Year: 2020
Author: Immanuel Stauch
Series: Schriften zum Internationalen Recht, Vol. 30
Copyright Year: 1983
Book Details
ISBN: 978-3-428-45523-2
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45523-2
Published online: 2020-10
Edition: 1
Language: German
Pages: 147
Keywords: Anerkennung ausländischer Urkunden Beurkundung Ortsformgrundsatz Anerkennung ausländischer Urkunden Beurkundung Ortsformgrundsatz Anerkennung ausländischer Urkunden Beurkundung Ortsformgrundsatz Anerkennung ausländischer Urkunden Beurkundung Ortsformgrundsatz Anerkennung ausländischer Urkunden Beurkundung Ortsformgrundsatz Anerkennung ausländischer Urkunden Beurkundung Ortsformgrundsatz Anerkennung ausländischer Urkunden Beurkundung Ortsformgrundsatz
Author Details
Subjects: Private or civil law: general ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsübersicht | 7 | ||
Einleitung | 9 | ||
Erster Teil: Anwendbarkeit der Ortsform auf Grund Art. 11 Abs. 1 Satz 2 EGBGB | 12 | ||
A. Kurze Einführung zum Ortsformgrundsatz (locus regit formam actus) | 12 | ||
I. Herkunft und Entwicklung der Ortsformregel | 12 | ||
II. Funktion des Ortsformgrundsatzes und Stellung innerhalb der Kollisionsnormen | 15 | ||
III. Anwendung des Art. 11 EGBGB auf Rechtshandlungen | 16 | ||
B. Grenzen des Ortsformgrundsatzes | 17 | ||
I. Allgemein anerkannte Grenzen | 17 | ||
II. Darüber hinaus werden folgende Meinungen zur Einschränkung des Ortsformgrundsatzes in der Literatur vertreten, wobei sich Auswirkungen besonders für die hier untersuchten Fälle der vom deutschen Recht vorgeschriebenen notariellen Beurkundung ergeben: | 19 | ||
1. Vorrang des Geschäftsrechts | 19 | ||
2. Ausschließlichkeit des Personalstatuts von juristischen Personen auch gegenüber der Ortsform | 20 | ||
3. Einfluß des Verfahrensrechts (lex fori) | 36 | ||
4. Ausdehnung des Art. 11 II EGBGB auf alle Rechtsgeschäfte, die sachenrechtliche Auswirkungen haben und auf alle Verfügungsgeschäfte | 39 | ||
5. Nichtanwendbarkeit des Ortsformgrundsatzes bei Umgehung deutscher Formvorschriften | 43 | ||
6. Einschränkung des Ortsformgrundsatzes durch die Vorbehaltsklausel | 51 | ||
7. Notarielle Beurkundung als Inhaltserfordernis und nicht bloße Formvorschrift | 59 | ||
8. Verweise auf das ausländische Recht | 64 | ||
C. Zusammenfassung der Untersuchungen des ersten Teils | 67 | ||
Zweiter Teil: Anerkennung ausländischer notarieller Urkunden bei Geltung deutschen Geschäftsrechts | 69 | ||
A. Einführung | 69 | ||
B. Feststellung des Vergleichsmaßstabs | 73 | ||
C. Feststellung der Funktionen der deutschen Beurkundungsvorschriften | 74 | ||
D. Feststellung der Bestimmungen des deutschen Beurkundungsrechts, die den Kern dieser Bestimmungen ausmachen | 82 | ||
I. Abgrenzungsversuch nach den Mußvorschriften des BeurkG | 82 | ||
II. Abgrenzungsversuch nach den Gesetzesmaterialien | 88 | ||
III. Abgrenzungsversuch nach unabdingbaren und verzichtbaren Amtspflichten des Notars | 90 | ||
IV. Ergebnis | 98 | ||
E. Steht die notarielle Prüfungs- und Belehrungspflicht einer Ersetzung der deutschen durch eine ausländische Beurkundung entgegen? | 99 | ||
F. Prüfung der Voraussetzungen der Ersetzbarkeit der deutschen notariellen Beurkundung bei Tatsachenbeurkundungen | 118 | ||
G. Beurkundung der Auflassung über ein deutsches Grundstück nur durch deutschen Notar | 119 | ||
H. Prüfung der Vergleichbarkeit einer ausländischen notariellen Beurkundung am Beispiel des englischen Notars | 124 | ||
I. Einleitung | 124 | ||
II. Überblick über den gegenwärtigen Rechtszustand des Notariats in England | 127 | ||
III. Entspricht der englische Notar den im 2. Teil dieser Arbeit gefundenen Kriterien der Gleichwertigkeit | 136 | ||
1. Umfassende juristische Ausbildung | 136 | ||
2. Unabhängigkeit der Notare | 137 | ||
3. Aufsicht über die Tätigkeit des Notars | 137 | ||
4. Gleichwertigkeit des Beurkundungsverfahrens | 138 | ||
Literaturverzeichnis | 141 |