Book Details
- ISBN
-
978-3-428-51882-1
978-3-428-11882-3 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-51882-1
- Edition
- 2
- Edition Statement
- Unveränd. Nachdruck der 2., neubearb. Aufl. von 1924.
- Language
- German
- Pages
- 437
- Subjects
-
Economic theory & philosophy
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
About The Author
Ludwig Heinrich Edler von Mises (1881–1973) war ein bedeutender Nationalökonom und Vertreter des Liberalismus. Mises studierte in Wien Rechts- und Staatswissenschaften und wurde 1906 promoviert. Ab 1909 war er für die Handelskammer Wien tätig. 1913 habilitierte er sich mit seiner Schrift »Theorie des Geldes und der Umlaufsmittel«. Fortan lehrte er als Privatdozent, seit 1918 als außerordentlicher Professor an der Universität Wien. Nach einer Gastprofessur in Genf emigrierte er 1940 in die USA, deren Staatsbürgerschaft er 1946 annahm. Ab 1945 lehrte er an der New York University, wo er bis zu seinem 88. Lebensjahr eine Stiftungsprofessur besetzte. Zu seinen Schülern gehörten u.a. Oskar Morgenstern, Gottfried Haberler, Erich Voegelin sowie der Nobelpreisträger Friedrich August von Hayek.
»Niemand weiß besser als wir Nationalökonomen, was unserer Wissenschaft fehlt, und niemand empfindet ihre Lücken und Mängel schmerzlicher als wir. Doch das, was die Politik des letzten Jahrzehntes an theoretischer Einsicht benötigt hat, hätte sie von der Nationalökonomie lernen können.»(Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage, 1924)Die Ideen Ludwig von Mises bezüglich institutioneller Regelungen und geldpolitischer Maßnahmen haben auch im beginnenden 21. Jahrhundert nichts an Aktualität eingebüßt.Sein seinerzeit bahnbrechendes und auch heute noch lesenswertes Hauptwerk zur Geld- und Konjunkturpolitik von 1912 liegt nun in einem unveränderten Nachdruck der überarbeiteten zweiten Auflage von 1924 vor.
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort zur zweiten Auflage |
V |
|
Vorwort zur ersten Auflage |
IX |
|
Inhaltsverzeichnis |
XI |
|
Erster Teil: Das Wesen des Geldes. |
1 |
|
Erstes Kapitel: Die Funktion des Geldes |
1 |
|
§ 1. Die allgemeinen volkswirtschaftlichen Voraussetzungen des Geldgebrauches |
1 |
|
§ 2. Die Entstehung des Geldes |
2 |
|
§ 3. Die sogenannten Nebenfunktionen des Geldes |
7 |
|
Zweites Kapitel: Über Wertmessung |
10 |
|
§ 1. Die Unmöglichkeit der Messung des subjektiven Gebrauchswertes der Güter |
10 |
|
§ 2. Über Gesamtwert |
17 |
|
§ 3. Das Geld als Preisindikator |
20 |
|
Drittes Kapitel: Die Erscheinungsformen des Geldes |
23 |
|
§ 1. Geld und Geldsurrogat |
23 |
|
§ 2. Erläuterung der Unterscheidung zwischen Geld und Geldsurrogaten |
27 |
|
§ 3. Sachgeld, Kreditgeld, Zeichengeld |
33 |
|
§ 4. Das Sachgeld in Vergangenheit und Gegenwart |
36 |
|
Viertes Kapitel: Das Geld und der Staat |
43 |
|
§ 1. Die Stellung des Staates auf dem Markte |
43 |
|
§ 2. Das Geld im Privatrecht |
44 |
|
§ 3. Der Einfluß des Staates auf das Geldwesen |
47 |
|
