Book Details
- ISBN
-
978-3-428-55385-3
978-3-428-15385-5 (print
edition)
- DOI
-
https://doi.org/10.3790/978-3-428-55385-3
- Edition
- 1
- Language
- German
- Pages
- 288
- Subjects
-
Peace studies & conflict resolution
Legal history
European history
Pricing
- Institution
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
- Individual
- €69.90 (incl. local VAT if
applicable)
About The Author
Hendrik Baumbach ist Postdoktorand am Institut für Mittelalterliche Geschichte der Philipps-Universität Marburg und Koordinator des Lichtbildarchivs älterer Originalurkunden. 2006–2011 Studium der Geschichtswissenschaft und Mathematik. 2015 Promotion mit einer Arbeit zur königlichen Gerichtsbarkeit und Landfriedenssorge im deutschen Spätmittelalter. Promotionspreis der Philipps-Universität Marburg. Arbeitsschwerpunkte sind die Geschichte des Königtums vom 12. bis zum 15. Jahrhundert, Verfassungs-, Verwaltungs- und Rechtsgeschichte des spätmittelalterlichen römisch-deutschen Reiches, insbesondere Landfrieden und Einungen.Horst Carl hat seit 2001 den Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen inne. 1989 Promotion mit einer Arbeit zur Besatzungsgeschichte im Siebenjährigen Krieg, 1998 Habilitation in Tübingen mit einer Studie zum Schwäbischen Bund. 2001 Gastdozentur an der Université Aix-Marseille, 2011/2012 Fellow am FRIAS (Freiburg International Center for Advanced Studies). 2003 Schillerpreis der Stadt Marbach. Forschungsschwerpunkte sind Kultur- und Verfassungsgeschichte des Alten Reiches, Landfrieden in der Frühen Neuzeit, frühneuzeitliche Söldner als Gewaltgemeinschaften sowie Medienereignisse in der Frühen Neuzeit.
Landfrieden war als Konzept ein zentraler Bestandteil in der politischen Kultur des Heiligen Römischen Reiches und fand schon im Spätmittelalter Eingang in das Recht und die Verfassung des Reiches. Friedenswahrung und Landfriedenspolitik bildeten dabei nicht etwa Synonyme, sondern die Argumentation mit Landfrieden taugte ganz allgemein zur Rechtfertigung von politischem Handeln und regelmäßig auch zur gewaltsamen Konfliktführung. Die neun Beiträge dieses Bandes verbinden Aspekte der Verfassungs-, Politik- und Rechtsgeschichte mit historischer Sicherheits- und Konfliktforschung. Im weiten zeitlichen Spektrum vom 13. bis zum 18. Jahrhundert kommen König, Fürsten, nichtfürstlicher Adel und Städte als einzelne oder korporativ organisierte Akteure, die sich des Landfriedens politisch bedienten, zur Sprache. Erstmals wird Landfrieden in einem epochenübergreifenden Dialog zwischen Mittelalter- und Frühneuzeitforschung thematisiert und auf einen gemeinsamen inhaltlichen Kern verdichtet.»Public Peace – Across Epochs«This volume is the first to look at public peace in the form of a dialogue between medieval and early modern historical research, condensing it to a common thematic core. Nine chapters analyse how kings, princes, nobility and towns – as individuals or as corporate actors – made use of the public peace for their own political goals. In this way, approaches of constitutional, political and legal history are combined with historical security and conflict studies.
Section Title |
Page |
Action |
Price |
Inhalt |
V |
|
Hendrik Baumbach / Horst Carl: Was ist Landfrieden? Und was ist Gegenstand der Landfriedensforschung? |
1 |
|
I. Landfrieden als epochenübergreifendes Forschungsthema |
1 |
|
II. Landfrieden als Quellen- und Forschungsbegriff |
9 |
|
III. Landfrieden und Verfassungsgeschichte |
13 |
|
IV. Das rechtshistorische Interesse an Landfrieden |
20 |
|
V. Landfrieden und Konfliktpraxis |
27 |
|
VI. Landfrieden als Amalgam von Verfassung, Recht, Konflikt |
33 |
|
Quellen- und Literaturverzeichnis |
36 |
|
Christian Jörg: Kooperation – Konfrontation – Pragmatismus. Oberdeutsche Städtebünde und Landfriede zur Mitte des 14. Jahrhunderts |
51 |
|
I. Städtebünde und Landfriede. Traditionen der Forschung |
53 |
|
II. Die Goldene Bulle und das Verhältnis des Königtums zu den oberdeutschen Städtebünden |
59 |
|
III. Karl IV., die Landfriedensfrage und die reichsstädtischen Bünde in Oberdeutschland |
64 |
|
IV. Die Grenzen pragmatischer Politik und die Wahrnehmung von Bünden. Die Entwicklungen im Vorfeld des ersten Städtekrieges |
