Systembildende Betrachtungsweisen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und ihr Einfluß auf die Darstellung des Unternehmers
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-42276-0
978-3-428-02276-2 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-42276-0
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 264
- Subjects
-
Social & ethical issues
Business & Management
Pricing
- Institution
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €54.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhaltsverzeichnis |
7 |
|
Vorwort |
13 |
|
1. Systembildende Betrachtungsweisen als methodologisches Grundproblem der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre sowie dieser Untersuchung |
18 |
|
11. Darstellung und Kritik der Teilinhalte betriebswirtschaftlicher Methodenlehren |
18 |
|
111. Die vier Teilbereiche der Methodenlehren |
18 |
|
112. Die Ergänzungsbedürftigkeit der methodologischen Betrachtungsweise für betriebswirtschaftliche Systembildungen |
20 |
|
113. Beziehungen zwischen systembildenden Betrachtungsweisen und den Unternehmerdarstellungen |
24 |
|
114. Teilzusammenfassung |
29 |
|
12. Zur Analyse der Grundstruktur betriebswirtschaftlicher Lehrsysteme und der methodologischen Bedeutung des Unternehmers |
32 |
|
121. Die vier Untersuchungsziele dieser Arbeit |
32 |
|
122. Die drei systembildenden Betrachtungsweisen als Untersuchungsobjekte |
33 |
|
123. Kriterien für die Auswahl und methodische Einordnung der dogmengeschichtlich relevanten Lehrsysteme |
35 |
|
2. Die Wirtschaftsordnende oder makromorphologische Betrachtungsweise — Unternehmer und Wirtschaftssysteme |
47 |
|
21. Methodische Grundlegungen |
47 |
|
211. Die methodischen Grundlagen der Volkswirtschaftslehre |
47 |
|
212. Ortungskriterien zur Bestimmung und Abgrenzung makroökonomisch relevanter Betrachtungsweisen des Unternehmers |
56 |
|
22. Der Unternehmer als Gestalter systembezogener Unternehmungen |
60 |
|
221. Der kapitalwirtschaftlich orientierte Unternehmerbegriff |
62 |
|
222. Die dispositionswirtschaftliche Begriffsbestimmung des Unternehmers |
64 |
|
223. Die kombinative oder demoskopische Betrachtungsweise des Unternehmers |
76 |
|
23. Der Unternehmer als Träger einer systemindifferent definierten Unternehmung |
81 |
|
231. Die Unternehmung als ganzheitlich-systemneutrales Erfahrungsobjekt |
84 |
|
232. Die Unternehmung als betriebswirtschaftlicher Teilaspekt |
85 |
|
24. Konstruktive Kritik und methodische Konsequenzen der „wirtschaftsordnenden\" Betrachtungsweise des Unternehmers |
92 |
|
241. Kritik der angebotenen Lösungsvorschläge |
92 |
|
242. Weiterführende Überlegungen zu den Problemkreisen Wirtschaftsordnung — Unternehmung — Unternehmer |
94 |
|
243. Methodische Konsequenzen |
102 |
|
3. Die faktorielle oder mikromorphologische Betrachtungsweise — Der Unternehmer im Faktorsystem |
106 |
|
31. Methodische Techniken und Grundsysteme — erläutert an richtungweisenden Vorläufern der Volkswirtschaftslehre |
106 |
|
311. Begriffliche Abgrenzungen |
106 |
|
312. Die trialistische Faktorenlehre als methodischer Ausgangspunkt und die Technik der Faktorwertung |
108 |
|
313. Die Faktorenreduktion und das dualistische bzw. monistische Faktorsystem |
111 |
|
314. Faktorenspaltung und pluralistische Systeme — Der Unternehmer als Faktor |
114 |
|
32. Die methodische Bedeutung der Faktorbetrachtung für die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre |
122 |
|
321. Erklärungsfunktionen und Begriffsbezeichnung |
122 |
|
322. Begriffsinhalt und Erklärungsfunktion |
124 |
|
323. Gestaltungsfunktionen der Faktordarstellung |
126 |
|
33. Die Faktorsysteme der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre |
128 |
|
331. Das dualistische System als Ausgangspunkt |
128 |
|