Fünftes Kapitel: Die Stellung des Geldes im Kreise der wirtschaftlichen Güter |
55 |
|
§ 1. Das Geld weder Produktiv- noch Genußgut |
55 |
|
§ 2. Das Geld als Teil des Privat- (Erwerbs-) Kapitales |
62 |
|
§ 3. Das Geld kein Teil des Sozial- (Produktiv-) Kapitales |
66 |
|
Sechstes Kapitel: Die Gegner des Geldes |
68 |
|
§ 1. Das Geld in der Gemeinwirtschaft |
68 |
|
§ 2. Die Geldreformer |
69 |
|
Zweiter Teil: Vom Geldwert |
73 |
|
Erstes Kapitel: Das Wesen des Geldwerts |
73 |
|
§ 1. Subjektiver und objektiver Geldwert |
73 |
|
§ 2. Der objektive Tauschwert des Geldes |
76 |
|
§ 3. Die Aufgaben der Theorie des Geldwerts |
78 |
|
Zweites Kapitel: Die Bestimmungsgründe des objektiven Tauschwertes (der Kaufkraft) des Geldes |
85 |
|
A. Die geschichtlich überkommene Grundlage des objektiven Tauschwertes des Geldes |
85 |
|
§ 1. Die Abhängigkeit der Schätzung des subjektiven Geldwertes von der Existenz eines objektiven Tauschwertes des Geldes |
85 |
|
§ 2. Die Notwendigkeit eines nicht von der Geldfunktion herrührenden Wertes für den Anfang des Gelddienstes eines Objekts |
87 |
|
§ 3. Die Bedeutung der geschichtlich überlieferten Preise für die Bildung der Austauschverhältnisse des Marktes |
88 |
|
§ 4. Die Anwendbarkeit der Grenznutzentheorie auf das Geld |
93 |
|
§ 5. Äußerer und innerer objektiver Tauschwert des Geldes |
103 |
|
B. Die durch Änderungen im Verhältnisse von Geldangebot und Geldnachfrage hervorgerufenen Bewegungen des inneren objektiven Tauschwertes des Geldes |
105 |
|
§ 6. Die Quantitätstheorie |
105 |
|
§ 7. Geldvorrat und Geldbedarf |
111 |
|
§ 8. Die Folgen der Vermehrung der Geldmenge bei gleichbleibendem oder nicht in gleichem Maße steigendem Geldbedarf |
118 |
|
§ 9. Kritik einiger der gegen die Quantitätstheorie vorgebrachten Argumente |
127 |
|
§ 10. Weitere Anwendungsfälle der Quantitätstheorie |
132 |
|
C. Eine besondere, in den Eigentümlichkeiten des indirekten Tauschverkehres wurzelnde Ursache von Veränderungen des inneren objektiven Tauschwertes des Geldes |
135 |
|
§ 11. Die „Verteuerung\" des Lebens |
135 |
|
§ 12. Wagners Theorie von dem Einflusse der dauernden Übermacht der Angebotseite über die Nachfrageseite auf die Preisbildung |
136 |
|
§ 13. Wiesers Theorie von dem Einflusse des Wechsels in den Beziehungen von Naturalwirtschaft und Geldwirtschaft auf die Gestaltung des Geldwertes |
139 |
|
§ 14. Der Mechanismus des Marktes als Triebkraft von Bewegungen des inneren Tauschwertes des Geldes |
143 |
|
D. Exkurse |
147 |
|
§ 15. Über den Einfluß der Größe der Geldeinheit und der Stückelung des Geldes auf den inneren objektiven Tauschwert des Geldes |
147 |
|
§ 16. Eine methodologische Bemerkung |
149 |
|
Drittes Kapitel: Die vermeintlichen örtlichen Verschiedenheiten des objektiven Tauschwertes des Geldes |
151 |
|
§ 1. Das interlokale Preisniveau |
151 |
|
§ 2. Die vermeintlichen örtlichen Verschiedenheiten der Kaufkraft des Geldes |
153 |
|
§ 3. Die vermeintlichen örtlichen Verschiedenheiten der Kosten der Lebenshaltung |
156 |
|
