Zugleich ein Beitrag zur Rechtsvergleichung zwischen deutschem und koreanischem Verwaltungsprozeßrecht
Year: 2017
Author: Joon-Hyung Hong
Series: Schriften zum Prozessrecht, Vol. 108
Copyright Year: 1992
Book Details
ISBN: 978-3-428-47429-5
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-47429-5
Published online: 2017-10
Edition: 1
Language: German
Pages: 314
Keywords: Korea /Prozessrecht Korea /Verwaltungsrecht Verwaltungsprozess /Rechtsvergleichung Korea /Prozessrecht Korea /Verwaltungsrecht Verwaltungsprozess /Rechtsvergleichung Korea /Prozessrecht Korea /Verwaltungsrecht Verwaltungsprozess /Rechtsvergleichung Korea /Prozessrecht Korea /Verwaltungsrecht Verwaltungsprozess /Rechtsvergleichung Korea /Prozessrecht Korea /Verwaltungsrecht Verwaltungsprozess /Rechtsvergleichung Korea /Prozessrecht Korea /Verwaltungsrecht Verwaltungsprozess /Rechtsvergleichung Korea /Prozessrecht Korea /Verwaltungsrecht Verwaltungsprozess /Rechtsvergleichung Korea /Prozessrecht Korea /Verwaltungsrecht Verwaltungsprozess /Rechtsvergleichung
Author Details
Subjects: Administrative procedure & courts ,
Pricing
Institution: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €74.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
Abkürzungsverzeichnis | 11 | ||
Α. Einleitung | 17 | ||
I. Allgemeines | 17 | ||
II. Gegenstand und Methode der Untersuchung | 22 | ||
1. Themeneingrenzung | 22 | ||
a) Verwaltungsklage als förmlicher Rechtsbehelf | 23 | ||
b) Die Verwaltungsklage als Mittel zur gerichtlichen Durchsetzung der Vornahmepflichten der Verwaltung | 24 | ||
2. Methodologische Betrachtung | 26 | ||
a) Methode der Rechtsvergleichung | 26 | ||
b) Kriterien des Vergleichs | 30 | ||
III. Vorgehen | 31 | ||
B. Verfassungsrechtliche Grundlage und Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit | 33 | ||
I. Verfassungsrechtliche Grundlage | 33 | ||
1. Rechtsstaat und Verwaltungsgerichtsbarkeit | 33 | ||
2. Die Gewaltenteilung und die Stellung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in der rechtsstaatlichen Gewaltenteilung | 41 | ||
II. Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit im gewaltenteilenden Rechtsstaat | 47 | ||
1. Struktur und Organisation der Verwaltungsgerichtsbarkeit | 47 | ||
2. Aufgabe der Verwaltungsgerichtsbarkeit und gerichtliche Durchsetzung der Vornahmepflichten der Verwaltung | 49 | ||
3. Klagen zur Durchsetzung der Vornahmepflichten in Verwaltungsrechtsschutzsystem | 51 | ||
a) System der Klagearten | 51 | ||
aa) Klagearten nach VwGO | 52 | ||
bb) Klagearten nach VwPG | 54 | ||
b) Klagen zur Durchsetzung der Vornahmepflichten der Verwaltung | 57 | ||
C. Die Klage zur Durchsetzung von Vornahmepflichten der Verwaltung | 60 | ||
I. Überblick | 60 | ||
II. Klagen zur Durchsetzung von Vornahmepflichten in ihrer prozessualen Systematik | 62 | ||
1. Abgrenzung der Klagearten | 64 | ||
a) Problematik | 64 | ||
b) Verpflichtungsklage und Anfechtungsklage | 65 | ||
