Zweiter Band: Die Kapitalgesellschaften. Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Dritte Abteilung, erster Teil, zweiter Band. Hrsg. von Karl Binding
Year: 2023
Author: Karl Wieland
Editors: Binding, Karl
Series: Duncker & Humblot reprints
Copyright Year: 1931
Book Details
ISBN: 978-3-428-57554-1
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-57554-1
Published online: 2023-02
Edition: 1
Language: German
Pages: 419
Keywords: Handelsrecht Kapitalgesellschaft Handelsrecht Kapitalgesellschaft Handelsrecht Kapitalgesellschaft Handelsrecht Kapitalgesellschaft Handelsrecht Kapitalgesellschaft Handelsrecht Kapitalgesellschaft Handelsrecht Kapitalgesellschaft Handelsrecht Kapitalgesellschaft Handelsgesellschaftsrecht Aktiengesellschaft Handelsrecht Kapitalgesellschaft Handelsgesellschaftsrecht Aktiengesellschaft Handelsrecht Kapitalgesellschaft Handelsgesellschaftsrecht Aktiengesellschaft Handelsrecht Kapitalgesellschaft Handelsgesellschaftsrecht Aktiengesellschaft
Author Details
Subjects: Commercial law ,
Pricing
Institution: €109.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €109.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | VII | ||
Inhaltsverzeichnis | VIII | ||
Dritter Abschnitt. Die Kapitalgesellschaften | 1 | ||
Erstes Kapitel. Die Aktiengesellschaft | 1 | ||
§ 88. I. Begriff. Geschichtlicher Überblick. Quellen und Literatur | 1 | ||
I. Begriff der AG. Die Kapitalgesellschaften | 1 | ||
II. Geschichtlicher Überblick | 4 | ||
III. Quellen und Literatur | 10 | ||
A. Deutsche Gruppe | 10 | ||
Polen, Rußland, Japan | 13 | ||
B. Romanische Gruppe | 14 | ||
C. Englischnordamerikanische Gruppe | 16 | ||
II. Grundbegriffe. Grundkapital und Aktie. Beschränkte Beitragspflicht | 17 | ||
§ 89. 1. Das Grundkapital | 17 | ||
I. Begriff und Begründung | 17 | ||
II. Grundkapital und Grundvermögen. Erhöhung und Herabsetzung des Grundkapitals | 20 | ||
III. Das Grundkapital als Haftungsfonds | 21 | ||
IV. Grundkapital, Einlagepflicht und Rückzahlung der Einlagen | 23 | ||
§ 90. 2. Der Reservefonds | 27 | ||
I. Bedeutung und Arten | 27 | ||
II. Begriff des Reservefonds. Reservefonds und Reservekonto | 30 | ||
III. Unechte und stille Reserven | 33 | ||
§ 91. 3. Aktie und Mitgliedschaft | 34 | ||
I. „Aktie\" als Grundkapitalsteil | 36 | ||
II. Aktie im Sinne von Aktienurkunde | 37 | ||
III. Aktie und Mitgliedschaft | 42 | ||
§ 92. 4. Die beschränkte Beitragspflicht | 45 | ||
I. Beschränkte Beitragspflicht und Nebenleistungs-Aktiengesellschaft | 45 | ||
II. Die AG als reine Grundkapitalgesellschaft | 51 | ||
III. Entstehung der Aktiengesellschaft | 52 | ||
§ 93. 1. Die Gründungsformen | 52 | ||
Konzessions- und Normativsystem | 52 | ||
I. Simultangründung | 56 | ||
II. Sukzessivgründung | 59 | ||
§ 94. 2. Die qualifizierte Gründung | 63 | ||
Begriff. Subjektive und objektive Garantien | 63 | ||
I. Sacheinlagen und Übernahmen | 67 | ||
II. Gründungsaufwand und Gründungsvorteile | 69 | ||
§ 95. 3. Rechtsverhältnisse vor der Eintragung. Die Vorgesellschaft | 70 | ||
I. Die Vorgesellschaft. Übergang des Vermögens an die AG | 70 | ||
II. Die Vorgesellschaft als bürgerliche (einfache) Gesellschaft | 72 | ||
III. Abschluß von Rechtsgeschäften im Vorstadium | 75 | ||
§ 96. 4. Eintragung (Inkorporierung). Sitz der Aktiengesellschaft | 76 | ||
I. Eintragung | 76 | ||
II. Sitz der AG | 78 | ||
§ 97. 5. Gründungsmängel | 82 | ||
Romanische Gruppe | 83 | ||
Deutsche Gruppe | 84 | ||
IV. Organe der Aktiengesellschaft | 87 | ||