Viertes Kapitel: Das wechselseitige Austauschverhältnis mehrerer Geldarten |
161 |
|
§ 1. Zweifache Möglichkeit der Koexistenz mehrerer Geldarten |
161 |
|
§ 2. Das statische oder natürliche Austauschverhältnis mehrerer Geldarten |
162 |
|
Fünftes Kapitel: Das Problem der Messung des objektiven Tauschwertes des Geldes und seiner Veränderungen |
170 |
|
§ 1. Die Behandlung des Problems |
170 |
|
§ 2. Das Problem der Messung des äußeren und des inneren objektiven Tauschwertes des Geldes |
171 |
|
§ 3. Die Index-Number-Methoden |
172 |
|
§ 4. Wiesers Veredlung der Index-Number-Methoden |
173 |
|
§ 5. Die praktische Verwertbarkeit der Indexzahlen |
177 |
|
Sechstes Kapitel: Die sozialen Begleiterscheinungen der Veränderungen des inneren objektiven Tauschwertes des Geldes |
178 |
|
§ 1. Der Tausch gegenwärtiger gegen künftige Güter |
178 |
|
§ 2. Die Wirtschaftsrechnung und die Buchführung |
187 |
|
§ 3. Die Begleiterscheinungen unter Annahme der Verwendung einer einzigen Geldart und ohne Berücksichtigung des Tausches von gegenwärtigen gegen künftige Güter |
190 |
|
§ 4. Die Begleiterscheinungen der Veränderungen des Austauschverhältnisses zweier Geldarten |
197 |
|
Siebentes Kapitel: Geldwertpolitik |
200 |
|
§ 1. Das Wesen der Geldwertpolitik |
200 |
|
§ 2. Die Mittel der Geldwertpolitik |
203 |
|
§ 3. Der Inflationismus |
203 |
|
§ 4. Der Restriktionismus oder Deflationismus |
216 |
|
§ 5. Die Unveränderlichkeit des inneren objektiven Tauschwerts des Geldes als Ziel geldwertpolitischer Maßnahmen |
221 |
|
§ 6. Die Grenzen der Geldwertpolitik |
223 |
|
§ 7. Exkurs: Die Begriffe Inflation und Deflation (Restriktion, Kontraktion) |
224 |
|
Achtes Kapitel: Die Geldpolitik des Etatismus |
226 |
|
§ 1. Die Geldtheorie des Etatismus |
226 |
|
§ 2. Staatsmacht und Valutenkurs |
228 |
|
§ 3. Die Beschränkung der Preise durch obrigkeitliche Satzung |
229 |
|
§ 4. Die Zahlungsbilanztheorie als Grundlage der Währungspolitik |
233 |
|
§ 5. Die Bekämpfung der Spekulation |
236 |
|
Neuntes Kapitel: Zur Klassifikation der Geldtheorien |
242 |
|
§ 1. Katallaktische und akatallaktische Geldlehre |
242 |
|
§ 2. Die „staatliche\" Theorie des Geldes |
244 |
|
§ 3. Schumpeters Versuch einer katallaktischen Anweisungstheorie |
250 |
|
§ 4. „Metallismus |
254 |
|
§ 5. Der Begriff „Metallismus\" bei Wieser und Philippovich |
257 |
|
§ 6. Exkurs: Das Verhältnis des Streites um den Nominalismus zu den Problemen der beiden englischen Schulen der Banktheorie |
263 |
|
Dritter Teil: Die Umlaufsmittel und ihr Verhältnis zum Gelde |
264 |
|
Erstes Kapitel: Die Bankgeschäfte |
264 |
|
§ 1. Die Tätigkeit der Banken |
264 |
|
§ 2. Die Banken als Kreditvermittler |
266 |
|
§ 3. Die Banken als Emittenten von Umlaufsmitteln |
267 |
|
§ 4. Depositen als Ausgangspunkt für die Entstehung des Zirkulationskredits |
271 |
|
§ 5. Das Wesen der Zirkulationskreditgewährung durch die Banken |
275 |
|
§ 6. Die Umlaufsmittel und das Wesen des indirekten Tausches |
279 |
|
Zweites Kapitel: Die Entwicklung der Umlaufsmittel |