68 |
|
V. Zusammenfassung |
74 |
|
Summary |
75 |
|
Quellen- und Literaturverzeichnis |
76 |
|
Duncan Hardy: Between Regional Alliances and Imperial Assemblies: Landfrieden as a Political Concept and Discursive Strategy in the Holy Roman Empire, c. 1350–1520. |
85 |
|
I. Apprehending the many faces of Landfrieden |
85 |
|
II. Peace as a justification for alliances: the German lands in comparative perspective |
94 |
|
III. Iterations of Landfrieden: alliances, assemblies and the political culture of the Holy Roman Empire |
105 |
|
Zusammenfassung |
112 |
|
Quellen- und Literaturverzeichnis |
113 |
|
Christine Reinle: Legitimationsprobleme und Legitimationsstrategien für Fehden in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts |
121 |
|
I. Landfrieden als situative Argumentation am Beispiel Landgraf Ludwigs II. von Hessen |
121 |
|
II. Landgraf Ludwig II. und seine Feinde: Zum politischen Kontext der landgräflichen Fehdetätigkeit |
122 |
|
III. Fehdeargumentationen im Horizont von Fehde- und Standesrecht: Die Auseinandersetzungen mit Fulda |
133 |
|
IV. Landfriedensargumentation im Horizont gelehrten Rechts: Die Auseinandersetzungen mit Paderborn |
139 |
|
V. Fazit: Landfrieden, gelehrtes Recht und situative Interessen |
152 |
|
Summary |
153 |
|
Quellen- und Literaturverzeichnis |
154 |
|
Steffen Krieb: achtet die gedacht ritterschaft unmoglich, das frid an gleichmessig, furderlich, hilflich recht … zu bekümmen oder zu erhalten sei. Landfrieden, Einung und rechtlicher Austrag aus der Perspektive des nicht-fürstlichen Adels |
159 |
|
I. „Des Adels Verderben“ – Adelseinungen nach 1495 |
159 |
|
II. Die Landauer Einung von 1522 |
163 |
|
III. Das Problem des rechtlichen Austrags zwischen Adel und Fürsten |
167 |
|
IV. Fränkische Adelseinungen nach 1495 |
169 |
|
V. Adelige Rechtfertigungen: Landfrieden und rechtmäßige Gegenwehr |
173 |
|
VI. Adelseinungen als Reaktion auf Defizite der Landfriedensordnung von 1495 |
177 |
|
Summary |
179 |
|
Quellen- und Literaturverzeichnis |
180 |
|
Sascha Weber: Landfriedenspolitik im Schwäbischen Kreis. Vom Ende des Schwäbischen Bundes bis zum Vorabend des Dreißigjährigen Krieges |
185 |
|
I. Die Bedeutung äußerer Bedrohungen für die Ausgestaltung des Schwäbischen Kreises und die Sicherung des Landfriedens |
186 |
|
II. Die formative Phase der Handhabung des Landfriedens 1554–1556 |
188 |
|
III. Instrumente der Landfriedenswahrung |
190 |
|
IV. Vorgehen gegen Landfriedensbrecher |
194 |
|
V. Der Schwäbische Kreis und die Konfessionsfrage |
201 |
|
VI. Fazit |
203 |
|
Summary |
205 |
|
Quellen- und Literaturverzeichnis |
205 |
|
Marius Sebastian Reusch: „Bedrohliche Mobilität“. Das Problem der „Gartknechte“ für die Landfriedenswahrung im Südwesten des Alten Reiches im 16. Jahrhundert |
209 |
|
I. Gartknechte als Sicherheitsproblem |
209 |
|
II. Mobilität als Bedrohungsfaktor |
213 |
|
III. Räumliche Mobilität und räumliche Sicherheit |
218 |
|
IV. Sicherheitsmaßnahmen |
221 |
|
Summary |
226 |
|
Quellen- und Literaturverzeichnis |
227 |
|
Anette Baumann: Die Tatbestände Landfriedens- und Religionsfriedensbruch am Reichskammergericht im 16. Jahrhundert |
233 |
|
I. Richternotizen |
235 |
|
II. Beispiele zur Definition der Tatbestände Landfriedensbruch und Religionsfriedensbruch |
238 |
|
III. Die Schriften von Andreas Gail |
244 |
|
IV. Die Rechtsprechung zu Landfrieden und Religionsfrieden nach den Vereinheitlichungsversuchen Andreas Gails |
248 |
|
V. Zusammenfassung |
249 |
|
Summary |
250 |
|
Quellen- und Literaturverzeichnis |
251 |
|
Siegrid Westphal: Der Landfrieden am Ende? Die Diskussion über den Einfall von Friedrich II. in Kursachsen 1756 |
255 |
|
I. Der Ewige Landfrieden als Schlüssel zur Reichsverfassung |
255 |
|
II. Das Heilige Römische Reich deutscher Nation als Landfriedensordnung |
258 |
|
III. Der Einfall Brandenburg-Preußens in Kursachsen |
265 |
|
IV. Die publizistische Debatte wegen der Beschuldigung des Landfriedensbruchs 1756 / 57 |
269 |
|
V. Fallbeispiel |
270 |
|
VI. Fazit |
275 |
|
Summary |
275 |
|
Quellen- und Literaturverzeichnis |
276 |
|
Autorenverzeichnis |
281 |
|