Angriff und Abwehr im Kampf um die Betriebswirtschaftslehre
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-40928-0
978-3-428-00928-2 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-40928-0
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 337
- Subjects
-
Business & Management
Pricing
- Institution
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €59.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Vorwort |
5 |
|
Inhaltsverzeichnis |
9 |
|
Die Betriebswirtschaftslehre an den deutschen Hochschulen |
11 |
|
1. Der gegenwärtige Stand der Betriebswirtschaftslehre |
11 |
|
2. Die Organisationslehre als Grundlage der Weiterentwicklung |
15 |
|
3. Die Technik als Bestandteil der Betriebswirtschaftslehre |
17 |
|
4. Die Betriebswirtschaftslehre als politische (nicht parteipolitische) Wissenschaft |
18 |
|
5. Ehre und Ansehen der Wissenschaft stehen auf dem Spiel! |
19 |
|
6. Die Weiterentwicklung birgt Gefahren! |
20 |
|
7. Schlußbemerkung |
21 |
|
Kosten und Kostenlehre |
22 |
|
I. Einige Klarstellungen zum Kostenbegriff |
22 |
|
II. Kostenrechnung und Kapitalrechnung |
27 |
|
III. Betriebstypologie nach Kostenmerkmalen |
30 |
|
IV. Die Leistungen der Kostenlehre |
32 |
|
a) Kosten und Preispolitik |
32 |
|
b) Kosten und Kostenrechnung |
36 |
|
c) Kosten und allgemeine Theorie |
37 |
|
Kapitalwirtschaft und Kapitalrechnung |
40 |
|
I. Die Kapitalwirtschaft |
40 |
|
II. Die Kapitalrechnung |
47 |
|
III. Kapitalwirtschaft und Kapitalrechnung |
59 |
|
Die Unternehmung im Wandel von Geld und Währung |
66 |
|
I. Die Unternehmung |
66 |
|
1. Geld und Währung |
66 |
|
2. Unternehmung und Betrieb |
67 |
|
3. Das Märktesystem |
70 |
|
II. Das Kapital |
72 |
|
1. Der Kapitalprozeß |
72 |
|
2. Die Kapitaldisposition |
72 |
|
3. Die Kapitalrechnung |
73 |
|
III. Der Ertrag |
75 |
|
1. Dienen und Verdienen |
75 |
|
2. Sparen und Investieren |
77 |
|
3. Produzieren und Organisieren |
79 |
|
IV. Schlußfolgerungen |
81 |
|
1. Gesetzgebung und Rechtsprechung |
81 |
|
2. Zahlungs-, Kredit- und Kapitalverkehr |
83 |
|
3. Gesamtschau der Verkehrswirtschaft |
85 |
|
Der Betrieb als Kapitalanlage oder als lebende Einheit |
88 |
|
A. Kapital und Leben |
88 |
|
B. Kapitalanlage und Lebenseinheit |
93 |
|
I. Der Betrieb als technisch-ökonomisch-soziale Einheit |
93 |
|
II. Die Betriebsaufgabe: Erwerb und Bedarfsdeckung |
96 |
|
III. Betriebswirtschaft und Wirtschaftsordnung |
100 |
|
Anschaulichkeit der Wirtschaft und Anschauungsmittel der Wirtschaftswissenschaft |
105 |
|
I. Anschauung und Anschaulichkeit |
105 |
|
II. Anschaulichkeit der Wirtschaft |
106 |
|
III. Anschauungsmittel der Wirtschaftswissenschaft |
108 |
|
1. Begriffliche Einengung |
108 |
|
2. Der wirtschaftliche Vorgang und seine wissenschaftliche Erfassung |
109 |
|
3. Anschauliche Begriffe |
109 |
|
4. Anschauliche Konzeptionen |
114 |
|
5. Anschauliche Systeme |
117 |
|
6. Anschauungshilfsmittel der Wirtschaftswissenschaft |
121 |
|
Die Begründung des Wertes aus dem System der Wirtschaftseinheit |
