Die Entwicklung der Geldtheorie Joseph A. Schumpeters

BOOK
Statische und dynamische Theorie des Geldes im kapitalistischen Marktsystem
- Authors: Naderer, Bärbel
- Series: Volkswirtschaftliche Schriften, Vol. 398
- (1990)
Book Details
Pricing
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhalt | 9 | ||
Einleitung | 13 | ||
Kapitel 1: Person und Werk Joseph Alois Schumpeters | 17 | ||
Kapitel 2: Das Geldproblem im Rahmen der statischen Analyse: \"Das Wesen und der Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie\" (1908) | 27 | ||
2.1 Der Versuch einer Integration von Geld- und Preistheorie | 29 | ||
2.1.1 Kritik an der herrschenden Geldtheorie | 29 | ||
2.1.2 Ableitung des Geldphänomens aus der Analyse der Tauschbeziehungen | 30 | ||
2.1.3 Geldtheoretische Schlußfolgerungen: Analyse der Geldfunktionen und des Geldwertproblems | 33 | ||
2.2 Der Kapitalbegriff in \"Wesen und Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie | 38 | ||
2.3 Der Zinsbegriff in \"Wesen und Hauptinhalt der theoretischen Nationalökonomie | 41 | ||
2.4 Résumé | 44 | ||
Kapitel 3: Das Geldproblem im Rahmen des dualen Erklärungsansatzes: \"Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung\" (1911) | 48 | ||
3.1 Zum dualen Erklärungsansatz Schumpeters | 52 | ||
Exkurs: Zur Rezeption des dualen Erklärungsansatzes | 56 | ||
3.2 Die statische Geldtheorie Schumpeters | 64 | ||
3.2.1 Von der Gleichgewichtsanalyse zum Kreislaufmodell – Zum Wandel im Modell der Statik bei Schumpeter | 64 | ||
3.2.2 Das Konzept des gleichgewichtigen Kreislaufs | 66 | ||
3.2.3 Die geldtheoretischen Implikationen des Kreislaufmodells | 71 | ||
3.2.4 Zum Stellenwert der statischen Geldtheorie der \"Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung | 75 | ||
3.3 Geld und wirtschaftliche Entwicklung | 77 | ||
3.3.1 Die Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung | 78 | ||
3.3.2 Die Neuinterpretation des Kreditphänomens | 85 | ||
3.3.3 Kapital als monetäre Kategorie | 90 | ||
3.3.4 Der Zins als monetäres Phänomen kapitalistischer Entwicklung | 93 | ||
3.3.4.1 Die Zinslosigkeit der Statik – Schumpeters Auseinandersetzung mit der herrschenden Zinstheorie | 93 | ||
3.3.4.2 Der Zins als monetäre Kategorie der Dynamik | 96 | ||
3.3.4.3 Der Prozeß der Zinsbildung | 102 | ||
3.3.4.4 Zinsniveau und langfristige ökonomische Entwicklung | 105 | ||
3.3.5 Zur Bedeutung des Geldes in der Dynamik – Analyse und Kritik | 106 | ||
Kapitel 4: Anfänge einer systematischen Analyse des Geldproblems: \"Das Sozialprodukt und die Rechenpfennige\" (1917/18) | 124 | ||
4.1 Geld und Wirtschaftskreislauf | 125 | ||
4.1.1 Die Geldzirkulation als volkswirtschaftliches Abrechnungssystem | 126 | ||
4.1.2 Das Geldwertproblem | 130 | ||
4.2 Die Grundgleichung der Geldtheorie | 137 | ||
4.2.1 Zur Terminologie Schumpeters | 137 | ||
4.2.1.1 Zum Geldmengenbegriff | 137 | ||
4.2.1.2 Zum Begriff der Umlaufgeschwindigkeit | 141 | ||
4.2.2 Zum Stellenwert der Grundgleichung | 145 | ||
4.2.2.1 Zum Ersten Satz über die Grundgleichung | 147 | ||
4.2.2.2 Zum Zweiten Satz über die Grundgleichung | 150 | ||
4.2.2.3 Zum Dritten Satz über die Grundgleichung | 159 | ||
4.3 Zum Stellenwert des Aufsatzes \"Das Sozialprodukt und die Rechenpfennige | 165 | ||
Kapitel 5: Die Synthese der geldtheoretischen Entwürfe: \"Das Wesen des Geldes\" (1970) | 175 | ||
5.1 Zur Genesis des Werkes | 177 | ||
5.2 Geld als gesellschaftliches Phänomen | 179 | ||
5.3 Grundfragen der Geldforschung | 181 | ||
5.4 Grundzüge des volkswirtschaftlichen Abrechnungssystems | 183 | ||
5.4.1 Zur allgemeinen Funktion der Geldrechnung: Wirtschaftsrechnung im Sozialismus | 184 | ||
5.4.2 Das Modell einer kapitalistischen Ökonomie als Rahmen für die Analyse des Geldsystems | 189 | ||
5.4.3 Die Geldrechnung im Kapitalismus | 191 | ||
5.4.4 Der Versuch einer mikroökonomischen Fundierung des Abrechnungsvorgangs – Ansätze zu einer Geldstromanalyse | 193 | ||
5.5 Zum Wesen der sozialen Institution des Geldes | 199 | ||
5.5.1 Die Geldzahlung als Sonderfall des volkswirtschaftlichen Abrechnungsprozesses: Geld als Mittel zur Bereinigung von Kreditbeziehungen | 199 | ||
5.5.2 Die Besonderheiten der \"Geldmethode | 201 | ||
5.6 Die geldtheoretischen Implikationen des Abrechnungsgedankens | 206 | ||
5.7 Ansätze zu einer monetären Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung | 212 | ||
5.8 Zum Stellenwert der Monographie \"Wesen des Geldes | 220 | ||
Kapitel 6: Ergebnisse und Schlußfolgerungen | 228 | ||
6.1 Zur Entwicklung der geldtheoretischen Positionen Schumpeters | 228 | ||
6.2 Die monetäre Theorie Schumpeters im Kontext der aktuellen geldtheoretischen und -politischen Diskussion | 236 | ||
6.3 Zur Aktualität der monetären Theorie des Kapitalismus bei Schumpeter | 241 | ||
Literatur | 251 |