c) Verpflichtungsklage und allgemeine Leistungsklage | 71 | ||
d) Allgemeine Leistungsklage, Anfechtungsklage und sonstige Klagearten | 74 | ||
2. Systematik der prozessualen Ausgestaltung | 76 | ||
a) Streitgegenstand | 78 | ||
b) Sachurteilsvoraussetzung und Begründetheit | 81 | ||
c) Wirkung und Vollstreckung des Urteils | 82 | ||
d) Vorläufiger Rechtsschutz | 86 | ||
3. Prozessualer Aufbau einzelner Klagen | 89 | ||
a) Verpflichtungsklage | 89 | ||
aa) Rechtscharakter | 89 | ||
bb) Prozessuale Ausgestaltung | 92 | ||
(1) Streitgegenstand | 92 | ||
(2) Sachurteilsvoraussetzungen und Begründetheit | 92 | ||
(a) Sachurteilsvoraussetzungen | 92 | ||
α) Klagebegehren | 93 | ||
β) Klagebefugnis | 97 | ||
Γ) Vorverfahren und Klagefrist | 107 | ||
(b) Begründetheit | 111 | ||
α) Rechtswidrigkeit-Rechtsverletzung | 112 | ||
β) Sachlegitimation | 114 | ||
Γ) Spruchreife und Entscheidungsbefugnis des Gerichts | 114 | ||
(3) Urteilswirkung und Vollstreckung | 117 | ||
(a) Urteilswirkung | 118 | ||
(b) Vollstreckung | 118 | ||
(4) Vorläufiger Rechtsschutz | 119 | ||
(a) Allgemeines | 119 | ||
(b) Einstweilige Ordnung | 121 | ||
b) Allgemeine Leistungsklage | 123 | ||
aa) Rechtscharakter | 123 | ||
bb) Prozessuale Ausgestaltung | 125 | ||
(1) Streitgegenstand | 125 | ||
(2) Sachurteilsvoraussetzungen und Begründetheit | 126 | ||
(a) Sachurteilsvoraussetzungen | 126 | ||
α) Klagebegehren | 126 | ||
β) Klagebefugnis | 130 | ||
Γ) Vorverfahren und Klagefrist | 132 | ||
(b) Begründetheit | 132 | ||
(3) Wirkung und Vollstreckung des Urteils | 133 | ||
(4) Vorläufiger Rechtsschutz | 133 | ||
c) Andere Klagemöglichkeiten | 134 | ||
aa) Isolierte Anfechtungsklage | 135 | ||
(1) Begriff | 136 | ||
(2) Zulässigkeit | 136 | ||
(3) Konkrete Anwendung | 139 | ||
bb) Klagen zur Durchsetzung des Folgenbeseitigungsanspruchs | 139 | ||
(1) Folgenbeseitigungsanspruch | 139 | ||
(2) Gerichtliche Durchsetzung | 142 | ||
cc) Feststellungsklage | 148 | ||
(1) Feststellungsklage im allgemeinen | 148 | ||
(2) Fortsetzungsfeststellungsklage | 154 | ||
III. Klagen zur Durchsetzung von Vornahmepflichten in materiell-rechtlicher Entfaltung des Verwaltungsrechts | 158 | ||
1. Verwaltungsprozeßrecht und materielles Verwaltungsrecht | 158 | ||
a) Zur Problematik | 158 | ||
b) Das subjektive öffentliche Recht | 161 | ||
aa) Ausgangspunkt | 161 | ||
bb) Subjektives öffentliches Recht als materieller Anspruch auf positive Leistung der Verwaltung | 162 | ||
cc) Schutznormtheorie im Wandel | 163 | ||
dd) Zunahme subjektiver öffentlicher Rechte | 165 | ||
c) Ermessen und Ermessenskontrolle | 166 | ||
aa) Ermessen und unbestimmte Rechtsbegriffe | 166 | ||
bb) Anspruch auf fehlerfreie Ermessensausübung und \"Ermessensschrumpfung auf Null | 172 | ||
2. Materiellrechtliche Ansprüche auf Vornahme einer Verwaltungshandlung | 175 | ||
a) Anspruch auf Fürsorgeleistung | 175 | ||
b) Anspruch auf polizeiliches Einschreiten | 178 | ||
