Die Kreise als Träger der Regionalplanung
Year: 2017
Author: Hermann Janning
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 409
Copyright Year: 1982
Book Details
ISBN: 978-3-428-45062-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45062-6
Published online: 2017-04
Edition: 1
Language: German
Pages: 189
Keywords: Kreis (Verwaltung) Niedersachsen /Umweltplanung, Raumordnung Niedersachsen /Verwaltungsrecht Raumplanung Regionalplanung /Recht Zuständigkeit Kreis (Verwaltung) Niedersachsen /Umweltplanung, Raumordnung Niedersachsen /Verwaltungsrecht Raumplanung Regionalplanung /Recht Zuständigkeit Kreis (Verwaltung) Niedersachsen /Umweltplanung, Raumordnung Niedersachsen /Verwaltungsrecht Raumplanung Regionalplanung /Recht Zuständigkeit Kreis (Verwaltung) Niedersachsen /Umweltplanung, Raumordnung Niedersachsen /Verwaltungsrecht Raumplanung Regionalplanung /Recht Zuständigkeit Kreis (Verwaltung) Niedersachsen /Umweltplanung, Raumordnung Niedersachsen /Verwaltungsrecht Raumplanung Regionalplanung /Recht Zuständigkeit Kreis (Verwaltung) Niedersachsen /Umweltplanung, Raumordnung Niedersachsen /Verwaltungsrecht Raumplanung Regionalplanung /Recht Zuständigkeit Kreis (Verwaltung) Niedersachsen /Umweltplanung, Raumordnung Niedersachsen /Verwaltungsrecht Raumplanung Regionalplanung /Recht Zuständigkeit Kreis (Verwaltung) Niedersachsen /Umweltplanung, Raumordnung Niedersachsen /Verwaltungsrecht Raumplanung Regionalplanung /Recht Zuständigkeit
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €49.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 12 | ||
Einführung | 15 | ||
Α. Die Entwicklung des Rechts der Regionalplanung in Niedersachsen | 17 | ||
I. Das Nds. Raumordnungsgesetz von 1966 | 18 | ||
II. Das Nds. Raumordnungsgesetz von 1974 | 20 | ||
III. Das Nds. Raumordnungsgesetz von 1977 | 22 | ||
IV. Zusammenfassung | 22 | ||
V. Politische Stellungnahmen zum Nds. Raumordnungsgesetz von 1977 | 23 | ||
B. Die Alternativen für eine Organisation der Regionalplanung | 25 | ||
I. Die Aufgabenstruktur der Regionalplanung unter dem Aspekt der staatlichen oder kommunalen Planungsverantwortung | 27 | ||
1. Die Regionalplanung in staatlicher und kommunaler Aufgabenverantwortung | 27 | ||
a) Regionalplanung als kommunale Aufgabe | 28 | ||
b) Regionalplanung als staatliche Aufgabe mit verfassungsrechtlich garantierter kommunaler Beteiligung | 30 | ||
c) Regionalplanung als kondominale Aufgabe von Staat und Gemeinden | 33 | ||
2. Das Verhältnis von Staat und Gemeinden in der Regionalplanung der Bundesländer | 37 | ||
II. Merkmale zur Bestimmung der Größe des regionalen Planungsraumes | 45 | ||
1. Abgrenzung der Region nach dem von Verwaltungsgrenzen unabhängigen Homogenitäts- und Funktionalitätsprinzip | 47 | ||
a) Das Homogenitätsprinzip | 47 | ||
b) Das Funktionalitätsprinzip | 48 | ||
c) Beurteilung des Funktionalitäts- und des Homogenitätsprinzips | 49 | ||
2. Die Deckungsgleichheit von Planungs- und Verwaltungsraum | 54 | ||
a) Notwendigkeit einer „Flurbereinigung\" der Planungsräume | 54 | ||
b) Regionalplanung unter dem Aspekt der Plandurchführung | 55 | ||
c) Die Datenbasis der Regionalplanung | 59 | ||
3. Die Praxis der Regionenabgrenzung in den Bundesländern | 59 | ||
4. Beurteilung der Abgrenzungsmaßstäbe zur Bildung von regionalen Planungsräumen | 64 | ||
a) Planungsräume außerhalb des allgemeinen Verwaltungsgefüges mit regionaler Planungskompetenz | 65 | ||
b) Planungsräume außerhalb des allgemeinen Verwaltungsgefüges mit planakzessorischen Verwaltungskompetenzen | 67 | ||
c) Identität von regionalen Planungs- und allgemeinen Verwaltungsräumen | 68 | ||
d) Bewertung der unterschiedlichen Modelle | 69 | ||
C. Die Organisation der Regionalplanung in Niedersachsen nach Abscfaluß der Gebietsreform | 71 | ||
I. Ergebnisse der niedersächsischen Gebietsreform in der Mittelinstanz | 71 | ||
1. Kreisreform | 71 | ||
2. Kreisfreie Städte | 75 | ||
3. Staatliche Mittelinstanz | 75 | ||
II. Probleme einer Regionalplanung durch die Landkreise | 76 | ||
1. Vorschläge für eine Einbeziehung der Kreise in die Raumplanung | 76 | ||
2. Regionalplanung auf Kreisebene in der wissenschaftlichen Diskussion | 78 | ||
3. Beurteilungskriterien für eine Regionalplanung auf Kreisebene | 79 | ||
D. Die rechtliche Zulässigkeit der Trägerschaft der Landkreise für die Regionalplanung in Niedersachsen | 82 | ||
I. Die Landkreise als eine der trägerschaftlichen Alternativen des § 5 Abs. 3 BROG | 83 | ||
