Deutschlandvertrag, westliches Bündnis und Wiedervereinigung
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-45846-2
978-3-428-05846-4 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-45846-2
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 118
- Subjects
-
Public international law
Pricing
- Institution
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €34.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhalt\r |
5 |
|
Botschafter a. D. Prof. Dr. Wilhelm G. Grewe, Königswinter: Der Übergang vom Besatzungsregime zu den Verträgen von Bonn und Paris |
7 |
|
I. |
7 |
|
II. |
11 |
|
III. |
13 |
|
IV. |
20 |
|
Prof. Dr. Dietrich Rauschning, Göttingen: Der Fortbestand des deutschen Staates und die Verträge von Bonn und Paris |
23 |
|
I. Die Kontinuität des deutschen Staates als Rechtsfrage |
23 |
|
1. Legitimität der Fragestellung |
23 |
|
2. Aufgabenstellung |
25 |
|
II. Die Existenz Deutschlands beim Abschluß der Verträge |
25 |
|
1. Fortbestand Deutschlands über den Zusammenbruch von 1945 hinaus |
25 |
|
2. Fortbestand Deutschlands nach Errichtung der Bundesrepublik Deutschland |
27 |
|
III. Einfluß der Verträge von Bonn und Paris auf die Rechtslage Deutschlands |
30 |
|
1. Das Zurücknehmen von Besatzungsgewalt und der weitere Vorbehalt alliierter Rechte |
30 |
|
2. Rechtsfolgen der Verträge für das Fortbestehen des deutschen Staates |
34 |
|
IV. Das Verständnis Deutschlands auf der Grundlage der Verträge von Bonn und Paris |
38 |
|
Prof. Dr. Karl Doehring, Heidelberg: Verfassungsrechtliche Bindungen der Bundesregierung bei Bestrebungen zur Wiedervereinigung Deutschlands |
43 |
|
Prof. Dr. Eckart Klein, Mainz: Wiedervereinigungsgebot und Völkerrecht |
55 |
|
I. Problemstellung |
55 |
|
II. Zu Bedeutung und Inhalt der verfassungsrechtlichen Verpflichtung |
56 |
|
III. Die völkerrechtliche Fragestellung |
64 |
|
IV. Folgerungen |
72 |
|
Dozent Dr. Torsten Stein, Heidelberg: Die Verträge über den deutschen Verteidigungsbeitrag |
77 |
|
I. Vorbemerkung |
77 |
|
II. Die Entstehungsgeschichte |
78 |
|
1. Der EVG-Vertrag |
80 |
|
2. Der Beitritt zu NATO und WEU |
81 |
|
III. Die Bündnispflichten |
83 |
|
1. Die Unterhaltung von Streitkräften |
83 |
|
2. Die Beistandspflicht |
86 |
|
3. Beistandspflicht und Grundgesetz: Die geographischen Grenzen |
91 |
|
IV. Der Verteidigungsbeitrag der Verbündeten |
95 |
|
Prof. Dr. Wilfried Fiedler, Saarbrücken: Zur rechtlichen Erforderlichkeit eines Friedensvertrages mit Deutschland |
101 |
|
I. Fragestellung |
101 |
|
II. |
104 |
|
1. Das Argument des Zeitablaufs |
104 |
|
2. Schriftliche Fixierung und Fortentwicklung |
106 |
|
a) Die Fixierung auf die Vertragsform |
106 |
|
b) Die Objektivierung der Zielsetzung |
107 |
|
c) Fortentwicklung und provisorische Regelungen |
108 |
|
d) Die Bedeutung rechtlicher \"Formeln |
109 |
|
3. Die deutschlandrechtliche Funktion des Friedensvertrages |
109 |
|
a) Das \"Offenhalten |
110 |
|
b) Der Zusammenhang zwischen Viermächte-Rechten und dem Friedensvertragsziel |
110 |
|
c) Macht- und Sicherheitspolitik |
112 |
|
d) Deutschland als Ganzes |
112 |
|
4. Völkerrechtliche Funktionen |
113 |
|
a) Sicherheitspolitische Elemente |
113 |
|
b) Zur Endgültigkeit von Zwischenregelungen |
114 |
|
c) Normalität und Befriedung in Mitteleuropa |
115 |
|
d) Neue Materien eines künftigen Friedensvertrages |
116 |
|
III. Fazit |
117 |
|