Richard Thoma 1874 - 1957
Year: 2022
Author: Hans-Dieter Rath
Series: Schriften zur Rechtsgeschichte, Vol. 22
Copyright Year: 1981
Book Details
ISBN: 978-3-428-44815-9
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-44815-9
Published online: 2022-05
Edition: 1
Language: German
Pages: 214
Keywords: Demokratie Rechtspositivismus Rechtsstaat Staat Thoma, Richard Demokratie Rechtspositivismus Rechtsstaat Staat Thoma, Richard Demokratie Rechtspositivismus Rechtsstaat Staat Thoma, Richard Demokratie Rechtspositivismus Rechtsstaat Staat Thoma, Richard Demokratie Rechtspositivismus Rechtsstaat Staat Thoma, Richard Demokratie Rechtspositivismus Rechtsstaat Staat Thoma, Richard Demokratie Rechtspositivismus Rechtsstaat Staat Thoma, Richard Demokratie Rechtspositivismus Rechtsstaat Staat Thoma, Richard Demokratie Rechtspositivismus Rechtsstaat Staat Thoma, Richard
Author Details
Subjects: Biography: general , Legal history ,
Pricing
Institution: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €54.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 10 | ||
Einleitung | 11 | ||
Erster Teil: Die Person | 19 | ||
I. Lebensgeschichte und wissenschaftlicher Werdegang | 19 | ||
II. Die politische Vorstellungswelt und die politischen Aktivitäten | 32 | ||
Zweiter Teil: Das Werk | 52 | ||
I. Wissenschaft und Politik | 52 | ||
1. Der wissenschaftsgeschichtliche Hintergrund und die wissenschaftstheoretischen Einflußlinien | 52 | ||
1.1. Der staatsrechtliche Positivismus | 52 | ||
1.2. Der Neukantianismus | 55 | ||
1.2.1. Kelsens ‚logischer Normativismus‘ | 56 | ||
1.2.2. Max Webers Wertfreiheitsprinzip und sein Wissenschaftsbegriff | 57 | ||
2. Thomas wissenschaftstheoretische Position und sein methodischer Ansatz | 63 | ||
II. Staat und Demokratie | 72 | ||
1. Der Staatsbegriff | 72 | ||
1.1. Problemstand | 72 | ||
1.2. Begriff und Gegenstand | 75 | ||
1.2.1. Der ‚realistische‘ Staatsbegriff | 78 | ||
1.2.2. Kritik an Kelsens Identifizierung von Staats- und Rechtsordnung | 78 | ||
1.3. Die soziologische Staatsauffassung | 82 | ||
1.4. Die juristische Staatsauffassung | 85 | ||
1.4.1. Kritik der organischen Staatslehre | 88 | ||
1.4.2. Das ‚Wesen‘ des Staates | 89 | ||
1.5. Exkurs: Der Staatsbegriff Max Webers | 91 | ||
1.6. Resümee | 93 | ||
2. Die Bedeutung der Demokratie in der Entwicklungsgeschichte des modernen Staates | 94 | ||
2.1. Unter sozialgeschichtlichem Aspekt | 95 | ||
2.2. Unter verfassungsgeschichtlichem Aspekt | 96 | ||
3. Der Demokratiebegriff | 100 | ||
3.1. Die Mehrdeutigkeit des Begriffs Demokratie und die Problematik der Begriffsbildung | 100 | ||
3.2. Die wissenschaftliche Definition der Demokratie als „Rechtsformbegriff“ | 104 | ||
3.3. Verfassungstypologie | 105 | ||
III. Parlamentarismus und Parteienstaat | 108 | ||
1. Die Parlamentarismusanalyse Carl Schmitts | 108 | ||
2. Die Kritik Thomas | 111 | ||
3. Demokratie als Parteienstaat | 115 | ||
3.1. Die konstitutive Bedeutung der Parteien für die parlamentarische Demokratie als Repräsentation des Volkswillens und Führungsinstrumente | 118 | ||
3.2. Verhältniswahlrecht und Parteienpluralismus | 121 | ||
4. Der Parteibegriff im Spannungsverhältnis ‚Elite–Masse‘ | 126 | ||
IV. Die Weimarer Verfassung als System der „checks and balances“ | 129 | ||
1. Gewaltenteilung und Gewaltenkonzentration | 129 | ||
2. Durchbrechung des Gewaltenteilungsprinzips durch das plebiszitäre Korrektiv des Volksentscheides? | 131 | ||
3. Die parlamentarische Regierungsform und die Stellung des Reichspräsidenten | 133 | ||
4. Die Prinzipien der „gemischten Verfassung“ | 136 | ||
V. Gesetzgebung und Rechtsstaat | 138 | ||
1. Das Spannungsfeld von demokratischem und rechtsstaatlichem Prinzip | 138 | ||
2. Der Verfassungsbegriff | 139 | ||
3. Der Funktionsbereich der gesetzgebenden Gewalt und die Grenzen der Verfassungsänderung | 140 | ||
4. Der Funktionsbereich der gesetzgebenden Gewalt und der Umfang der richterlichen Prüfungskompetenz | 147 | ||
4.1. Die Auseinandersetzung um das richterliche Prüfungsrecht und den Gleichheitssatz in der Weimarer Republik | 147 | ||
4.2. Die Wiederaufnahme der Diskussion über den Gleichheitssatz bei Art. 3 GG | 154 | ||
5. Die Verfassungsgerichtsbarkeit | 154 | ||
5.1. Thomas Position zu Umfang und Funktion der Staatsgerichtsbarkeit unter der Weimarer Reichsverfassung | 154 | ||
5.2. Thomas Rechtsgutachten zur Stellung des Bundesverfassungsgerichts | 160 | ||
VI. Der Rechtsstaat – Freiheits- und Grundrechtsschutz | 164 | ||
1. Die Gewaltenteilungslehre | 164 | ||
1.1. Der Funktionsbegriff der Legislative | 165 | ||
1.2. Der Funktionsbegriff der Judikative | 168 | ||
1.3. Der Funktionsbegriff der Verwaltung (Regierung) | 170 | ||
2. Der Vorbehalt des Gesetzes und die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 171 | ||
2.1. Die Lehre vom doppelten Gesetzesbegriff | 171 | ||
2.2. Thomas historisch-kritische Analyse des geltenden Gesetzesbegriffes | 172 | ||
2.3. Der Vorbehalt des Gesetzes | 175 | ||
2.4. Die Gesetzmäßigkeit der Verwaltung | 176 | ||
3. Das System der subjektiv-öffentlichen Rechte | 179 | ||
4. Das Grundrechtsverständnis Thomas | 185 | ||
VII. Schluß | 194 | ||
Quellen und Literatur | 196 |