Die Dogmatik der Schenkung unter Nießbrauchsvorbehalt und ihre Auswirkungen auf die Ergänzung des Pflichtteils und die Schenkungsteuer
Year: 2016
Author: Peter Reiff
Series: Schriften zum Bürgerlichen Recht, Vol. 120
Copyright Year: 1989
Book Details
ISBN: 978-3-428-46743-3
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-46743-3
Published online: 2016-11
Edition: 1
Language: German
Pages: 328
Keywords: Erbschaftsteuer Nießbrauch /Steuer Erbschaftsteuer Nießbrauch /Steuer Erbschaftsteuer Nießbrauch /Steuer Erbschaftsteuer Nießbrauch /Steuer Erbschaftsteuer Nießbrauch /Steuer Erbschaftsteuer Nießbrauch /Steuer
Author Details
Subjects: Private or civil law: general ,
Pricing
Institution: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €89.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Inhaltsverzeichnis | 9 | ||
Einleitung | 23 | ||
Teil 1: Die Dogmatik der Schenkung unter Nießbrauchsvorbehalt | 25 | ||
§ 1 Der dingliche Vollzug des Vorbehaltsgeschäftes | 25 | ||
I. Mögliche Konstruktionen | 25 | ||
1. Weg 1 : Bestellung des Nießbrauchs durch Vertrag nach der Übertragung | 26 | ||
a) Grundstücke | 26 | ||
b) Bewegliche Sachen | 27 | ||
c) Rechte | 28 | ||
2. Weg 2: Bestellung des (Eigen-)Nießbrauchs durch den Veräußerer vor der Übertragung | 33 | ||
a) Grundstücke | 33 | ||
b) Bewegliche Sachen | 34 | ||
c) Rechte | 35 | ||
3. Weg 3: Übertragung des Gegenstandes „abzüglich\" des Nießbrauchs durch einheitliches Rechtsgeschäft | 39 | ||
II. Rechtsgeschichte | 39 | ||
1. Altrömisches Recht | 39 | ||
2. Vorklassisches und klassisches römisches Recht | 40 | ||
3. Mittelalter | 41 | ||
4. Gemeines Recht | 42 | ||
5. Preußisches ALR | 44 | ||
6. Zusammenfassung | 45 | ||
III. Zulässigkeit der drei Vollzugswege | 45 | ||
1. Weg 3 | 45 | ||
a) Sachen | 45 | ||
b) Rechte | 50 | ||
c) Ergebnis | 53 | ||
2. Weg 2 | 53 | ||
a) Grundstücke | 53 | ||
aa) Meinungsstand | 53 | ||
bb) Kritische Analyse | 56 | ||
(1) Argumente gegen die Zulässigkeit | 56 | ||
(a) Allgemein gegen Eigentümerrechte | 56 | ||
(aa) Geltung der Rechtsregei „nemini res sua servit | 56 | ||
(bb) Einigungserfordernis und Eigenrechte | 61 | ||
(b) Speziell gegen den Eigentümernießbrauch | 62 | ||
(aa) Definition des Nießbrauchs als Recht an fremder Sache | 62 | ||
(bb) Unübertragbarkeit des Nießbrauchs | 63 | ||
(2) Argumente für die Zulässigkeit | 64 | ||
(3) Zwischenergebnis | 65 | ||
(4) Besondere Voraussetzungen | 65 | ||
(5) Ergebnis | 68 | ||
b) Bewegliche Sachen | 68 | ||
aa) Meinungsstand | 68 | ||
bb) Kritische Analyse | 69 | ||
(1) Publizität | 70 | ||
(2) Rangwahrung | 71 | ||
(3) Zwischenergebnis | 72 | ||
(4) Besondere Voraussetzungen | 72 | ||
(5) Ergebnis | 73 | ||
c) Rechte | 73 | ||
aa) Meinungsstand | 73 | ||
bb) Kritische Analyse | 74 | ||
