Eine Untersuchung über die Veränderungen der Personalstruktur im öffentlichen Dienst und die Verankerung des Berufsbeamtentums im Grundgesetz
Year: 2016
Author: Jörg Jung
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 138
Copyright Year: 1971
Book Details
ISBN: 978-3-428-42358-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-42358-3
Published online: 2016-03
Edition: 1
Language: German
Pages: 225
Keywords: Öffentlicher Dienst /Recht Öffentlicher Dienst /Recht Öffentlicher Dienst /Recht Öffentlicher Dienst /Recht Öffentlicher Dienst /Recht Öffentlicher Dienst /Recht Öffentlicher Dienst /Recht
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 7 | ||
Inhaltsübersicht | 9 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 16 | ||
Erster Teil: Einleitung | 23 | ||
A. Die Personalausdehnung der öffentlichen Verwaltung und Parkinson's Gesetz | 23 | ||
B. Notwendigkeit und Aktualität einer Untersuchung über Veränderungen der Personalstruktur im öffentlichen Dienst | 24 | ||
C. Überblick über den behandelten Problemkreis | 25 | ||
Zweiter Teil: Die Veränderungen der Personalstruktur im öffentlichen Dienst und die Verankerung des Berufsbeamtentums im Grundgesetz | 26 | ||
Erster Abschnitt: Der Begriff des öffentlichen Dienstes und seiner Angehörigen | 26 | ||
A. Der Begriff des öffentlichen Dienstes | 26 | ||
B. Die Angehörigen des öffentlichen Dienstes | 29 | ||
C. Ausklammerung personalstruktureller Untersuchungen innerhalb der einzelnen Berufsgruppen im öffentlichen Dienst | 31 | ||
Zweiter Abschnitt: Die Veränderungen der Personalstruktur im öffentlichen Dienst | 32 | ||
A. Die Geschichte des öffentlichen Dienstes | 32 | ||
I. Die Geschichte des Berufsbeamtentums | 32 | ||
1. Von den Anfängen des Berufsbeamtentums bis zum Ende der Monarchie 1918 | 33 | ||
2. Das Berufsbeamtentum in der Weimarer Republik | 36 | ||
3. Das Beamtentum in der nationalsozialistischen Zeit | 37 | ||
4. Die Entwicklung seit 1945 | 38 | ||
(1) Die Lage in der DDR | 38 | ||
(2) Die Entwicklung in der BRD | 39 | ||
II. Die Geschichte der Angestellten und Arbeiter des öffentlichen Dienstes | 41 | ||
1. Die Aufnahme der Angestellten und Arbeiter in den öffentlichen Dienst | 42 | ||
2. Die Entwicklung des Dienstrechts der Angestellten und Arbeiter im öffentlichen Dienst | 44 | ||
B. Untersuchungen zur Personalstruktur im öffentlichen Dienst | 47 | ||
I. Vorbemerkung | 47 | ||
II. Die Personalstruktur im öffentlichen Dienst der Gebietskörperschaften (ausschließlich Bahn und Post und der wirtschaftlichen Unternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit) | 48 | ||
1. Die Personalstruktur im öffentlichen Dienst der Gebietskörperschaften zusammen | 48 | ||
2. Die Personalstruktur im öffentlichen Dienst der einzelnen Gebietskörperschaften | 51 | ||
(1) Entwicklung innerhalb des Reichs bzw. Bundes von 1927 bis 1967 | 51 | ||
(2) Entwicklung innerhalb der Länder | 53 | ||
a) Entwicklung innerhalb der Länder insgesamt von 1927 bis 1967 | 53 | ||
b) Entwicklung innerhalb der Länder (ohne Stadtstaaten) von 1927—1966 | 54 | ||
c) Entwicklung innerhalb der Stadtstaaten von 1927 bis 1966 | 55 | ||