124 |
|
Die Betriebswirtschaftslehre |
131 |
|
I. Entwicklung und bisherige Leistung |
131 |
|
II. Die Betriebswirtschaftslehre an Universitäten und Handelshochschulen |
134 |
|
ΙII. Lehre und Forschung |
136 |
|
IV. Wirtschaft und Verwaltung |
140 |
|
V. Der zukünftige Ausbau der Betriebswirtschaftslehre |
145 |
|
Das Objekt der Wirtschaftswissenschaft |
148 |
|
I. Begriff und Inhalt der Verkehrswirtschaft |
148 |
|
1. Produktion als Verwertungsproduktion |
149 |
|
2. Verteilung als Verkaufsverteilung |
150 |
|
3. Verbrauch als Sozialverbrauch |
151 |
|
II. Wert, Kosten, Preis |
154 |
|
1. Wert als Tauschwert |
154 |
|
2. Kosten als Unternehmungskosten |
156 |
|
3. Preis als Marktpreis |
158 |
|
III. Geld, Kapital, Gewinn |
159 |
|
1. Geld als Verkehrsmittel |
160 |
|
2. Kapital als Investitionskapital |
161 |
|
3. Gewinn als Unternehmungsgewinn |
165 |
|
IV. Sozialökonomik und Privatökonomik |
166 |
|
1. Die Unternehmung |
168 |
|
2. Der Markt |
170 |
|
3. Der Haushalt |
171 |
|
Schluß |
172 |
|
Die Krise in der Betriebswirtschaftslehre |
175 |
|
Wilhelm Riegers Einfluß in der jüngeren Betriebswirtschaftslehre |
181 |
|
Objektverirrung oder Methodenstreit |
181 |
|
Neue Tendenzen in der Betriebswirtschaftslehre |
198 |
|
Unternehmenepolitik und Jahreeabechluß |
215 |
|
I. |
215 |
|
II. |
224 |
|
Volkswirtschaftliche Lehrmeinungen über die Betriebswirtschaftslehre |
230 |
|
I. |
230 |
|
II. |
237 |
|
III. |
240 |
|
IV. |
244 |
|
Objektivation und Subjektivation der Beziehungen von Mensch und Markt |
249 |
|
1. |
249 |
|
2. |
255 |
|
Die Nachbarwissenschaften der Betriebswirtschaftslehre gesehen unter den Auspizien der Trinität von Markt Unternehmung und Betrieb |
266 |
|
Sternstunden der älteren deutschen Betriebswirtschaftslehre |
283 |
|
Anmerkungen |
292 |
|
Die Betriebswirtschaftslehre an den deutschen Hochschulen (1949) |
292 |
|
Kosten und Kostenlehre (1952) |
296 |
|
Kapitalwirtschaft und Kapitalrechnung (1953) |
296 |
|
Die Unternehmung im Wandel von Geld und Währung (1954) |
298 |
|
Der Betrieb als Kapitalanlage oder als lebende Einheit (1954) |
300 |
|
Anschaulichkeit der Wirtschaft und Anschauungsmittel der Wirtschaftswissenschaft (1955) |
302 |
|
Die Begründung des Wertes aus dem System der Wirtschaftseinheit (1955) |
305 |
|
Die Betriebswirtschaftslehre (1955) |
305 |
|
Das Objekt der Wirtschaftswissenschaft (1956) |
307 |
|
Die Krise in der Betriebswirtschaftslehre (1957) |
309 |
|
Wilhelm Riegers Einfluß in der jüngeren Betriebswirtschaftslehre (1959) |
310 |
|
Neue Tendenzen i n der Betriebswirtschaftslehre (1959) |
313 |
|
Unternehmenspolitik und Jahresabschluß (1960) |
315 |
|
Volkswirtschaftliche Lehrmeinungen über die Betriebswirtschaftslehre (1960) |
317 |
|
Objektivation und Subjektivation der Beziehungen von Mensch und Markt (1960) |
319 |
|
Die Nachbarwissenschaften der Betriebswirtschaftslehre, gesehen unter den Auspizien der Trinität von Markt, Unternehmung und Betrieb (1961) |
321 |
|
Namenverzeichnis |
324 |
|
Sachverzeichnis |
330 |
|