(1) Generelle Einwände gegen Zulässigkeit des Inhabernießbrauchs | 74 | ||
(2) Objektspezifische Besonderheiten | 75 | ||
(a) Sparguthaben | 75 | ||
(b) Hypothek | 76 | ||
(c) Aktien | 77 | ||
(d) GmbH-Anteil | 77 | ||
(e) Anteil an einer Personengesellschaft | 78 | ||
(f) Unternehmen | 78 | ||
d) Ergebnis | 79 | ||
3. Weg 1 | 79 | ||
IV. Eigennießbrauchsbestellung als typischer Vollzugsweg | 79 | ||
1. Übereinstimmung mit Parteiwillen des „Vorbehaltens | 80 | ||
2. Interessengerechte Ergebnisse | 81 | ||
a) Schutzinteressen des Veräußerers | 81 | ||
aa) Grundstücke | 81 | ||
bb) Fahrnis und Rechte | 85 | ||
b) Rationellere Lösung | 86 | ||
c) Schenkung unter Nießbrauchsvorbehalt und § 107 BGB | 88 | ||
3. Ergebnis | 95 | ||
V. Das atypische Vorbehaltsgeschäft | 95 | ||
§ 2 Die Qualifikation der „Schenkung unter Nießbrauchsvorbehalt | 97 | ||
I. Isolierte Übertragung unter Nießbrauchsvorbehalt | 98 | ||
1. Meinungsstand | 98 | ||
2. Kritische Analyse | 100 | ||
a) Die Qualifikation als gegenseitigen Vertrag | 100 | ||
b) Die Qualifikation als gemischte Schenkung | 102 | ||
c) Die Qualifikation als Schenkung unter Auflage | 103 | ||
d) Ergebnis: Reine Schenkung | 107 | ||
II. Schenkung unter Nießbrauchsvorbehalt als gestreckter Erwerb | 108 | ||
1. Dreistufige Wertbewegung | 111 | ||
2. Zeitablauf und Wertsteigerung | 111 | ||
III. Nießbrauchsfreie Sache als Schenkungsgegenstand | 114 | ||
1. Schenkung des Hüllenwertes im Vollzugszeitpunkt | 115 | ||
2. Schenkung der zweiten Stufe der Wertbewegung | 115 | ||
3. Schenkung des Wertzuwachses durch den Wegfall des Nießbrauchs | 116 | ||
a) Wert aus dem Vermögen des Schenkers | 116 | ||
b) Einwände aus § 1061 BGB | 119 | ||
4. Ergebnis | 121 | ||
IV. Übertragungsvertrag mit Nießbrauchsvorbehalt | 122 | ||
1. Praktische Fallgestaltungen | 122 | ||
2. Besonderheiten | 123 | ||
3. Qualifikation | 125 | ||
a) Schenkung unter Auflage | 125 | ||
b) Gemischte Schenkung | 125 | ||
c) Entgeltlicher (Kauf-)Vertrag | 126 | ||
d) Zusammenfassung | 126 | ||
§ 3 Gesamtergebnis | 127 | ||
Teil 2: Schenkungen unter Nießbrauchsvorbehalt und Ergänzung des Pflichtteils | 128 | ||
1. Kapitel: Die Problematik | 128 | ||
§ 4 Fragestellung | 128 | ||
§ 5 Lokalisierung | 129 | ||
I. Das Pflichtteilsrecht des BGB | 129 | ||
1. Funktion | 129 | ||
2. Geldpflichtteil statt materielles Noterbrecht | 131 | ||
3. Verfassungsrechtliche Verankerung, Reformdiskussion und aktueller rechtspolitischer Stellenwert | 132 | ||
4. Schutz vor Beeinträchtigungen | 138 | ||
II. Die Pflichtteilsergänzung wegen Schenkungen | 139 | ||
1. Systemwidrigkeit | 139 | ||
2. Rechtspolitische Notwendigkeit | 141 | ||
3. Regelungsgrundsätze | 142 | ||
4. Die Grundnorm des § 2325 BGB | 144 | ||