(3) Entwicklung innerhalb der Gemeinden und Gemeindeverbände | 56 | ||
a) Entwicklung innerhalb der Gemeinden und Gemeindeverbände insgesamt von 1927—1967 | 56 | ||
b) Die Personalstruktur der Gemeinden und Gemeindeverbände nach Gemeindegrößenklassen | 58 | ||
III. Die Personalstruktur von Bahn und Post | 60 | ||
1. Die Entwicklung der Personalstruktur der Reichs- und Bundesbahn von 1927—1967 | 60 | ||
2. Die Entwicklung der Personalstruktur der Reichs- und Bundespost von 1927—1967 | 61 | ||
IV. Die Personalstruktur der Wirtschaftsunternehmen ohne eigene Rechtspersönlichkeit von Bund, Ländern und Gemeinden | 62 | ||
V. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse | 64 | ||
Dritter Abschnitt: Ursachen dieser Veränderung der Personalstruktur | 65 | ||
A. Keine minder qualifizierte Tätigkeit der heutigen Verwaltung als bloße Vollzieherin von Gesetzen | 65 | ||
B. Personalwirtschaftliche Erwägungen als Ursache der geänderten Personalstruktur | 67 | ||
I. Die größere personalmäßige Flexibilität der Verwaltung bei bevorzugter Verwendung von Angestellten gegenüber Beamten | 67 | ||
II. Die geringeren finanziellen Auswirkungen bei Beschäftigung von Angestellten gegenüber Beamten | 69 | ||
C. Einfluß von Technisierung und Komplizierung der Verwaltung auf die Personalstruktur | 70 | ||
I. Technisierung der Verwaltung | 70 | ||
II. Komplizierung der Verwaltung | 71 | ||
D. Die Änderung der Aufgabenstruktur als Hauptursache der Veränderung der Personalstruktur | 73 | ||
I. Eingriffs- und Leistungsverwaltung als Kriterien der Einteilung des gesamten Verwaltungsgeschehens | 73 | ||
II. Einzeluntersuchungen zur Aufgaben- und Personalstruktur der sog. Hoheits- und Kämmereiverwaltungen von Bund (bzw. Reich), Ländern, Stadtstaaten und Gemeinden in der Weimarer Republik (1930) und der Gegenwart (1966) | 75 | ||
1. Vorbemerkung | 75 | ||
2. Reichs- und Bundesverwaltung nach der Verteilung auf einzelne Aufgabenbereiche 1930 und 1966 (ohne Wehrverwaltung) | 78 | ||
3. Länderverwaltungen (ohne Stadtstaaten) nach der Verteilung auf einzelne Aufgabenbereiche 1930 und 1966 | 80 | ||
4. Verwaltung der Stadtstaaten nach der Verteilung auf einzelne Aufgabenbereiche 1930 und 1966 | 81 | ||
5. Gemeindeverwaltungen nach der Verteilung auf einzelne Aufgabenbereiche 1930 und 1966 | 82 | ||
III. Analyse dieser Aufstellungen | 83 | ||
1. Die unterschiedliche Personalstruktur von Eingriffsverwaltung und Leistungsverwaltung | 83 | ||
2. Die geänderte Aufgabenstruktur der heutigen Verwaltung | 87 | ||
(1) Die Aufgabenstruktur im liberal-bürgerlichen Rechtsstaat des 19. Jahrhunderts | 87 | ||
(2) Die Aufgabenstruktur im beginnenden 20. Jahrhundert und in der Weimarer Republik | 88 | ||
(3) Die heutige Aufgabenstruktur der Verwaltung | 88 | ||
(4) Ursachen der Änderung der Aufgabenstruktur | 89 | ||
3. Die veränderte Personalstruktur als Folge der geänderten Aufgabenstruktur | 90 | ||
Vierter Abschnitt: Die Verankerung des Berufsbeamtentums im Grundgesetz und die heutige Personalstruktur im öffentlichen Dienst | 91 | ||
Erstes Kapitel: Die Personalstruktur des öffentlichen Dienstes im Blickwinkel der institutionellen Garantie des Berufsbeamtentums | 92 | ||
