Wilhelm Vershofens Beitrag zu einer Theorie des Verbraucherverhaltens
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-41054-5
978-3-428-01054-7 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-41054-5
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 103
- Subjects
-
Sales & marketing
Pricing
- Institution
- €24.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €24.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Erster Teil |
9 |
|
I. Einleitung |
9 |
|
1. Das Verbraucherverhalten in der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur |
9 |
|
2. Die „amerikanisch-deutsche Konsumtheorie |
12 |
|
II. Der wissenschaftliche Ausgangsort und die Aufgabe |
15 |
|
1. „Marktzwang |
15 |
|
2. „Gemeinwirtschaft |
17 |
|
3. Die Aufgabe |
18 |
|
4. Theorie und Empirie |
20 |
|
III. Zur Terminologie |
26 |
|
Zweiter Teil |
32 |
|
IV. Der Verbraucher im Markt |
32 |
|
V. Das Kernstück der Forschung: Analyse des Nutzens |
34 |
|
1. Die Nutzengliederung |
34 |
|
2. „Grundnutzen\" und „Zusatznutzen |
36 |
|
3. Die „Nürnberger Regel |
37 |
|
4. Müheerwägungen und Nutzenvorstellungen |
38 |
|
5. Der „Geltungsnutzen |
40 |
|
6. Die ökonomische Bedeutung des Geltungsnutzens |
43 |
|
7. Unterschiedliche Verhaltensweisen je nach Nutzenart |
46 |
|
Dritter Teil |
49 |
|
VI. Kritische Würdigung |
49 |
|
1. Die Hilfswissenschaften — insbesondere Soziologie und Sozialpsychologie |
49 |
|
2. Der wissenschaftliche Ort der Verbrauchsforschung |
53 |
|
3. Vershofens Resonanz im wissenschaftlichen Schrifttum |
56 |
|
VII. Spezielle Kritik der Nutzenlehre |
61 |
|
1. „Eigenschaften\" und „Nutzen |
61 |
|
2. „Sozialisierung der Zwecke |
62 |
|
3. „Grundnutzen\" — „Genereller Nutzen |
64 |
|
4. „Zusatznutzen\" — „Spezieller Nutzen |
66 |
|
5. „Hauptnutzen |
67 |
|
6. Vorwegnahme von Ansatzpunkten der modernen wirtschaftswissenschaftlichen Forschung |
69 |
|
VIII. Rationalität oder Irrationalität des Verbrauchers? |
75 |
|
1. Max Webers Unterscheidung |
75 |
|
2. Psychologischer Exkurs |
76 |
|
3. „Rational\" und „irrational\" in dreierlei Bedeutung |
79 |
|
4. Bedarfsbildung und Bedarfsdeckung |
85 |
|
5. Wirtschaften ist stets (zweck-)rational |
87 |
|
Vierter Teil |
90 |
|
IX. Schlußbetrachtung |
90 |
|
Literaturverzeichnis |
96 |
|