§ 98. 1. Allgemeiner Überblick. Der Organbegriff. Abgrenzung | 87 | ||
I. Die einzelnen Organe | 88 | ||
II. Mangel einer scharfen Umgrenzung | 89 | ||
III. Notwendige und fakultative Organe | 90 | ||
IV. Der Organbegriff | 90 | ||
§ 99. 2. Die Generalversammlung | 94 | ||
I. Art der Betätigung | 95 | ||
II. Zuständigkeit | 97 | ||
III. Voraussetzungen für die wirksame Betätigung | 99 | ||
IV. Recht zur Teilnahme | 101 | ||
V. Nichtigkeit und Anfechtbarkeit der Beschlüsse | 102 | ||
3. Verwaltungs-, Kontroll- und Aufsichtsorgane | 110 | ||
§ 100. a) Allgemeiner Überblick. Aufsichtsrat und Verwaltungsrat | 110 | ||
Aufsichtsrats- und Direktorialsystem | 110 | ||
Unterschiede | 115 | ||
1. Vertretung | 115 | ||
2. Rechtsstellung der Mitglieder | 116 | ||
§ 101. b) Verwaltungsorgane (Vorstand, Direktion) | 120 | ||
I. Erfordernisse | 121 | ||
II. Bestellung und Enthebung | 122 | ||
III. Allgemeine Rechtsstellung | 125 | ||
IV. Geschäftsführung und Vertretung, Bilanzen | 127 | ||
V. Verantwortlichkeit und Entlastung im allgemeinen | 131 | ||
VI. Verantwortlichkeit gegenüber den Aktionären und Gläubigern | 133 | ||
VII. Verwaltungsorgane und Geschäftsangestellte | 142 | ||
§ 102. c) Aufsichts- und Kontrollorgane | 145 | ||
I. Mangel bestimmter Unterscheidungsmerkmale | 145 | ||
II. Aufsichtsorgane. Allgemeine Bedeutung | 147 | ||
III. Rechtsstellung. Wahl und Enthebung | 148 | ||
IV. Befugnisse und Pflichten | 150 | ||
V. Verantwortlichkeit | 151 | ||
§ 103. d) Ernennung durch Dritte. Vorschlagsrecht. Gemischtwirtschaftliche Unternehmen | 152 | ||
Gemischtwirtschaftliche und gemeinwirtschaftliche Unternehmen | 152 | ||
I. Ernennung durch Dritte | 157 | ||
II. Wahlvereinbarungen und Vorschlagsrecht | 160 | ||
§ 104. V. Erhöhung und Herabsetzung des Grundkapitals | 162 | ||
I. Erhöhung | 162 | ||
II. Herabsetzung | 169 | ||
§ 105. VI. Ausschließung und Austritt. Amortisation der Aktien | 174 | ||
I. Ausschließung (Kaduzierung) und Austritt | 174 | ||
II. Amortisation | 175 | ||
§ 106. VII. Auflösung und Liquidation | 178 | ||
I. Auflösung | 178 | ||
II. Liquidation | 179 | ||
VIII. Rechte und Pflichten des Aktionärs. | 183 | ||
A. Rechte des Aktionärs | 183 | ||
§ 107. 1. Allgemeiner Überblick | 183 | ||
§ 108. 2. Sonderrechte. Wohlerworbene und wandelbare Rechte. Geschichtlicher Überblick | 186 | ||
§ 109. 3. Der Grundsatz der Gleichberechtigung. Sanierungen | 198 | ||
Bedeutung des Grundsatzes | 198 | ||
Sanierungen | 199 | ||
Geltungsbereich des Gleichberechtigungsprinzips | 201 | ||
§ 110. 4. Schranken der Rechtsausübung. Sittenwidrigkeit und Verstoß gegen Treu und Glauben | 203 | ||
Ältere Rechtsprechung: Sittenwidrigkeit | 203 | ||
Neuere Rechtsprechung: Verstoß gegen Treu und Glauben | 205 | ||
§ 111. 5. Der Anteil am Reingewinn und am Liquidationsergebnis | 211 | ||
I. Das mitgliedschaftliche Recht auf den Reingewinn und das Dividendenrecht | 213 | ||
II. Anspruch auf einen verhältnismäßigen Anteil am Reingewinn | 215 | ||
III. Festsetzung und Verteilung des Reingewinns | 216 | ||
IV. Rücklagen. Offene und stille Reserven | 220 | ||
§ 112. 6. Stimmrecht und Stimmkraft. Statutenänderungen | 226 | ||
I. Stimmeneinheit und Mehrheit. Statutenänderungen | 228 | ||
II. Voraussetzungen des Stimmrechts. Stimm- und Teilnahmerecht | 230 | ||
III. Bemessung des Stimmrechts. Mehrstimmrechtsaktien | 233 | ||
§ 113. B. Pflichten des Aktionärs | 242 | ||
I. Einzelpflichten | 243 | ||
II. Kollektivpflichten | 247 | ||