282 |
|
§ 1. Bankmäßige und nicht bankmäßige Ausgabe von Umlaufsmitteln |
282 |
|
§ 2. Umlaufsmittel und Kompensationssystem |
285 |
|
§ 3. Die Umlaufsmittel im inländischen Verkehr |
291 |
|
§ 4. Die Umlaufsmittel im internationalen Verkehr |
296 |
|
Drittes Kapitel: Umlaufsmittel und Geldbedarf |
302 |
|
§ 1. Die Einwirkung der Umlaufsmittel auf den Geldbedarf im engeren Sinne |
302 |
|
§ 2. Die Schwankungen des Geldbedarfs |
305 |
|
§ 3. Die Elastizität des Kompensationssystems |
307 |
|
§ 4. Die Elastizität einer auf Wechsel, insbesondere auf Warenwechsel begründeten Umlaufsmittelzirkulation |
310 |
|
§ 5. Die Bedeutung der ausschließlichen Verwendung des Wechsels zur bankmäßigen Deckung der Umlaufsmittel |
318 |
|
§ 6. Das periodische An- und Abschwellen der Inanspruchnahme des Zirkulationskredits |
319 |
|
§ 7. Die Einwirkungen der Umlaufsmittel auf die Bewegungen des inneren objektiven Tauschwertes des Geldes |
324 |
|
Viertes Kapitel: Die Einlösung der Umlaufsmittel in Geld |
325 |
|
§ 1. Das Erfordernis völliger Wertgleichheit von Geld und Geldsurrogaten |
325 |
|
§ 2. Die Rückkehr der Umlaufsmittel zur Ausgabestelle wegen Mißtrauen der Inhaber |
327 |
|
§ 3. Die Forderung nach Unterdrückung der Umlaufsmittelausgabe |
328 |
|
§ 4. Der Einlösungsfonds |
331 |
|
§ 5. Die sogenannte bankmäßige Deckung der Umlaufsmittel |
338 |
|
§ 6. Die Bedeutung der bankmäßigen Deckung |
342 |
|
§ 7. Die Sicherheit der Anlagen der Umlaufsmittelbanken |
342 |
|
§ 8. Devisen als Bestandteil des Einlösungsfonds |
344 |
|
Fünftes Kapitel: Geld, Umlaufsmittel und Zins |
347 |
|
§ 1. Zur Problemstellung |
347 |
|
§ 2. Die Beziehungen zwischen den Veränderungen in dem Verhältnis von Geldvorrat und Geldbedarf und den Bewegungen der Zinshöhe |
354 |
|
§ 3. Die Beziehungen zwischen dem natürlichen Kapitalzins und dem Geldzins |
358 |
|
§ 4. Der Einfluß der Zinspolitik der Umlaufsmittelbanken auf die Produktionstätigkeit |
366 |
|
§ 5. Umlaufsmittelzirkulation und Wirtschaftskrisen |
374 |
|
Sechstes Kapitel: Probleme der Umlaufsmittelpolitik |
376 |
|
A. Vorbemerkung |
376 |
|
§ 1. Die Zwiespältigkeit der Umlaufsmittelpolitik |
376 |
|
B. Probleme der Umlaufsmittelpolitik in der Zeit vor dem Kriege |
376 |
|
§ 2. Die Peelsche Akte |
376 |
|
§ 3. Das Wesen der Diskontpolitik |
382 |
|
§ 4. Die Goldprämienpolitik |
387 |
|
§ 5. Der Goldprämienpolitik verwandte Systeme |
392 |
|
§ 6. Die Nichtbefriedigung des sogenannten „illegitimen\" Goldbedarfs |
394 |
|
§ 7. Andere Maßnahmen zur Stärkung des Metallschatzes der Zentralnotenbanken |
396 |
|
§ 8. Die Förderung des Scheck- und Giroverkehres als Mittel zur Ermäßigung des Diskontsatzes |
397 |
|
C. Probleme der Umlaufsmittelpolitik in der Zeit nach dem Kriege |
401 |
|
§ 9. Die Goldkernwährung |
401 |
|
§ 10. Effektiver Goldumlauf im Inlande |
404 |
|
§ 11. Das Problem der Bankfreiheit |
406 |
|
§ 12. Fishers Vorschlag zur Schaffung einer Waren Währung |
410 |
|
§ 13. Die Grundfragen der künftigen Währungspolitik |
417 |
|