untersucht am Beispiel der öffentlichen Verwaltung durch personale Dienstleistungen
Year: 2019
Author: Karl-Jürgen Bieback
Series: Schriften zum Öffentlichen Recht, Vol. 451
Copyright Year: 1983
Book Details
ISBN: 978-3-428-45468-6
DOI: https://doi.org/10.3790/978-3-428-45468-6
Published online: 2019-08
Edition: 1
Language: German
Pages: 92
Keywords: Verwaltung Öffentlicher Dienst Mitwirkung Verwaltung Öffentlicher Dienst Mitwirkung Verwaltung Öffentlicher Dienst Mitwirkung Verwaltung Öffentlicher Dienst Mitwirkung Verwaltung Öffentlicher Dienst Mitwirkung Verwaltung Öffentlicher Dienst Mitwirkung Verwaltung Öffentlicher Dienst Mitwirkung Verwaltung Öffentlicher Dienst Mitwirkung
Author Details
Subjects: Administrative jurisdiction & public administration ,
Pricing
Institution: €34.90 (incl. local VAT if applicable)
Individual: €34.90 (incl. local VAT if applicable)
Section Title | Page | Action | Price |
---|---|---|---|
Vorwort | 5 | ||
Inhaltsverzeichnis | 7 | ||
I. Bestand und Typen fachlicher Mitwirkung im öffentlichen Dienst | 9 | ||
1. Die Formen fachlicher Mitwirkung | 9 | ||
a) Fachlich-amtsbezogene Mitwirkung der Bediensteten | 9 | ||
b) Fachlich-direktive Mitwirkung in Leitungsgremien verselbständigter Verwaltungseinheiten | 10 | ||
c) Fachlich-direktive Mitwirkung innerhalb der allgemeinen Verwaltungsorganisation | 12 | ||
2. Zum Typus fachlich-direktiver Mitwirkung | 13 | ||
a) Die beiden Typen fachlich-direktiver Mitwirkung im öffentlichen Dienst | 13 | ||
b) Unterschied zwischen fachlich-direktiver und personalvertretungsrechtlicher Mitwirkung | 14 | ||
c) Unterschied zwischen fachlich-direktiver und fachlich-amtsbezogener Mitwirkung | 15 | ||
3. Fachlich-direktive Mitwirkung und die Aufgaben- sowie Entscheidungsstruktur der öffentlichen Verwaltung | 16 | ||
II. Verwaltungsorganisatorische und verwaltungspolitische Aspekte einer fachlich-direktiven Mitwirkung im öffentlichen Dienst | 19 | ||
1. Vertretung der Interessen der Bediensteten als abhängig Beschäftigter | 19 | ||
2. Steigerung der Effektivität und Effizienz des Verwaltungsvollzuges | 20 | ||
3. Aufgabenspezifische Gründe im Bereich personaler Dienstleistungen der Verwaltung | 25 | ||
a) Professionalisierung | 26 | ||
b) Klientenorientierung | 28 | ||
c) Persönliches Engagement | 28 | ||
d) Zwang zur Kooperation mit gesellschaftlichen Gruppen | 28 | ||
e) Situationsbezug und niedrige Formalisierbarkeit | 29 | ||
4. Parlamentarisch-demokratische Verantwortung und Kontrolle der Verwaltung | 30 | ||
a) Der Zusammenhang von hierarchisch-bürokratischer Verwaltungsstruktur und konditionaler gesetzlicher Programmierung | 32 | ||
b) Autonomie und Kontrolle der Verwaltung | 33 | ||
c) Fachlich-direktive Mitwirkung als Ergänzung der parlamentarischen Kontrolle? | 39 | ||
III. Verfassungsrechtliche Grenzen und Anforderungen an die fachlichdirektive Mitwirkung öffentlich Bediensteter | 43 | ||
1. Demokratieprinzip | 43 | ||
a) Gesetzesbindung der Verwaltung | 45 | ||
b) Personell-organisatorische Legitimation der Verwaltung | 45 | ||
c) Ministerielle Einzelweisungsbefugnis | 47 | ||
d) Partizipation und sozialstaatliche Demokratie | 58 | ||
e) Zusammenfassung | 61 | ||
2. Gewaltenteilung | 63 | ||
3. Gleichheitsgrundsatz | 64 | ||
a) Gleichheitssatz und bereichsspezifische Differenzierung | 65 | ||
b) Angleichung an die Mitwirkung im privaten Bereich | 66 | ||
4. Herkömmliche Strukturmerkmale des öffentlichen Dienstes | 67 | ||
a) Die eingeschränkte Geltung des Art. 33 Abs. 5 GG als Transformationsnorm | 68 | ||
b) Die hierarchische Organisationsstruktur und die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums | 69 | ||
c) Die Tradition der Mitwirkung der Bediensteten | 70 | ||
d) Art. 33 Abs. 5 GG und die Fortentwicklung des Dienstrechts | 72 | ||
5. Grundrechtliche Freiheitssicherung und Mitwirkung der Bediensteten | 73 | ||
a) Die Geltung der Grundrechte im Bereich der amtlichen Tätigkeit | 73 | ||
b) Die objektiv-rechtliche Dimension der Grundrechte als Direktive zur Gestaltung der Verwaltungsorganisation | 81 | ||
c) Personale Autonomie und Art. 12 GG | 83 | ||
d) Personale Autonomie und der Grundrechtsschutz besonderer Sachbereiche | 86 | ||
IV. Zusammenfassung | 90 |