Die Bestimmung der Kaufverbundenheit von Produkten
Book Details
- ISBN
-
978-3-428-44284-3
978-3-428-04284-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-44284-3
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 233
- Subjects
-
Sales & marketing
Pricing
- Institution
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €39.90 (incl. local VAT if
applicable)
Section Title |
Page |
Action |
Price |
INHALT |
9 |
|
TEIL I: OBJEKT UND METHODIK DER ANALYSE DER KAUFVERBUNDENHEIT |
15 |
|
1. Betriebliche Sortimentspolitik und Sortimentsanalyse |
16 |
|
2. Das Phänomen des Sortimentsverbundes aus unternehmenspolitischer und verhaltenswissenschaftlicher Sicht |
19 |
|
3. Zur Methodik der Untersuchung |
22 |
|
3.1. Quasigesetzliche stochastische Verhaltensaussagen als Ziel der Untersuchung |
22 |
|
3.2. Begründungs- und Entdeckungszusammenhang - Die Rolle der Statistik in der sozialwissenschaftlichen Forschung |
30 |
|
3.3. Zum Aufbau der Untersuchung |
32 |
|
TEIL II: ANSÄTZE ZUR ERKLÄRUNG DER KAUFVERBUNDENHEIT VON PRODUKTEN |
34 |
|
1. Versuche zur Erklärung der Affinität von Gütern im Rahmen der wettbewerbsrechtlichen Abgrenzung von Märkten |
36 |
|
2. Die warenorientierte Absatzwirtschaftslehre als Ansatz zur Bildung von Produktkategorien |
39 |
|
3. Der Verbundaspekt im Rahmen der Informationstheorie |
40 |
|
4. Versuche zur Erklärung des Verbundkaufverhaltens im Rahmen der psychologisch und soziologisch orientierten Theorien des Kaufverhaltens |
43 |
|
4.1. Erklärungsansätze im Rahmen allgemeiner Kaufverhaltensmodelle |
44 |
|
4.2. Das Konzept der Markenfamilie als Erklärungsmodell für Verbundkäufe |
48 |
|
5. Ansätze zur Erklärung der Verbundenheit von Gütern im Rahmen der mikroökonomischen Preis - und Nutzentheorie |
54 |
|
5.1. Formen der Verbundenheit von Gütern im Rahmen der mikroökonomischen Preis - und Nutzentheorie |
55 |
|
5.2. Nutzentheoretische Erklärungsansätze |
58 |
|
5.3. Auf dem Konzept der Grenzrate der Substitution basierende Erklärungsansätze |
60 |
|
5.4. Auf Kreuzpreiselastizitäten basierende Erklärungsansätze |
63 |
|
5.5. Das Konzept der \"Beweglichkeit der Nachfrage\" als Erklärungsansatz |
66 |
|
5.6. Ein auf der aktivitätsanalytischen Haushalts- theoriebasierender Erklärungsansatz |
67 |
|
6. Synopsis der dargestellten Erklärungskonzepte |
72 |
|
TEIL III: DIE SKALIERUNG DER KAUFVERBUNDENHEIT VON PRODUKTEN |
75 |
|
1. Grundprämissen der Skalierung der Kaufverbundenheit von Produkten |
76 |
|
1.1. Die Problematik der Skalierungsozialwissenschaftlicher Phänomene |
76 |
|
1.2. Zur Definition der Verbundenheit von Produkten |
78 |
|
1.3. Zur Wahl des Modelltyps der Skalierung der Kaufverbundenheit von Produkten |
81 |
|
1.4. Eigen- und Fremdverbundenheit von Produkten |
87 |
|
2. Die Skalierung der Kaufverbundenheit im Falle von 2 -Produkte-Kaufakten |
88 |
|
2.1. Formale Anforderungen an eine valide Skalierung der Kaufverbundenheit |
88 |
|
2.2. Die Skalierung der Kaufverbundenheit bei intervallskalierten Kaufdaten |
92 |
|
2.3. Die Skalierung der Kaufverbundenheit bei ordinalskalierten Kaufdaten |
94 |
|
2.3.1. Zur Datenstruktur beim symmetrischen ordinalskalierten Verbundmodell |
