger-Rollenkonflikte |
44 |
|
e) Rollenüberlastung |
45 |
|
f) Rollenmehrdeutigkeit |
46 |
|
4. Konfliktbereiche |
49 |
|
a) Konflikte im Individualbereich |
50 |
|
aa) Typen intraindividueller Konflikte |
50 |
|
bb) Rolleninterpretation |
52 |
|
cc) Determinanten |
55 |
|
b) Konflikte in Gruppen |
63 |
|
aa) Untersuchungsprobleme |
63 |
|
bb) Erscheinungsformen und Dimensionen |
65 |
|
cc) Determinanten |
68 |
|
c) Konflikte zwischen Gruppen |
72 |
|
aa) Konzeptionelle Einordnung |
72 |
|
bb) Beispiele für Intergruppenkonflikte |
72 |
|
cc) Determinanten |
74 |
|
d) Konflikte zwischen Unternehmung und Umwelt |
76 |
|
aa) Offenheit des Systems Unternehmung |
76 |
|
bb) Umwelt-Unternehmung-Beziehungen |
77 |
|
cc) Determinanten |
81 |
|
III. Handhabungsformen des Konflikts und ihre Wirkungen |
82 |
|
1. Konzeption |
82 |
|
a) Konflikte als Verhaltensgeneratoren |
82 |
|
b) Systematik |
84 |
|
2. Handhabungsformen des Konflikts im Individualbereich |
86 |
|
a) Suchverhalten und Anspruchsanpassung |
86 |
|
b) Abwehrmechanismen |
90 |
|
3. Konflikthandhabung in und zwischen Gruppen |
92 |
|
a) Konfliktaustragung |
93 |
|
aa) Gewinn-Verlust-Machtkämpfe |
93 |
|
bb) Drittparteien-Urteil |
98 |
|
cc) Zufallsurteil |
98 |
|
dd) Problemlösen |
99 |
|
ee) Teilen des Streitwerts |
101 |
|
ff) Friedliche Koexistenz |
102 |
|
b) Konfliktumgehung |
103 |
|
aa) Rückzug |
104 |
|
bb) Isolation |
105 |
|
cc) Indifferenz bzw. Ignoranz |
105 |
|
c) Konfliktbewußtmachung |
105 |
|
4. Reaktionen der Unternehmung auf umweltinduzierte Spannungen |
106 |
|
a) Handhabungsformen |
106 |
|
aa) Umgehung |
107 |
|
bb) Anpassung |
109 |
|
cc) Beeinflussung |
109 |
|
dd) Antizipation |
110 |
|
b) Wirkungen im Unternehmungsbereich |
110 |
|
Zusammenfassung |
112 |
|
C. Gestaltungsprobleme und Gestaltungsinstrumente der Konflikthandhabung |
114 |
|
I. Konfliktoptimierung als Gestaltungsauftrag des Konflikt-Management |
114 |
|
1. Ziele der Konflikthandhabung |
114 |
|
2. Der optimale Konflikt als Bezugspunkt der Konflikthandhabung |
116 |
|
a) Konzeption des optimalen Konflikts |
116 |
|
b) Analyse des Konfliktoptimums |
120 |
|
aa) Handhabungsorientierte Analyse |
120 |
|
bb) Dimensionsorientierte Analyse |
122 |
|
cc) Bereichsorientierte Analyse |
124 |
|
3. Realisation des optimalen Konflikts |
125 |
|
a) Konflikt-Management als situatives Management |
125 |
|
b) Der Manager in der Rolle des Konfliktagenten |
126 |
|
c) Konflikt-Management und Management-Konzeptionen |
127 |
|
II. Gestaltung der sachlich-intelluktuellen Dimension |
130 |
|
1. Gestaltungsprobleme |
130 |
|
2. Gestaltung des laufenden Unternehmungsprozesses |
132 |
|
a) Dezentralisation und Delegation |
132 |
|
aa) Dezentralisation und Konfliktsensibilisierung |
132 |
|
bb) Dezentralisation und Motivation |
133 |
|
cc) Akzeptanz von Aufgaben und Zielen |
135 |
|
b) Beschwerdesysteme |
137 |
|
c) Einsatz von Integratoren |
140 |
|
d) Divisionalisierung |
143 |
|
e) Matrix-Organisation |
144 |
|
3. Gestaltung tiefergehender Änderungsprozesse |
146 |
|
a) Team-orientierte Organisationsstrukturen |
147 |
|
b) Anpassungssysteme |
149 |
|
c) Sequentielle Organisation |
150 |
|
III. Gestaltung der sozio-emotionellen Dimension |
152 |
|
1. Gestaltungsprobleme |
152 |
|
2. Verbesserung der Konflikthandhabung durch Sensitivity Training |
154 |
|
a) Charakterisierung von T-Groups |
154 |
|
b) Konflikttechnologische Verwendbarkeit des Sensitivity Training |
156 |
|
aa) Anwendungsmöglichkeiten |
156 |
|
bb) Anwendungsprobleme |
158 |
|
3. Verbesserung der Konflikthandhabung durch Konfrontationstechniken |
160 |
|
a) Charakterisierung der Konfrontationstechniken |
160 |
|
b) Darstellung wichtiger Konfrontationstechniken |
161 |
|
IV. Gestaltung der wertmäßig-kulturellen Ebene |
167 |
|
1. Bedeutung einer Unternehmungsphilosophie |
167 |
|
2. Aufbau und Inhalt betrieblicher Wertsysteme |
168 |
|
3. Aufgaben des Wertsystems |
171 |
|
4. Akzeptanz der Unternehmungsphilosophie |
174 |
|
5. Veränderung der Unternehmungsphilosophie |
178 |
|
D. Ergebnis der Untersuchung |
181 |
|
Literaturverzeichnis |
184 |
|