aa) Allgemeines | 178 | ||
bb) Bandsäge-Urteil des BVerwG | 179 | ||
cc) Voraussetzung und Anwendungsbereich des Anspruchs auf polizeiliches Einschreiten | 185 | ||
c) Rechtsanspruch auf Baugenehmigung und baurechtlicher Nachbarschutz | 190 | ||
aa) Ausgangspunkt: Das Baurechtliche Dreiecksverhältnis | 190 | ||
bb) Rechtsanspruch auf Baugenehmigung | 191 | ||
cc) Baurechtlicher Nachbarschutz | 197 | ||
d) Rechtsansprüche Dritter im Umweltschutz | 202 | ||
aa) Problemstellung | 202 | ||
bb) Grundrechtliche Schutzansprüche | 205 | ||
cc) Anspruch auf Einschreiten gegen Immissionen | 209 | ||
e) Anspruch auf begünstigende Verwaltungshandlungen und Konkurrentenschutz im Wirtschaftsverwaltungsrecht | 211 | ||
aa) Zur Problematik | 211 | ||
bb) Anspruch auf begünstigende Verwaltungshandlung | 213 | ||
cc) Konkurrentenschutzes im Wirtschaftsverwaltungsrecht | 219 | ||
f) Der Anspruch auf Zugang zum öffentlichen Dienst | 225 | ||
aa) Zur Problematik | 225 | ||
bb) Der Anspruch auf Zugang zum öffentlichen Dienst | 228 | ||
cc) Gerichtliche Durchsetzung - Konkurrentenklage | 234 | ||
g) Recht auf informationelle Selbstbestimmung und Auskunftsanspruch im Datenschutzrecht | 238 | ||
aa) Informationelle Selbstbestimmung in der modernen Informationsgesellschaft | 238 | ||
bb) Informationelles Selbstbestimmungsrecht und Anspruch auf Auskunft | 240 | ||
D. Rechtsvergleichende Gesamtwürdigung | 247 | ||
I. Überblick | 247 | ||
II. Aspekte der gerichtlichen Durchsetzung von Vornahmepflichten der Verwaltung - Eine rechtsvergleichende Bilanz | 247 | ||
1. Gerichtliche Durchsetzung von Vornahmepflichten der Verwaltung als prozessuale Problematik | 247 | ||
a) Ausgangspunkt: Rechtsschutzformen gegen Ablehnung und Untätigkeit | 249 | ||
b) Feststellungsklage auf Rechtswidrigkeit der Unterlassung und Untätigkeitsklage | 250 | ||
c) Anfechtungsklage gegen einen ablehnenden Bescheid und Verpflichtungsklage in Form der Versagungsgegenklage | 258 | ||
d) Bescheidungsklage und Bescheidungsurteil | 260 | ||
2. Gerichtliche Durchsetzung von Vornahmepflichten der Verwaltung in Wechselwirkung mit materiellem Verwaltungsrecht | 262 | ||
a) Subjektivierung des Bürger-Staats-Verhältnisses | 263 | ||
b) Die Rolle des Prozeßrechts in der Ausdehnung der Subjektstellung des Einzelnen | 265 | ||
c) Die Subjektstellung des Einzelnen in der koreanischen Rechtslage im Vergleich | 267 | ||
3. Die Klage zur Durchsetzung von Vornahmepflichten der Verwaltung als Problem des Rechtsschutzes im gewaltenteilenden Rechtsstaat | 271 | ||
a) Gewaltenteilung und Verwaltungsleistungsklage | 271 | ||
b) Die Entscheidungsbefugnis des Gerichts im Lichte der Gewaltenteilung | 274 | ||
III. Ergebnis | 277 | ||
1. Rechtsvergleichende Schlußfolgerungen | 277 | ||
2. Zur Ermöglichung einer Verwaltungsleistungsklage - Rechtspolitische Perspektiven | 279 | ||
E. Abschließende Betrachtung | 284 | ||
I. Zusammenfassung | 284 | ||
II. Epilog | 284 | ||
Literatur | 286 |