94 |
|
2.3.2. Der Rangkorrelationskoeffizientrs nach Spearman als Verbundenheitsmaßgröße |
96 |
|
2.3.3. Die Rangkorrelationskoeffizienten τ und γ als Verbundenheitsmaßgrößen |
97 |
|
2.4. Die Skalierung der Kaufverbundenheit bei nominalskalierten Kaufdaten |
101 |
|
2.4.1. Zur Datenstruktur beim symmetrischen nominalskalierten Verbundmodell |
101 |
|
2.4.2. Der Kontigenzkoeffizient CC als globale Verbundenheitsmaßgröße |
103 |
|
2.4.3. Skalierungen der Kaufverbundenheit auf der Basis von Vierfeldertafeln |
104 |
|
2.4.3.1. Der tetrachorische Korrelationskoeffizientrtet rtet als Verbundenheitsmaßgrößen |
106 |
|
2.4.3.2. Die Koeffizienten ß und ß´ nach Yule als Verbundenheitsmaßgrößen |
107 |
|
2.4.3.3. Der Koeffizient φ nach Pearson als Verbundenheitsmaßgröße |
108 |
|
2.4.3.4. Der Koeffizient z und verwandte Assoziationskoeffizienten als Verbundenheitsmaßgrößen |
112 |
|
2.4.3.5. Der Assoziationskoeffizient ζ nach Fry als Verbundenheitsmaßgröße |
116 |
|
2.4.3.6. Der Ähnlichkeitskoeffizient ψ nach Jaccard und verwandte Koeffizienten als Verbundenheitsmaßgrößen |
117 |
|
2.5. Synopsis der unterschiedlichen Skalierungsansätze |
119 |
|
2.5.1. Das Problem der negativen Verbundenheit von Produkten |
120 |
|
2.5.2. Die Auswahl des bestgeeigneten Verbundenheitskoeffizienten |
122 |
|
3. Die Skalierung der KaufVerbundenheit im Falle von t-Produkte-Kaufakten |
126 |
|
3.1. Grundmodelle der Skalierung der Kaufverbundenheit im Falle von t-Produkte-Kaufakten |
127 |
|
3.2. Eine operationale Methode der Skalierung der Verbundenheit von Produkten mittels einfacher Assoziationskoeffizienten |
129 |
|
4. Eine Fallstudie zur Skalierung der Kaufverbundenheit von Produkten |
135 |
|
4.1. Gegenstand und Erkenntnisse einer Voruntersuchung |
136 |
|
4.2. Zum Objekt der Skalierung im Rahmen der Hauptuntersuchung |
139 |
|
4.3. Empirische Kaufverbundenheitswerte und ihr Informationsgehalt |
144 |
|
TEIL IV: DIE UNTERSUCHUNG PER VERBUNDMATRIX AUF STRUKTURMERKMALE |
154 |
|
1. Anliegen und Basisprobleme einer Untersuchung der Struktur der Verbundenheitswerte |
155 |
|
2. Die Datenanalyse mittels der Faktorenanalyse |
161 |
|
3. Die Datenanalysemittels eines Verfahrens der Mehrdimensionalen Skalierung |
162 |
|
3.1. Grundlagen der Mehrdimensionalen Skalierung |
163 |
|
3.2. Die Anwendung e i n e s Verfahrens der Mehrdimensionalen Skalierung auf die Werte der Verbundmatrix |
167 |
|
TEIL V: DIE EXPERIMENTELLE ÜBERPRÜFUNG EINZELNER KAUFVERBUNDENHEITSWERTE |
174 |
|
1. Zur Generalisierungsstrategie der Intensitätswerte einzelner Verbundbeziehungen |
175 |
|
2. Das System der auf die Kaufverbundenheit einwirkenden Faktoren |
177 |
|
3. Die Ableitung der Hypothesen |
184 |
|
4. Konzeption und Durchführung der Tests |
189 |
|
4.1. Zur formalen Struktur der Kaufverbundenheitswerte |
189 |
|
4.2. Test der Kaufverbundenheitswerte im Hinblick auf Preisniveautreue und Modestiltreue beim Einkauf |
193 |
|
5. Kritische Würdigung der experimentellen Ergebnisse |
209 |
|
TEIL VI: SCHLUSSBEMERKUNGEN |
211 |
|
WICHTIGE, IN DEN TEILEN III BIS V VERWANDTE SYMBOLE |
215 |
|
QUELLEN |
217 |
|