THIS IS THE DEV/TESTING WEBSITE IPv4: 3.144.35.81 IPv6: || Country by IP: GB
Journals
Resources
About Us
Open Access

Geschichte der Entwicklungstheorien

Studien zur Entwicklung der ökonomischen Theorie XXXI

Year:    2016

Editors:    Kurz, Heinz D.

Series:    Schriften des Vereins für Socialpolitik, Vol. 115/XXXI

Copyright Year:    2016

Abstract

Die sieben Beiträge befassen sich mit der Geschichte der Entwicklungstheorien von deren Anfängen bis zur Gegenwart. Diese Geschichte hat zu einem beträchtlichen Teil Wurzeln im deutschen Schrifttum. Behandelt werden entwicklungstheoretische Ansätze in Deutschland in der Mitte des 19. Jahrhunderts von Friedrich List bis zur Historischen Schule, Werner Sombarts Sicht des technischen Fortschritts als treibender Kraft kapitalistischer Expansion im Vergleich mit den Sichtweisen Arthur Spiethoffs und Joseph A. Schumpeters, die Rolle externer Ersparnisse in den Analysen von Alfred Marshall bis zu John Chipman und Paul Krugman, das Prinzip der kumulativen und zirkulären Verursachung bei Gunnar Myrdal und Paul Krugman, die Theorien ausgewogenen bzw. unausgewogenen Wachstums bei Paul Rosenstein-Rodan, Ragnar Nurkse und W. Arthur Lewis bzw. bei Albert O. Hirschman und Paul Streeten sowie entwicklungstheoretische Vorstellungen im deutschen Ordoliberalismus, insbesondere im Werk Walter Euckens.»History of Development Theories«

The seven essays in this volume deal with the history of development theories from their beginnings up until today. It is shown that this history has remarkable roots in the German literature of the nineteenth century. The authors dealt with in depth include Friedrich List, Werner Sombart, Joseph Schumpeter, Alfred Marshall, Paul Rosenstein-Rodan, Walter Eucken, Arthur W. Nurkse, Gunnar Myrdal and Paul Krugman.

Section Title Page Action Price
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 11
Peter Rosner: Entwicklung und Geschichte. Die deutschen Ansätze in den mittleren Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. 13
I. Vorspiel: Friedrich List 14
II. Entwicklung als Geschichte – die Ältere Historische Schule 21
1. Nation und Geschichte 21
2. Roscher – langfristige Entwicklung und das Entstehen und Vergehen von Kulturen 34
III. Zusammenfassung 40
Literatur 41
Günther Chaloupek: Technischer Fortschritt und wirtschaftliche Entwicklung in Werner Sombarts Konzeption des „Wirtschaftssystems“ 43
I. Werner Sombart als Pionier der ökonomischen Analyse des technischen Fortschritts 43
II. Die Stellung der Technik in Sombarts Konzeption des Wirtschaftssystems 45
III. Die Technik der vorkapitalistischen und frühkapitalistischen Wirtschaft 48
IV. Die Beschleunigung des technischen Fortschritts im Hochkapitalismus 52
V. Die Technik in der Ära des Spätkapitalismus 53
VI. Wirkungen des technischen Fortschritts auf Entwicklung und Struktur der kapitalistischen Ökonomie – einige spezifische Aspekte von Sombarts Behandlung der Technik im Dritten Band 56
1. Erfindung und Verfahrensentwicklung 56
2. „Die ökonomische Bedeutung der modernen Technik“ – das neunte Kapitel in Sombarts Drittem Band 58
3. Die Konzentrationstendenz 59
4. Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit 61
5. Produktionsentwicklung und Kapital 61
6. Technischer Fortschritt und Produktivität 63
7. Produktions- und produkttechnischer Fortschritt 65
8. Endogenität des technischen Fortschritts 66
VII. Resümee 66
Literatur 72
Tetsushi Harada: Wirtschaftssystem und Entwicklung bei Werner Sombart: Wirtschaft als „Kulturbereich“ in seinem Werk „Die Ordnung des Wirtschaftslebens“. Zum Andenken an Karl Brandt (1923–2010) 77
Einleitung 77
I. Salins Einfluss auf Spiethoff und Sombarts auf die beiden 78
II. Sombarts dreischichtige Konzeption in dem Werk Die Ordnung des Wirtschaftslebens 83
III. Sombarts Auseinandersetzung mit bisherigen und zeitgenössischen Geschichtsauffassungen 87
Schlussbemerkungen 90
Christian Gehrke: „Externe Ersparnisse“ als Ursache steigender Erträge: Von Marshall und Viner zu Chipman und Krugman 93
I. Einleitung 93
II. Viners Herleitung fallender Industrieangebotskurven in der langen Frist 95
1. Pekuniäre versus technologische externe Ersparnisse 97
2. Viners Aufgabe des „Ricardo-Marshall“-Modellrahmens sowie der externen Nettoersparnisse 100
3. Die weitere Entwicklung im Anschluss an Viners Beitrag 102
III. Chipmans Konzept „parametrischer externer Ersparnisse“ 105
1. Chipmans parametrische Behandlung externer Ersparnisse 106
2. Eine Rehabilitation von Marshalls Partialanalyse mit externen Ersparnissen? 109
IV. Externe Ersparnisse in Krugmans Beiträgen zur Entwicklungs-, Außenhandels- und Raumwirtschaftstheorie 111
1. Krugmans frühe Arbeiten zur Außenwirtschafts- und Entwicklungstheorie 111
2. Externe Ersparnisse in Krugmans Beiträgen zur „New economic geography“ 117
V. Abschließende Bemerkungen 121
Literatur 122
Hans-Michael Trautwein: Cumulative Processes and Polarizing Economic Development: Gunnar Myrdal’s Contribution 127
I. Introduction 127
II. The Origins of the “Principle of Circular and Cumulative Causation” 129
III. Myrdal’s Theory of Polarizing Development 135
IV. In the Light of New Economic Geography 143
V. Conclusion 146
References 149
Harald Hagemann: Entwicklungstheorien des ausgewogenen versus unausgewogenen Wachstums 153
I. Einleitung 153
II. Strukturwandel, Wirtschaftswachstum und Entwicklung 157
III. Strategien ausgewogenen Wachstums 161
IV. Strategien unausgewogenen Wachstums 170
V. Abschließende Bemerkungen 176
Literatur 177
Nils Goldschmidt: Gibt es eine ordoliberale Entwicklungsidee? Walter Euckens Analyse des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels 181
I. Einleitung 181
II. Zivilisationskritik 183
III. Historismus 186
IV. Wirtschaftstheorie 189
V. Daten und Dynamik 192
VI. Ausblick 194
Literatur 196