§ 114. Zweites Kapitel. Die Kommanditgesellschaft auf Aktien | 250 | ||
Zur Geschichte | 250 | ||
I. Deutsches Recht: Die KAG reine, wenn auch aktienrechtlich modifizierte Kommanditgesellschaft | 253 | ||
II. Schweizerisches Recht | 259 | ||
III. Recht der romanischen Staaten: Zunehmende Verschmelzung mit der Aktiengesellschaft | 260 | ||
Drittes Kapitel. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung | 264 | ||
§ 115. I. Geschichte, Quellen und Anwendungsgebiet | 264 | ||
I. Geschichte | 264 | ||
II. Gesetze und Entwürfe | 271 | ||
III. Bisherige Anwendung | 278 | ||
§ 116. II. Errichtung. Der Gesellschaftsvertrag. Zulässigkeit und rechtliche Natur | 284 | ||
I. Errichtung | 284 | ||
II. Der Gesellschaftsvertrag | 287 | ||
III. Zulässigkeit und rechtliche Natur, Firma | 291 | ||
§ 117. III. Organisation der Gesellschaft | 292 | ||
I. Im allgemeinen | 292 | ||
II. Geschäftsführung und Vertretung | 295 | ||
III. Mitgliederversammlung. Gesellschaftliche Herrschaftsrechte | 302 | ||
IV. Der Grundsatz der Gleichberechtigung in seiner Anwendung auf Personenvereinigungen. Unhaltbarkeit des Mehrheitsprinzips | 305 | ||
§ 118. IV. Vermögensrechtliche Verhältnisse. Einlagen, Gewinn und Verlust | 309 | ||
I. Stammkapital und Stammeinlagen | 309 | ||
II. Geschäftsanteil | 310 | ||
III. Erhöhung und Herabsetzung des Stammkapitals | 312 | ||
IV. Nachschüsse und Nebenleistungen | 313 | ||
V. Gewinn und Verlust | 316 | ||
VI. Wohlerworbene und wandelbare Rechte | 319 | ||
§ 119. V. Abtretung, Verpfändung, Pfändung und Vererbung des Geschäftsanteils | 321 | ||
I. Abtretung | 321 | ||
II. Verpfändung | 326 | ||
III. Pfändung | 326 | ||
IV. Vererblichkeit | 328 | ||
§ 120. VI. Auflösung, Ausscheiden und Ausschluß | 330 | ||
I. Auflösung | 330 | ||
II. Ausscheiden | 333 | ||
III. Ausschließung | 334 | ||
§ 121. VII. Schutz der Gläubiger. Deckungspflicht und Haftung | 335 | ||
I. Allgemeine Erwägungen. Stand der Gesetze und Entwürfe | 335 | ||
II. Haftung für rückständige Einlagen | 340 | ||
III. Haftung für Rückergebniszahlungen | 345 | ||
IV. Guter Glaube der Empfänger | 347 | ||
V. Rückgriff der Gesellschafter | 348 | ||
VI. Haftung nach Erhöhung des Stammkapitals | 349 | ||
VII. Ergebnisse | 350 | ||
§ 122. Viertes Kapitel. Wandlungen der Kapitalgesellschaften. Verschmelzung und Umwandlung | 354 | ||
I. Allgemeiner Überblick | 354 | ||
II. Die Veräußerung des Vermögensganzen | 355 | ||
III. Die Verschmelzung (Fusion). Begriff und Arten | 356 | ||
1. Wirtschaftliche Bedeutung | 356 | ||
2. Geschichtliche Entwicklung | 357 | ||
3. Rechtlicher Charakter | 360 | ||
4. Arten der Verschmelzung | 361 | ||
5. Verschmelzung anderer Gesellschaftsformen | 363 | ||
6. Hergang der Verschmelzung | 363 | ||
7. Wirkungen | 366 | ||
IV. Umwandlung | 368 | ||
1. Umwandlung von Aktiengesellschaften und Kommanditaktiengesellschaften | 369 | ||
2. Umwandlung einer Aktiengesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung | 369 | ||
§ 123. Fünftes Kapitel. Gesellschaftsverbindungen und Gesellschaftsverbände (Konzerne) | 372 | ||
I. Begriff und Arten | 372 | ||
II. | 377 | ||
1. Das Moment der Beherrschung | 377 | ||
2. Rechtliche Selbständigkeit und wirtschaftliche Abhängigkeit | 380 | ||
§ 124. Sechstes Kapitel. Die Einmanngesellschaft | 385 | ||
I. Zulässigkeit. Stand der Gesetzgebung | 385 | ||
II. Begründung | 389 | ||
III. Rechtsstellung. Rechts- und Parteifähigkeit | 391 | ||
Nachträge | 397 | ||
Sachregister | 401 |