a) § 2325 Abs. 1 BGB | 144 | ||
b) Bewertungsregeln (§ 2325 Abs. 2 BGB) | 150 | ||
c) Zeitliche Schranke (§ 2325 Abs. 3 BGB) | 157 | ||
§ 6 Relevanz | 165 | ||
2. Kapitel: Der ergänzungspflichtige Wert einer weniger als 10 Jahre vor dem Erbfall vollzogenen Schenkung unter Nießbrauchsvorbehalt | 172 | ||
§ 7 Meinungsstand | 172 | ||
I. Schrifttum | 174 | ||
1. Wert des belasteten Gegenstandes bei der Schenkung oder Wert des unbelasteten Gegenstandes beim Erbfall | 174 | ||
2. Wert des Gegenstandes bei der Schenkung abzüglich des Nießbrauchs oder Wert des Gegenstandes beim Erbfall abzüglich des Nießbrauchs | 177 | ||
a) Der Abzug des Nießbrauchs nach §2311 BGB | 179 | ||
b) Der Abzug des Nießbrauchs als Gegenleistung | 179 | ||
c) Der Abzug des Nießbrauchs als Wertminderung der Leistung | 180 | ||
3. Wert des nießbrauchsfreien Gegenstandes beim Erbfall | 180 | ||
4. Keine Pflichtteilsergänzung, sondern „großer Pflichtteil | 182 | ||
II. Rechtsprechung | 184 | ||
1. Bundesgerichtshof: Abzug des Nießbrauchs neben § 2325 Abs. 2 BGB | 184 | ||
2. LG Landau: Kein Abzug des Nießbrauchs neben § 2325 Abs. 2 BGB | 186 | ||
III. Zusammenfassung | 186 | ||
§ 8 Rechtsvergleichung | 187 | ||
I. Frankreich | 190 | ||
II. Schweiz | 197 | ||
III. Österreich | 202 | ||
§ 9 Kritik | 206 | ||
I. Hüllenwert bei der Schenkung oder Sachwert beim Erbfall | 206 | ||
1. Verstoß gegen § 2325 Abs. 2 Satz 2 BGB | 208 | ||
a) Normalfälle | 210 | ||
b) Auszehrfälle | 211 | ||
2. Verstoß gegen Gegenleistungsprämisse | 213 | ||
3. Lösungsvariante, die den Nießbrauch ex-post berechnet | 214 | ||
II. Niedererer Sachwert abzüglich Nießbrauch | 216 | ||
1. Unrichtiger Ausgangspunkt | 217 | ||
2. Unstimmige Ergebnisse in Auszehrfallen | 218 | ||
3. § 2311 BGB nicht einschlägig | 219 | ||
4. Nießbrauch keine Gegenleistung | 220 | ||
5. Nießbrauch beim Erbfall keine Wertminderung | 221 | ||
III. Sachwert beim Erbfall | 222 | ||
1. Vom Erbfall abweichende Schenkungszeit | 223 | ||
2. Verstoß gegen § 2325 Abs. 2 Satz 2 BGB | 224 | ||
3. Verstoß gegen Grundsatz der Kräftigung in der Zeit | 225 | ||
4. Verstoß gegen § 2325 Abs. 3 BGB | 226 | ||
IV. § 2301 Abs. 1 BGB | 227 | ||
V. Sachwert bei der Schenkung oder beim Erbfall | 228 | ||
§ 10 Lösungsvorschlag | 230 | ||
I. Kein Abzug des Nießbrauchs | 230 | ||
1. Rechtsnatur der Schenkung unter Nießbrauchsvorbehalt | 231 | ||
a) Gleiche Auswirkungen wie Schenkungen ohne Vorbehalt | 231 | ||
b) Vergleich mit auf den Tod aufgeschobenen Schenkungen | 232 | ||
c) Vergleich mit gemischten Schenkungen und Auflagenschenkungen | 234 | ||
d) Vergleich mit Schenkungen mit Nießbrauch zugunsten Dritter | 236 | ||
2. Systematik und Grundgedanken der Pflichtteilsergänzung | 237 | ||
a) Grundgedanken | 237 | ||
b) Systematik | 238 | ||