II. Die rechtlichen Bedingungen des Bundesraumordnungsgesetzes für eine Kreisträgerschaft unter planungsräumlichen Aspekten | 85 | ||
III. Die Zulässigkeit der „Vollkommunalisierung\" der Regionalplanung | 88 | ||
1. Allgemeine rechtliche Schranken einer Kommunalisierung öffentlicher Aufgaben | 90 | ||
2. Die Zulässigkeit der Übertragung der Regionalplanung als kommunale Aufgabe des eigenen Wirkungskreises | 90 | ||
a) Art. 44 Abs. 4 Vorläufige Niedersächsische Verfassung und § 4 Abs. 1 Landkreisordnung als Schranken für Aufgabenverlagerungen | 91 | ||
b) Bindung kommunaler Träger der Regionalplanung an die Raumordnungsgrundsätze des § 2 BROG | 93 | ||
c) Staatliche Mitgestaltung an der kommunalisierten Regionalplanung durch regionale Zielvorgaben und durch die staatliche Rechtsaufsicht | 94 | ||
aa) Die Notwendigkeit konkreter regionaler Zielvorgaben der hochstufigen Landesplanung für die Regionalplanung | 95 | ||
bb) Der Inhalt der staatlichen Rechtsaufsicht bei vollkommunalisierter Regionalplanung | 97 | ||
IV. Sonstige Aspekte zur rechtlichen Zulässigkeit | 99 | ||
E. Beurteilung der Kreisträgerschaft unter institutionellen Aspekten | 101 | ||
I. Die Regionalplanung auf Kreisebene unter dem Aspekt des Verwaltungsaufbaues | 101 | ||
II. Die Bedeutung von Planung und Planausführung in der Kreisebene | 101 | ||
1. Die Ziele der Regionalplanung unter dem Aspekt der Plandurchführung | 102 | ||
2. Die Ziele der Regionalplanung im Verhältnis zu den Kreisaufgaben | 104 | ||
III. Die Kreisträgerschaft unter dem Aspekt der Demokratisierung | 108 | ||
IV. Die Verwaltungskraft der Kreise im Hinblick auf die Regionalplanung | 109 | ||
1. Die notwendige Personalausstattung für die Erarbeitung des Regionalen Raumordnungsprogramms | 111 | ||
2. Die personellen Voraussetzungen für die Aufgaben zur Sicherung der Raumordnung | 113 | ||
3. Beurteilung des Personalaspektes | 114 | ||
F. Die Regionalplanung auf Kreisebene im Spannungsfeld der hochstufigen Landesplanung, der gemeindlichen Planungshoheit und der sonstigen Fachplanungen | 117 | ||
I. Das Verhältnis der Regionalplanung zur hochstufigen Landesplanung | 117 | ||
1. Staatliche Vorgaben für den Träger der Regionalplanung bei Aufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms1 | 118 | ||
a) Vorgaben der übergeordneten allgemeinen Raumordnung | 118 | ||
b) Vorgaben der Fachplanungen | 119 | ||
2. Die Kreisträgerschaft der Regionalplanung unter dem Aspekt der Aussagedichte staatlicher Vorgaben | 120 | ||
3. Möglichkeiten zur Lösung kreisübergreifender Raumkonflikte in Niedersachsen | 122 | ||
a) Die Aussagedichte der hochstufigen Landesplanung in Niedersachsen | 122 | ||
b) Ausgleich erhöhter Raumkonflikte durch eine verbesserte Abstimmung und eine erweiterte Aufsicht | 125 | ||
II. Das Verhältnis der Regionalplanung auf Kreisebene zur gemeindlichen Planungshoheit | 128 | ||
1. Umfang des Schutzbereichs der gemeindlichen Planungshoheit bei kommunaler statt staatlicher Trägerschaft der Regionalplanung | 129 | ||
2. Der Wegfall gemeindeinterner Funktionszuweisungen in Niedersachsen | 131 | ||
a) Rechtsprobleme der gemeindeinternen Verteilung der regionalplanerischen Funktionszuweisungen | 132 | ||
b) Wegfall zentralörtlicher Funktionen bei bisherigen Doppelzuweisungen | 136 | ||
3. Die gemeindliche Beteiligung an der Regionalplanung | 137 | ||
III. Das Verhältnis der Regionalplanung auf Kreisebene zu den Fachplanungen | 145 | ||
1. Berührungspunkte von Fachplanung und Raumordnung | 146 | ||
2. Probleme einer Integration von fachplanerischen Aussagen in das Regionale Raumordnungsprogramm | 149 | ||
a) Übernahme rechtsverbindlicher Fachplanungen | 149 | ||
b) Übernahme nicht rechtsverbindlicher Fachplanungen | 149 | ||
aa) Rechtliche Grenzen für die Übernahme von Fachplanungen | 150 | ||
bb) Rechtliche Voraussetzungen für die Übernahme von Fachplanungen | 151 | ||
3. Die Bedingungen für eine Integration von Fachplanungen in das Regionale Raumordnungsprogramm auf der Kreisebene | 153 | ||
G. Die kreisfreien Städte als Träger der Regionalplanung | 157 | ||
I. Die raumplanerischen Bedingungen in den Verdichtungsräumen | 158 | ||
II. Regionalplanerische Lösungsalternativen in Verdichtungsräumen | 159 | ||
III. Der faktische Verzicht auf Regionalplanung für die kreisfreien Städte in Niedersachsen | 161 | ||
Zusammenfassung | 166 | ||
Anlage 1 | 170 | ||
Anlage 2 | 173 | ||
Literaturverzeichnis | 174 |