A. Begriff und Wesen der institutionellen Garantie | 92 | ||
B. Die institutionelle Garantie des Berufsbeamtentums im Grundgesetz | 95 | ||
C. Möglichkeit der Verletzung der institutionellen Garantie des Berufsbeamtentums durch die Personalstruktur im öffentlichen Dienst | 98 | ||
D. Art. 33 GG als Mittelpunkt der verfassungsrechtlichen Analyse | 100 | ||
Zweites Kapitel: Untersuchung der Verfassungsmäßigkeit der heutigen Personalstruktur im öffentlichen Dienst | 106 | ||
A. Die Personalstruktur der nichthoheitlichen Verwaltung | 106 | ||
I. Die heutige Praxis der Stellenbesetzungen im Bereich der nichthoheitlichen Verwaltung | 107 | ||
II. Die Verfassungsmäßigkeit dieser Personalstruktur | 108 | ||
1. Die regelmäßige Nichtberücksichtigung des Berufsbeamtentums in der nichthoheitlichen Verwaltung | 108 | ||
2. Berufsbeamte als Träger der nichthoheitlichen Verwaltung | 111 | ||
(1) Beamtengesetzgebung und nichthoheitliche Verwaltung | 111 | ||
(2) Die Rechtslage nach der Verfassung | 112 | ||
B. Die Personalstruktur der gesamten Hoheitsverwaltung | 119 | ||
I. Die verwaltungsinterne Charakterisierung der an einem Arbeitsplatz ausgeübten Funktionen als hoheitlich oder nichthoheitlich | 119 | ||
II. Die Personalstruktur der Eingriffsverwaltung | 124 | ||
1. Die heutige Praxis der Stellenbesetzungen innerhalb der Eingriffsverwaltung | 124 | ||
2. Die Verfassungsmäßigkeit dieser Personalstruktur | 124 | ||
III. Die Personalstruktur der hoheitlichen Leistungsverwaltung | 127 | ||
1. Die heutige Praxis der Stellenbesetzungen im Bereich der hoheitlichen Leistungsverwaltung | 127 | ||
2. Die Personalstruktur der Leistungsverwaltung im Lichte der Verfassung | 130 | ||
(1) Stellungnahme von Schrifttum und Rechtsprechung | 130 | ||
(2) Die Leistungsverwaltung in der Sicht der „hoheitsrechtlichen Befugnisse\" des Art. 33 Abs. 4 GG | 132 | ||
a) Grammatische Auslegung des Begriffs der „hoheitsrechtlichen Befugnisse\" in Art. 33 Abs. 4 GG | 132 | ||
aa) Kriterium des allgemeinen Sprachgebrauchs | 132 | ||
bb) Kriterium des spezifisch juristischen Sprachverständnisses | 134 | ||
b) Historische Auslegung des Begriffs der „hoheitsrechtlichen Befugnisse\" in Art. 33 Abs. 4 GG | 135 | ||
aa) Die Materialien zum Grundgesetz | 136 | ||
bb) Die gesamte Entstehungsgeschichte des Art. 33 Abs. 4 GG | 137 | ||
α) Der vorherige Rechtszustand | 137 | ||
β) Die Beobachtung der tatsächlichen Verhältnisse im öffentlichen Dienst | 139 | ||
αα) Aufgabenstruktur im öffentlichen Dienst | 139 | ||
ββ) Personalstruktur im öffentlichen Dienst | 140 | ||
c) Systematische Auslegung des Begriffs der „hoheitsrechtlichen Befugnisse\" in Art. 33 Abs. 4 GG | 141 | ||
aa) Die äußere Systematik | 141 | ||
α) Die Aufnahme des Art. 33 Abs. 4 im zweiten Abschnitt des Grundgesetzes | 141 | ||
β) Art. 33 Abs. 4 GG im Gefüge des ganzen Verfassungsartikels | 142 | ||
bb) Der innere Bedeutungszusammenhang | 142 | ||
α) Art. 33 Abs. 5 GG als Auslegungskriterium der „hoheitsrechtlichen Befugnisse\" des Art. 33 Abs. 4 GG | 142 | ||
αα) Der persönliche Anwendungsbereich des Art. 33 Abs. 5 GG als möglicher Hinweis | 142 | ||