332. Faktorenreduktion und quasimonistische Faktordarstellungen |
129 |
|
333. Faktorspaltung und pluralistische Systeme |
131 |
|
334. Konstruktive Kritik der vorliegenden Faktorsysteme |
133 |
|
34. Die faktorielle Betrachtungsweise des Unternehmers — Der Faktor Arbeit als Bezugspunkt |
140 |
|
341. Unternehmer und Faktorsynopse |
141 |
|
342. Unternehmer und Faktorgliederung |
144 |
|
343. Unternehmer und Faktorspaltung |
149 |
|
3431. Bestimmungsgründe für die Abspaltung des Unternehmers aus dem Faktor Arbeit |
150 |
|
3432. Die doppelgleisige Spaltung des Faktors Arbeit und ihr Einfluß auf die Unternehmerdarstellung |
154 |
|
344. Teilzusammenfassung |
157 |
|
4. Die funktionale oder katallaktische Betrachtungsweise — Der Unternehmer im Funktionssystem |
159 |
|
41. Methodische Grundlegungen |
159 |
|
411. Der betriebswirtschaftliche Funktionsbegriff |
159 |
|
412. Zusammenhänge zwischen funktionaler und faktorieller Betrachtungsweise |
162 |
|
413. Konsequenzen für die systematische Unternehmerdarstellung |
163 |
|
42. Betriebswirtschaftliche Funktionscharakterisierungen des Unternehmers |
168 |
|
421. Der Einfluß der Volkswirtschaftslehre |
168 |
|
422. Multifunktionale Funktionscharakterisierungen |
170 |
|
423. Die unternehmerische Entscheidung als Definitionsgrundlage |
173 |
|
424. Konstruktive Kritik der vorliegenden Unternehmerdefinitionen |
179 |
|
4241. Grenzen einer rein funktionalen Betrachtungsweise |
179 |
|
4242. Probleme einer unternehmungsspezifischen Unternehmerdefinition |
183 |
|
4243. Probleme der Bestimmung einer unternehmerspezifischen Funktion |
185 |
|
4244. Die Entwicklung einer funktionalen Unternehmerdefinition |
191 |
|
43. Die Funktionssysteme in der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre |
196 |
|
431. Methodische Grundlegungen |
196 |
|
4311. Erklärungsfunktionen und Begriffsbezeichnung |
197 |
|
4312. Erklärungsfunktionen und Begriffsinhalt |
199 |
|
4313. Gestaltungsfunktionen der funktionalen Betrachtungsweise |
200 |
|
432. Die Funktionssysteme der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehren |
203 |
|
4321. Die vier Grundfunktionen |
204 |
|
43211. Vorwiegend auf das Leistungsobjekt bezogene Grundfunktionen („Leistungserstellung\" und „Leistungsverwertung\") |
204 |
|
43212. Vorwiegend auf die Leistungsfaktoren bezogene Grundfunktionen („Beschaffung\" und „Gesamtführung\") |
205 |
|
4322. Weitere Funktionen als Grundlage individueller Systemgestaltung |
208 |
|
43221. Für das Gesamtsystem unbedeutende Ergänzungsfunktionen |
210 |
|
43222. Die bedeutsamsten Ergänzungsfunktionen („Finanzierung\" und „Verwaltung\") |
212 |
|
44. Die Stellung und Darstellung der Unternehmerfunktion in der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre |
219 |
|
441. Die methodisch-dispositionelle Einordnung der Unternehmerfunktion |
219 |
|
442. Die Definitionsansätze zur funktionalen Bestimmung des Unternehmers |
223 |
|
4421. Multifunktionale Begriffsumschreibungen |
224 |
|
4422. Monofunktionale Definitionsansätze |
229 |
|
4423. Teilzusammenfassung |
237 |
|
5. Vorschläge zur Definition und systematischen Darstellung des Unternehmers in der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre |
240 |
|
51. Die drei systembildenden Betrachtungsweisen als Grundlage einer Konzeption der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre — die methodischen Konsequenzen |
242 |
|
52. Die besonderen Auswirkungen der Konzeption einer Allgemeinen Unternehmungslehre |
248 |
|
Literaturverzeichnis |
251 |
|
1. Selbständige Veröffentlichungen |
251 |
|
2. Unveröffentlichte Hochschulschriften, insbesondere Dissertationen |
256 |
|
3. Beiträge in Sammel- und Nachschlagewerken |
257 |
|
4. Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen |
260 |
|