3. Stimmige Ergebnisse in Auszehrfallen | 239 | ||
4. Schenkungen unter Nießbrauchsvorbehalt in anderen Teilgebieten der Rechtsordnung | 240 | ||
a) Schenkungsteuerrecht | 240 | ||
b) § 2287 BGB | 241 | ||
c) Höfeordnung | 244 | ||
5. Rechtsgeschichte | 247 | ||
6. Rechtsvergleichung | 249 | ||
7. Zusammenfassung | 250 | ||
II. Niederstwertprinzip | 251 | ||
III. Ergebnis | 252 | ||
IV. Die gemischte Schenkung mit Nießbrauchsvorbehalt | 252 | ||
1. Begriff | 253 | ||
2. Ergänzungspflichtiger Wert | 253 | ||
a) Schenkungsgegenstand | 253 | ||
b) Problematik beim gestreckten Erwerb | 255 | ||
c) Ergebnis | 257 | ||
V. Die Auflagenschenkung mit Nießbrauchsvorbehalt | 258 | ||
1. Begriff | 258 | ||
2. Lösung | 259 | ||
a) Schenkung mit Auflage zugunsten eines Dritten | 259 | ||
b) Schenkung mit Auflage zugunsten des Schenkers | 260 | ||
3. Kapitel: Der ergänzungspflichtige Wert einer mehr als 10 Jahre vor dem Erbfall vollzogenen Schenkung unter Nießbrauchsvorbehalt | 261 | ||
§ 11 Meinungsstand | 262 | ||
I. Keine Ergänzungspflicht | 263 | ||
II. Ergänzungspflichtiger Sachwert beim Erbfall | 265 | ||
III. Ergänzungspflichtiger Zuwachs an Nutzungsbefugnis | 267 | ||
§ 12 Rechtsvergleichung | 269 | ||
I. Schweiz | 269 | ||
II. Österreich | 271 | ||
§ 13 Kritik | 273 | ||
I. Keine Ergänzungspflicht | 274 | ||
1. Leistungserfolg wird erst beim Erbfall vollendet | 274 | ||
2. Sinn und Zweck des § 2325 Abs. 3 BGB | 276 | ||
II. Volle Ergänzungspflicht | 278 | ||
1. Begründungen nicht überzeugend | 279 | ||
2. Leistungserfolg teilweise schon bei Übertragung erreicht | 280 | ||
3. Sinn und Zweck des § 2325 Abs. 3 BGB | 280 | ||
4. Verstoß gegen § 2325 Abs. 2 Satz 2 BGB | 281 | ||
III. Dieckmanns Mittellösung | 282 | ||
1. Keine Zuwendung in zwei Teilakten | 282 | ||
2. Kein Zuwachs eines Restwertes | 283 | ||
3. Kein Zuwachs des Nießbrauchswertes | 284 | ||
4. Geschätzter Schenkungswert kein geeignetes Kriterium | 286 | ||
§ 14 Lösungsvorschlag | 287 | ||
I. Anforderungsprofil | 287 | ||
II. Grundsätzliche Ergänzungspflicht des niedereren Sachwertes | 288 | ||
III. Ergänzungsfester Hüllenwert 10 Jahre vor dem Erbfall | 288 | ||
IV. Ergebnis: Ergänzungspflicht der Differenz | 290 | ||
V. Die gemischte Schenkung mit Nießbrauchsvorbehalt | 295 | ||
VI. Die Auflagenschenkung mit Nießbrauchsvorbehalt | 296 | ||
1. Auflage zugunsten Dritter | 296 | ||
2. Auflage zugunsten des Schenkers | 297 | ||
Teil 3: Schenkungen unter Nießbrauchsvorbehalt und Schenkungsteuerrecht | 298 | ||
§ 15 Zivilrechtliche Konstruktion und § 25 ErbStG | 298 | ||
I. Norminhalt | 299 | ||
II. Maßgeblichkeit des Zivilrechts | 303 | ||
III. Bereicherungsprinzip | 306 | ||
IV. Beschränkung auf Erwerbe von Todes wegen | 308 | ||
Literaturverzeichnis | 311 |