ββ) Der „hergebrachte Grundsatz\" des Funktionsvorbehalts für das Berufsbeamtentum im hoheitlichen Bereich | 145 | ||
ß) Das Zusammenspiel von Art. 33 Abs. 4 GG und Art. 34 GG | 145 | ||
γ) Die besondere Beachtung der Angestellten des öffentlichen Dienstes im Grundgesetz | 147 | ||
δ) Der Vergleich von Art. 85 Abs. 2 S. 2 GG und Art. 108 Abs. 2 S. 2 GG | 149 | ||
d) Teleologische Auslegung des Begriffs der „hoheitsrechtlichen Befugnisse\" in Art. 33 Abs. 4 GG | 151 | ||
aa) Die Befähigung von Berufsbeamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes in der Hoheitsverwaltung als Auslegungskriterium | 153 | ||
α) Die bessere Eignung des Berufsbeamten gegenüber dem Angestellten des öffentlichen Dienstes in der Eingriffsverwaltung | 153 | ||
αα) Gesteigerte Durchsetzbarkeit staatlichen Willens beim Einsatz von Berufsbeamten | 153 | ||
ββ) Berufsbeamte als Garanten erhöhter Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns | 155 | ||
γγ) Folgerung für die Personalauslese in der Eingriffsverwaltung | 158 | ||
β) Der Angestellte des öffentlichen Dienstes als qualifizierter Partner des Berufsbeamten in der Leistungsverwaltung | 158 | ||
αα) Das Recht des Angestellten im öffentlichen Dienst und der spezifische Pflichtenkreis der Leistungsverwaltung | 159 | ||
Spezifischer allgemeiner Pflichtenkreis | 159 | ||
Spezifischer Pflichtenkreis hinsichtlich des wahrzunehmenden Amtes | 162 | ||
Zusammenfassende Betrachtung | 167 | ||
ββ) Das unerläßliche spezialisierte Sachwissen des Angestellten in der Leistungsverwaltung | 169 | ||
γγ) Der Vergleich mit der Privatwirtschaft als Qualifikationsnachweis des Angestellten in der Leistungsverwaltung | 171 | ||
bb) Die Garantie einer stabilen Verwaltung durch eine Begrenzung der „hoheitsrechtlichen Befugnisse\" auf die Eingriffsverwaltung | 173 | ||
cc) Sozialstaatsklausel und Funktionsvorbehalt für das Berufsbeamtentum in Art. 33 Abs. 4 GG | 175 | ||
α) Die Verdrängung des Angestelltenrechts durch das Beamtenrecht bei weiter Begriffsbestimmung der „hoheitsrechtlichen Befugnisse | 176 | ||
β) Der Berufsverlust vieler Angestellten des öffentlichen Dienstes infolge einer weiten Auslegung des Funktionsvorbehalts | 179 | ||
dd) Die gegenseitigen Angleichungsbestrebungen von Berufsbeamten und Angestellten des öffentlichen Dienstes | 181 | ||
α) Die fortschreitende gegenseitige Angleichung am Beispiel der Annäherung von Alimentationstheorie beim Berufsbeamten und Lohntheorie beim Angestellten des öffentlichen Dienstes | 181 | ||
β) Verfassungsmäßigkeit dieser Angleichungstendenzen | 187 | ||
γ) Ausfluß dieses Strukturzuges auf die Bestimmung des Funktionsvorbehalts für das Berufsbeamtentum | 191 | ||
e) Gewonnenes Auslegungsergebnis der „hoheitsrechtlichen Befugnisse\" in Art. 33 Abs. 4 GG | 192 | ||
3. Die Verfassungsmäßigkeit dieser Personalstruktur | 192 | ||
Drittes Kapitel: Die Wahrung der institutionellen Garantie des Berufsbeamtentums durch die gegenwärtige Personalstruktur im öffentlichen Dienst | 193 | ||
Dritter Teil: Ausblick auf die zukünftige Gestaltung der Personalstruktur im öffentlichen Dienst | 194 | ||
Anhang | 197 | ||
Literaturverzeichnis | 203 |